Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
28.02.11, 12:23
|
#1
|
Berserker
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Österreich, Steiermark
Beiträge: 3.372
Bedankt: 1.479
|
Genmanipulierte Bakterie produziert Dieseltreibstoff
Zitat:
Fast vier Jahre hat das US-Unternehmen Joule Unlimited nach eigenen Angaben hinter verschlossenen Türen gearbeitet, um die Erdöl-süchtige Welt zu revolutionieren. Man stehe vor dem Durchbruch, gab Joule-CEO Bill Sims nun am Sonntag bekannt. Die 70 Mitarbeiter der Firma hätten es geschafft, ein Bakterium genetisch umzuprogrammieren, sodass es bei Photosynthese Dieseltreibstoff ausscheidet. Die Kosten würden bei 30 Dollar pro Barrel liegen, so Joule. Beobachter sind indes noch unsicher, ob die Technologie auch im großen Stil funktionieren kann.
"Selbst wenn wir nur zur Hälfte richtigliegen, wird das die größte Industrie der Welt revolutionieren, nämlich die Öl- und Gasindustrie", sagte Sims, der mit seiner Firma im US- Bundesstaat Masachusetts werkt, am Sonntag der Associated Press. "Und wenn wir zur Gänze richtig liegen, wird es die Welt verändern."
Joule hat es nach eigenen Angaben zum ersten Mal in der noch jungen Geschichte der Biokraftstoffe geschafft, einen erneuerbaren Treibstoff herzustellen, der der molekularen Zusammensetzung von Diesel entspricht, ohne dafür Biomasse wie Getreide oder Algen sowie aufwendige Raffinerieverfahren zu benötigen.
Bakterium scheidet Diesel- Moleküle aus
Ein genetisch neu programmiertes Cyanobakterium, das in der von Joule vorgestellten Technologie in Sonnekollektor- ähnlichen Behältnissen gehalten wird, scheidet bei Photosynthese höhere Alkane aus, Hauptbestandteil von Diesel und Kerosin . Die einzigen dafür benötigten Zutaten: Sonne, Wasser und Kohlendioxid. Das Cyanobakterium sei in der Natur "überall zu finden" und weniger komplex als etwa eine Alge, wodurch die gentechnische Manipulation wesentlich einfacher wurde, so Joules Top- Forscher Dan Robertson.
Die Firma behauptet, den Treibstoff mehr oder weniger direkt von den "Bioreaktor" genannten Behältnissen, die wie Solarfarmen im Freien aufgestellt werden können, abpumpen zu können. Eine weitere Raffinierung sei im Prinzip nicht mehr notwendig. Das System hat Joule bereits vergangenes Jahr patentieren lassen und damit erstmals für Aufsehen in der Ölindustrie gesorgt.
Kosten bei nur 30 Dollar pro Barrel
Die gewagteste Behauptung des Unternehmens sind jedoch seine Kostenrechnungen. Die Bakterien seien viermal so effizient wie beispielsweise aus Algen gewonnener Biokraftstoff. Auf einem Acre - etwa 4.000 Quadratmeter oder zwei Drittel eines Fußballfeldes - produzieren die Bakterien in einem Jahr 15.000 Gallonen bzw. rund 57.000 Liter Treibstoff. Das sind 358 Barrel Öl pro Jahr. Joule beziffert die Kosten mit 30 Dollar pro Barrel. Der Preis für ein Barrel Erdöl der Sorte Brent lag am Montag bei 113,25 Dollar.
Ein weiterer Vergleich: Der Diesel-Jahresverbrauch in Österreich hat vergangenes Jahr 9,7 Milliarden Liter betragen. Um ihn mit dem "Bakteriendiesel" zu decken, müsste man Treibstoff- Sonnenfarmen auf 680 Quadratkilometern Fläche errichten, d.h. auf etwas weniger als einem Prozent der Gesamtfläche Österreichs; adäquate Sonneneinstrahlung sowie klimatische Bedinungen vorausgesetzt, über die Joule aber noch nicht genauer informiert hat.
Funkioniert es auch im großen Stil?
Beobachter glauben dem Unternehmen die vorgestellten Zahlen, sind aber skeptisch, was den Ausbau der Technologie im großen Stil betrifft. Der US- Universitätsprofessor Timothy Donohue meinte gegenüber der Associated Press: "Es kann funktionieren, die eigentliche Frage ist aber, ob es funktionieren wird. Es gibt viele gute Ideen, die scheitern, wenn man sie hochskaliert."
Philip Pienkos vom US- Department für Erneuerbare Energien ist skeptisch, was das Verfahren an sich betrifft. Den bisherigen Daten nach zu urteilen, befinden sich die von den Baktieren ausgeschiedenen Treibstoff- Moleküle in einer relativ großen Menge Wasser, aus der man sie erst einmal rausbekommen müsse. "Wenn sie das nicht effizient hinbekommen, tauschen sie ein Problem gegen das andere", meint Pienkos in Bezug auf traditionelle Biosprit- Technologien, die auf Biomasse zurückgreifen.
Joule: In zwei Jahren kommerziell
Nichtsdestotrotz will Joule heuer mit einer rund acht Fußballfelder großen Testanlage in Betrieb gehen, um seine Versuche in großem Rahmen zu beweisen. Geht alles gut, glaubt man, schon in zwei Jahren in den kommerziellen Bereich vordringen zu können.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bitte kein Spam wegen der Quelle oder wegen dieses Satzes.
Bleibt beim Thema. Danke.
|
|
|
28.02.11, 13:30
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Ort: Im Norden aber nicht in Norden
Beiträge: 433
Bedankt: 401
|
wie grass die scheissen Diesel.
Eine weitere Idee wäre das auf das Autodach zu montieren um dann quasi unendlich fahren zu können 
__________________
4402480306751026
|
|
|
28.02.11, 13:39
|
#3
|
Der Shit
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 413
Bedankt: 437
|
eh net
__________________
Diese Signatur enthält Content von Sony Music Entertainment und ist in deinem Land nicht verfügbar
|
|
|
28.02.11, 14:14
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 341
Bedankt: 1.184
|
Die haben einen echten Geldscheisser erfunden!
Hört sich nicht schlecht an. Ob das am Ende mehr Stabilität in die Welt bringt, wird sich zeigen.
Die Zukunft wird spannend.
|
|
|
28.02.11, 14:46
|
#5
|
Minecraft Freak
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 672
Bedankt: 4.360
|
Geil, jetzt können wir die Welt für 40 weitere Jahre mit CO2 vollpumpen...
__________________
Uploader im Ruhestand
|
|
|
28.02.11, 15:00
|
#6
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 76
Bedankt: 106
|
Glaub ich nicht und selbst wenn es stimmt, wird so etwas in 100 Jahren nicht für Verbraucher zugänglich sein, da mit dem Schwarzen Gold viel zu viel Geld gemacht wird.
Vergleichbare Szenarien gibt es bereits in der Pharma und Agrarindustrie.
__________________
auf Groß und Kleinschreibung achten
|
|
|
28.02.11, 16:04
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 341
Bedankt: 1.184
|
Es hört sich aber so an, als wäre es fast CO²-neutral, das diese kleinen Goldesel Sonne, Wasser und CO² brauchen um Treibstoff zu produzieren.
|
|
|
28.02.11, 16:10
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 33
Bedankt: 22
|
Aber der Diesel wird dann wieder zu Bösen abgasen
|
|
|
28.02.11, 16:16
|
#9
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.716
Bedankt: 1.268
|
Besser Diesel als normales Benzin. Ist billiger und wird weniger verbraucht. Davon mal abgesehn sind mit Sicherheit nicht die Autos an unserer Co2-Verpestung(Lüge) Schuld. Da könnten wir gleich allen Bauern verbieten Landvieh zu züchten und Fahrrad fahren..
|
|
|
28.02.11, 16:19
|
#10
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 1.755
Bedankt: 985
|
@Jufka :Und daraus wird neuer Diesel ?
|
|
|
28.02.11, 16:19
|
#11
|
Anfänger, blutiger
Registriert seit: Jan 2010
Ort: Erdgeschoss, links
Beiträge: 716
Bedankt: 925
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zu "man muss es erstmal vom Wasser trennen". Eine komplette Trennung ist nicht nötig.
__________________
Water can flow, or it can crash. Be water my friend!
Bruce Lee, 1971
|
|
|
28.02.11, 16:24
|
#12
|
Banned
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 40
Bedankt: 7
|
Für mich hört sich das auch so an, als wäre es CO2-neutral.
Stelle mir das wie den Energieerhaltungssatz vor.
Sie nehmen Wasser und CO2 auf um den Treibstoff zu produzieren.
Dementsprechend kann beim verbrennen auch nicht mehr CO2 ausgestoßen werden als für die produktion aufgenommen wurde.
Oder liege ich da falsch?
Aber wäre schon nice wenn da was wahres dran ist!
|
|
|
28.02.11, 16:33
|
#13
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.791
Bedankt: 1.493
|
Da liegst Du durchaus richtig. Der einzig wirkliche "Verbrauch" ist das Wasser, CO2 und Sonne haben wir ja zur Genüge. Leider sind hier keine Angaben darüber gemacht worden, wie viel Wasser dann für solch ein Barrel "Baktiesel" draufgeht - das wäre interessant zu wissen. Denn wenn diese Bakterien, und davon gehe ich mal ganz stark aus, Trinkwasser benötigen, siehts schlecht aus. Meerwasser wäre sinnvoller, denn das Wasser geht für die Bakterien drauf und die Mineralien, allem voran das Salz, kann man dann am Ende noch verwerten. So kann neben jede Baktiesel- Fabrik dann gleich eine Salzlake zur Gewinnung von Salz gestellt werden, auch wenn ich fürchte, dass wir dann im Salz ersaufen.
Man darf gespannt sein.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
28.02.11, 17:57
|
#14
|
User125
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 138
Bedankt: 18
|
Bis sowas erst mal eingeführt wird dauert noch Jahre da unsere Politik an der Energie sehr viel Geld verdient, pro liter benzin zahlen wir ca.60 Cent steuern (weiß es nicht genau , aber auf jedenfall sehr viel)
diese Steuern können natürlich nicht einfach wegfallen.. es gab schon öfters Ideen als alternativ Treibstoff(sogar 99% Umweltfreundlicher als unser jetziger Sprit! man müsste unsere Autos nicht mal umrüsten) bislang aber immer abgelehnt und nicht groß an die medien gebracht!
|
|
|
28.02.11, 18:36
|
#15
|
Banned
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 55
Bedankt: 84
|
mir doch egal ob das co2 "neutral" ist. ich will billig sprit das ist es worum es geht und nicht irgendeine angebliche umweltverschmutzung.
|
|
|
28.02.11, 20:25
|
#16
|
Venceremos
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.830
Bedankt: 1.069
|
Zitat:
Zitat von Banana King
mir doch egal ob das co2 "neutral" ist. ich will billig sprit das ist es worum es geht und nicht irgendeine angebliche umweltverschmutzung.
|
traurig aber absolut war...
|
|
|
28.02.11, 20:46
|
#17
|
Banned
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 301
Bedankt: 185
|
Eigentlich eine Gute idee. Soffern man diesen Diesel ausschließlich für Schiffe,Industrie ect verwenden würde.
Warum?
Weil wenn wir jetzt wieder Diesel für 50 Cent an der Tanke anbieten passiert das was wir in der USA oder in den Arabischen Länder haben. Kein Schwein sieht mehr einen Grund ein Elektroauto zu kaufen.
|
|
|
01.03.11, 08:20
|
#18
|
Anfänger, blutiger
Registriert seit: Jan 2010
Ort: Erdgeschoss, links
Beiträge: 716
Bedankt: 925
|
Glaubt Ihr im Ernst, der "Baktiesel" (Schönes Wort, Bandicoot) wäre dann steuerfrei ?!?
__________________
Water can flow, or it can crash. Be water my friend!
Bruce Lee, 1971
|
|
|
01.03.11, 13:20
|
#19
|
Banned
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 55
Bedankt: 84
|
@JackRabbitSlim
nein aber wir müssten ihn nicht mit schiffen die selbst 15k liter pro stunde brauchen einmal um die halbe welt schiffen.
|
|
|
01.03.11, 13:33
|
#20
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.555
Bedankt: 1.869
|
Zitat:
Zitat von DufterTyp
Bis sowas erst mal eingeführt wird dauert noch Jahre da unsere Politik an der Energie sehr viel Geld verdient, pro liter benzin zahlen wir ca.60 Cent steuern (weiß es nicht genau , aber auf jedenfall sehr viel)
diese Steuern können natürlich nicht einfach wegfallen.. es gab schon öfters Ideen als alternativ Treibstoff(sogar 99% Umweltfreundlicher als unser jetziger Sprit! man müsste unsere Autos nicht mal umrüsten) bislang aber immer abgelehnt und nicht groß an die medien gebracht!
|
Quelle?  absoluter Mist den du da laberst.
|
|
|
01.03.11, 14:16
|
#21
|
Hold your colour
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Zürich|Schweiz
Beiträge: 579
Bedankt: 878
|
Nur um kurz auf die Elektroauto-Geschichte einzugehen:
Der Abbau von Neodym (der Werkstoff für die Dauermagnete) ist um ein vielfaches umweltschädigender als bisher angewandte Verfahren für herkömmliche Treibstoffherstellung.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr.
().
|