Zitat:
Zitat von redtobi
Autsch und das ohne Folgen mit Feuchtigkeit von Kondenswasser, das verträgt sich nicht gut unter Strom. Festplatten werden in der Regel gelagert zwischen 5 und 40 °C. Da hast du aber noch Glück gehabt.
Nur ein Tipp an alle - Bitte macht das nicht nach! Sonst könnte unter Kurzschluss noch was anderes Kaputt gehen.
mfg 
|
Aha ich seh schon , einer der sich voll auskennt.....bist bestimmt im IT bereich

Nur mal zur Info ....kann man einfach mal Googeln...:Manche Leute wickeln das Laufwerk in eine Lage Papiertücher, um es zusätzlich vor Kondensation zu schützen, bevor sie den Beutel verschließen. Achten Sie darauf, so viel Luft wie möglich aus dem Beutel zu drücken. Lassen Sie das versiegelte Laufwerk etwa 24 Stunden lang in einem herkömmlichen Haushaltsgefrierschrank liegen. So kann sich die Temperatur des Laufwerks vollständig ausgleichen.
Eine andere Meinung:n seltenen Fällen kann der Trick mit dem Einfrieren der Festplatte erfolgreich sein . Dies kann auf die Kontraktion der Metallkomponenten im Laufwerk aufgrund kalter Temperaturen zurückzuführen sein. Diese Kontraktion kann Probleme wie festsitzende Lager oder leicht falsch ausgerichtete Teile vorübergehend beheben, sodass das Laufwerk für kurze Zeit funktioniert.10.08.2024
Denn wenn die Platte eh schon hinüber ist , kann man nicht mehr viel kaputt machen
