Komisch das weder der SWR noch die Befürworter Zahlen nennen können.
@Tricho:
Nach meiner Recherche ergibt sich da folgendes Problem:
"Der Anteil der Kernenergie an der Bruttostromerzeugung betrug in 2009 mit 134,9 Milliarden Kilowattstunden (kWh) 22,7 Prozent. Bei der sogenannten Grundlast, also der Stromversorgung rund um die Uhr, lag der Kernenergieanteil bei rund
45 Prozent."
Quelle: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
"Stromerzeugung von Norwegen in Millionen Kilowattstunden (=kWh):142.700 (2008 geschätzt)"
Wenn man sich jetzt den Verbrauch von 128.800 kWh (2008 geschätzt) anschaut, ergibt sich keine Differenz welche unseren Bedarf auch nur annähernd decken könnte..
Oder sollen die Norweger dann ohne Strom auskommen?
Quelle: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
@Trachius:
4. Wenn wir abschalten, dann werden unsere Nachbarn weiter AKWs betreiben und hochziehen.
5. Damit werden wir nicht Sicherer. Es sei denn du vertraust weniger auf die Deutschen AKWs als zB auf Tschechische.
6. Wenn wir keine AKWs mehr betreiben wird das Einbussen im Bereich der Beschäftigung haben.
7. Wenn wir keine AKWs mehr betreiben wird das Einbussen im Bereich der Steuern (Brennelementesteuer) haben.
P.S.: nicht "intilligenten" sondern bitte "intelligenten" und "Recherchieren"