![]() |
Datenrettung
Moin,
ich habe eine alte SATA Festplatte gefunden, die ich aber nicht mehr zum Laufen kriege. Ein bisschen neugierig, was da noch drauf ist, bin ich schon. Gibt es hier positive / empfehlenswerte Erfahrungen mit professionellen "Datenrettern" - danach gegoogelt gibt es reichlich Auswahl. Hatten Ihr schon mal einen solchen Bedarf und diesen in Anspruch genommen? Was habt Ihr bezahlt? |
Datenrettung
... die ich aber nicht mehr zum Laufen kriege.
Was bitte heißt das im Klartext ? |
Ich hab meine SATA z.B. ins Eisfach gelegt ca. 2-3Std. danach angestöpselt und siehe da sie lief nochmal Daten rübergezogen und dann entsorgt.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Nur ein Tipp an alle - Bitte macht das nicht nach! Sonst könnte unter Kurzschluss noch was anderes Kaputt gehen. Zitat:
Wenn eine Festplatte jedoch nicht mehr Funktioniert, also am Computer das Laufwerk nicht angesprochen werden kann. Dann helfen auch keine Datenrettungstools, egal ob teuer oder billig. Denn um die Software zu benutzen, ist immer die Voraussetzung das die Festplatte auch wenn Defekt, noch ein wenig Funktioniert, also zumindest ansprechbar ist. Vor vielen Jahren hat die Redaktion von c't mal ein Test gemacht. Sie haben 16 verschiedene Festplatten mit verschiedenen defekten, versuchen wollen deren Inhalt raus zu kopieren. Bei 2 Platten, haben die so ca. 25% an Daten retten können, weil die Platten gerade so noch ansprechbar waren. Die restlichen 14 haben die viele Wochen mit Tools bombardiert und sind am Ende gescheitert. Im Labor hat man dann die Scheiben von 14 Platten entnommen und festgestellt, dass alle Daten leer waren. Weil einige Tools, bei einer intensiveren Sektoren Check, die Daten schlicht und einfach gelöscht haben. Mein Tipp, benutzt S.M.A.R.T. Tools um festzustellen wie gesund die Platte ist und sollten die ersten Sektorenfehler erscheinen, dann sollte man rechtzeitig ein Backup machen. Wenn der Defekt aber Plötzlich kommt und die Platte nicht Ansprechbar ist, aber man wichtige Daten drauf hat, dann gibt es nur noch 2 Wege: 1. Teure Datenrettungsunternehmen, oder 2. Wegwerfen. Denn jeglicher Versuch, an der Platte irgendwas zu machen, macht es am Ende nur noch schlimmer. mfg:T |
Zitat:
Nur mal zur Info ....kann man einfach mal Googeln...:Manche Leute wickeln das Laufwerk in eine Lage Papiertücher, um es zusätzlich vor Kondensation zu schützen, bevor sie den Beutel verschließen. Achten Sie darauf, so viel Luft wie möglich aus dem Beutel zu drücken. Lassen Sie das versiegelte Laufwerk etwa 24 Stunden lang in einem herkömmlichen Haushaltsgefrierschrank liegen. So kann sich die Temperatur des Laufwerks vollständig ausgleichen. Eine andere Meinung:n seltenen Fällen kann der Trick mit dem Einfrieren der Festplatte erfolgreich sein . Dies kann auf die Kontraktion der Metallkomponenten im Laufwerk aufgrund kalter Temperaturen zurückzuführen sein. Diese Kontraktion kann Probleme wie festsitzende Lager oder leicht falsch ausgerichtete Teile vorübergehend beheben, sodass das Laufwerk für kurze Zeit funktioniert.10.08.2024 Denn wenn die Platte eh schon hinüber ist , kann man nicht mehr viel kaputt machen:D:D |
Zitat:
Außerdem hast du geschrieben: Zitat:
Ernsthaft, da draußen gibt es viele Dummies, die solch unvollständigen Aussagen wie deine Vertrauen und erleben dann eine böse Überraschung. Klar kannst du nicht für die Dummheit anderer, aber man kann zumindest eine kleine Mühe machen und etwas detaillierter Beschreiben. Somit fängt man am Ende selbst auch keine Böse Überraschung eines verärgerten Lesers. Zitat:
mfg :T |
Um das Problem Kondenswasser "einfach" zu lösen, ein Tipp aus der Bastelbudenküche:
Bestückt die Festplatte mit einem USB/SATA Adapter, belasst sie im Gefrierschrank, führt die Kabel nach außen zum Notebook und kopiert, soweit möglich, die Daten. Bei 2.5" Festplatten reicht das USB-Kabel, bei 3.5" ist es umständlicher wegen des zusätzlichen Versorgungskabels. Durch die flexible Türdichtung bei haushaltsüblichen Geräten lässt sich die Verbindung bei geschlossenem Gerät leicht umsetzen. 2.5" Festplatten bleiben dabei kalt, 3.5" Festplatten erwärmen sich etwas, tauen aber nicht vollständig auf. Das funktioniert auch mit umgekehrtem Vorzeichen. Manchmal macht hilft es, die Festplatte zu erwärmen. Am einfachsten geht es mit der guten, alten Wärmflasche. Wasser mit einer Temperatur von ~50C° in die Wärmflasche einfüllen und die Festplatte zusammen mit der Wärmflasche in ein dickes Handtuch einpacken. Bei dieser Methode kann man versuchen Zugriff mit steigender, und wieder ausgepackt, fallender Temperatur zu erlangen. And as always: You do everything at your own risk! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.