Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.02.16, 12:11
|
#1
|
Banned
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 422
Bedankt: 272
|
Hallo,
Das Haus hat einen wert von 220 000 Euro schlüsselfertig. Hinzu kommen Grundstückskosten von 45 000 Euro
Dann Abzüglich meiner Eigenleistung und Eigenkapital - 35 000 Euro.
Ich muss dazu sagen das es kein Haus von der Stange ist, unsere Nachbarn bauen eine Stadtvilla mit 25 qm mehr und bezahlen genau das selbe wie wir, nur das sie ein Katalog Haus haben und keine Änderungen ohne Aufpreis in Frage kommen.
Du hast zwar meine zahlen im Groben jetzt, aber anfangen kannst du damit nicht viel denke ich.
Ursprünglich wollte ich mein ganzen Haus selber bauen, das ist aber aus Zeit gründen nicht mehr so einfach, und dann wären da ja noch die Bereitstellungszinsen.
Edit bei den 220 000 Euro sind auch schon alle Baunebenkosten inkl.
Nur Steuern und Notar usw zahlen wir aus eigener Tasche, sowas sollte man nicht Finanzieren.
|
|
|
19.02.16, 17:37
|
#2
|
Newbie
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 64
Bedankt: 86
|
Wieso wird eigentlich immer von einer Luftwärmepumpe geschrieben? Die Luftwärmepumpe hat die niedrigste Leistungszahl aller Wärmepumpen-Varianten. Bei einem Neubau, wo auch die Außenanlage noch gemacht werden muss, würde ich nie auf eine Luftwärmepumpe gehen. Die Möglichkeit würde ich lediglich bei einem Bestandsbau in Betracht ziehen. Vergleicht einfach mal die Leistungszahlen...
mfg Odie
|
|
|
20.02.16, 09:19
|
#3
|
Newbie
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 64
Bedankt: 86
|
@housemeister1980: Ich meine eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren, deshalb spreche ich auf die Außenanlage an. Da werdendruckbeständige Rohre in ca. 1,20m im Erdreich verlegt. Mit dieser Wärmepumpentechnik habe ich eine deutlich höhere Leistungsausbeute, als mit einer Luftwärmepumpe (siehe Leistungszahlen, z.B. über Google). Luftwärmepumpe ist in meinen Augen nur bei Bestandsbauten sinnvoll. Wenn ich neu baue, dann gescheit und mit einer Heizungsanlage, welche mir die maximale Effizienz bietet. Bei mir im Haus (Bj. 20005) läuft eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren für die Versorgung der Fußbodenheizung in Kombination mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
mfg Odie
|
|
|
21.02.16, 17:30
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 24
Bedankt: 17
|
Zitat:
Zitat von odie1978
... Luftwärmepumpe ist in meinen Augen nur bei Bestandsbauten sinnvoll...
mfg Odie
|
Gerade in Bestandsbauten, noch dazu wenn sie womöglich älter sind, macht das ausschliessliche Heizen mit Luftwärempumpe GAR KEINEN Sinn!
Neue Energieeffizienzhäuser sind so gut gedämmt, dass der Wirkungsgrad der Luftwärempumpe bei richtiger Auslegung reicht. In älteren schlecht gedämmten Häusern muss im Winter elektrisch zugeheizt werden, wenn man nicht noch eine andere Wärmequelle hat. Und dann zahlt man sich dumm und dämlich an Stromkosten...
|
|
|
20.02.16, 21:06
|
#5
|
Newbie
Registriert seit: Apr 2011
Beiträge: 73
Bedankt: 9
|
Zitat:
Wieso wird eigentlich immer von einer Luftwärmepumpe geschrieben? Die Luftwärmepumpe hat die niedrigste Leistungszahl aller Wärmepumpen-Varianten. Bei einem Neubau, wo auch die Außenanlage noch gemacht werden muss, würde ich nie auf eine Luftwärmepumpe gehen. Die Möglichkeit würde ich lediglich bei einem Bestandsbau in Betracht ziehen. Vergleicht einfach mal die Leistungszahlen...
mfg Odie
|
Zitat:
@housemeister1980: Ich meine eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren, deshalb spreche ich auf die Außenanlage an. Da werdendruckbeständige Rohre in ca. 1,20m im Erdreich verlegt. Mit dieser Wärmepumpentechnik habe ich eine deutlich höhere Leistungsausbeute, als mit einer Luftwärmepumpe (siehe Leistungszahlen, z.B. über Google). Luftwärmepumpe ist in meinen Augen nur bei Bestandsbauten sinnvoll. Wenn ich neu baue, dann gescheit und mit einer Heizungsanlage, welche mir die maximale Effizienz bietet. Bei mir im Haus (Bj. 20005) läuft eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren für die Versorgung der Fußbodenheizung in Kombination mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
mfg Odie
|
Kurz 2 Worte von mir, ich bin aus dem Bauhauptgewerbe.
Für einen Neubau in der Grösse eines Einfamilienhauses sind Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdkollektor) nur dann sinnvoll, wenn man die Mindestanforderungen grad so erfüllt, sprich sich nur an die EnEV hält oder einen sanierten Altbau o.Ä. hat.
Oder, wie scheinbar in deinem Fall, ein Haus aus 2005 bewohnt. Mit anderen Worten, für 20m² Erdkollektor lohnt es nicht, das armonisiert sich quasi nicht.
Zwischen 2005 und heute liegen sprichwörtlich Welten, was die gedämmte Gebäudehülle angeht.
Sobald du "besser" bzw Energieeffizienter baust, stehen die Anschaffungskosten nicht mehr im Verhältnis zur benötigten Heizenergie.
Du brauchst nämlich bei weitem nicht soviel Energie wenn du Richtung Effizienzhaus 40 oder besser baust. Das bekommt man alles raus, wenn man ein Heizkonzept erstellen lässt.
Deswegen werden solche Häuser auch eigentlich nur noch mit Energiesparfundament gebaut und dann reicht eine Luftwärmepumpe problemlos (Belüftungsanlage ist eh Pflicht).
Ich meine, schau dir doch mal einen Energiesausweis von einem Neubau aus 2005 an und dann die Anforderungen von heute.
Man wählt die Geräte bewusst nur so gross, wie man sie auch tatsächlich brauch.
Zu guterletzt: "Luftwärmepumpe ist in meinen Augen nur bei Bestandsbauten sinnvoll."
Erfahrungsgemäss sind genau das die seltensten Fälle, wo eine LWP überhaupt ausreicht um den Primärheizbedarf zu erfüllen.
|
|
|
19.02.16, 19:07
|
#6
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 167
Bedankt: 80
|
Zitat:
Zitat von housemeister1980
Hallo,
Das Haus hat einen wert von 220 000 Euro schlüsselfertig. Hinzu kommen Grundstückskosten von 45 000 Euro
........
Ich muss dazu sagen das es kein Haus von der Stange ist, unsere Nachbarn bauen eine Stadtvilla mit 25 qm mehr und bezahlen genau das selbe wie wir, nur das sie ein Katalog Haus haben und keine Änderungen ohne Aufpreis in Frage kommen.
..........
|
Ich muss mal nachfragen wegen den Preisen. Wo bekommt man eine Stadtvilla für unter 300.000 Euro ?
Im Schnitt rechnet man hier bei uns aktuell mit mind. 2500 Euro/m2. Plus Grundstück.
Eine Villa in guter Lage geht hier nicht unter 500.000 Euro.
|
|
|
19.02.16, 20:59
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 422
Bedankt: 272
|
Zitat:
Zitat von gaston70
Ich muss mal nachfragen wegen den Preisen. Wo bekommt man eine Stadtvilla für unter 300.000 Euro ?
Im Schnitt rechnet man hier bei uns aktuell mit mind. 2500 Euro/m2. Plus Grundstück.
Eine Villa in guter Lage geht hier nicht unter 500.000 Euro.
|
Warum sol das nicht gehen? Wenn man mal das Grundstück ausser Betracht lässt.
Das es bei euch so teuer ist da kann das Haus doch nichts für oder? Bei uns kostet der qm 50 Euro.
Soviel ich weiß gibt es viele Anbieter die Günstig eine Stadtvilla bauen können, denke mal du verstehst darunter nur Villa. Aber es ist ein ganz normales Haus.
Zitat:
Zitat von odie1978
Wieso wird eigentlich immer von einer Luftwärmepumpe geschrieben? Die Luftwärmepumpe hat die niedrigste Leistungszahl aller Wärmepumpen-Varianten. Bei einem Neubau, wo auch die Außenanlage noch gemacht werden muss, würde ich nie auf eine Luftwärmepumpe gehen. Die Möglichkeit würde ich lediglich bei einem Bestandsbau in Betracht ziehen. Vergleicht einfach mal die Leistungszahlen...
mfg Odie
|
Woher nimmst du dein Fachwissen? Was hat die Außenanlage mit der Pumpe zu tun?
Unsere Anlage steht im Haus, hat wärmerückgewinung und ist gleichzeitig das Lüftungssystem.
Soviel ich weiß wird die Effizienz dieser Anlagen in Jaz gemessen.
Ich selbst bin ja auch kein Spezi für sowas aber durch etwas lesen über die Technik sollte man sich doch schon schlau machen, es gibt sehr viele dieser Anlagen aber nicht alle sind das Gelbe vom ei musste ich bei meinen Ermittlungen feststellen.
Ich habe hier ein paar Zeilen weiter vorne mal einen Erfahrungsbericht gepostet von jemanden der Nach 1 Jahr mal seine zahlen bekannt gegeben hat,.
Bei YouTube habe ich mal genau das Gegenteil gesehen, ging um eine alte Dame die sich in ihrem Altbau so eine Anlage hat verbauen lassen, tja Ergebnis falsche Heiztechnik für ein altes Gebäude und ca 2500 Euro Stromkosten im Jahr.
|
|
|
20.02.16, 12:01
|
#8
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 167
Bedankt: 80
|
Zitat:
Zitat von housemeister1980
..........
Das es bei euch so teuer ist da kann das Haus doch nichts für oder? Bei uns kostet der qm 50 Euro.
Soviel ich weiß gibt es viele Anbieter die Günstig eine Stadtvilla bauen können, denke mal du verstehst darunter nur Villa. Aber es ist ein ganz normales Haus.
|
Nenn mir mal bitte ein paar Beispiele. Und worauf beziehst du die 50 € ?
|
|
|
20.02.16, 12:17
|
#9
|
Banned
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 422
Bedankt: 272
|
Zitat:
Zitat von gaston70
Nenn mir mal bitte ein paar Beispiele. Und worauf beziehst du die 50 € ?
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schlüsselfertig für 214 000 Euro
Die 50 Euro beziehen sich auf den qm preis bei uns inkl aller erschlissungskosten.
Ich zahle also für knapp über 900 qm bei uns 45 000 Euro.
Es geht noch günstiger, hier in der Nähe gibt es noch Baugrund für 37 Euro der qm, und nein ich wohne nicht im Osten.
Region Niedersachsen, falls jetzt fragen aufkommen.
|
|
|
20.02.16, 12:52
|
#10
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 167
Bedankt: 80
|
Danke für den Link. Muss natürlich jeder für sich entscheiden, ob er einen Keller braucht und wie hochwertig die Inneneinrichtungsein soll.
|
|
|
20.02.16, 16:38
|
#11
|
Banned
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 422
Bedankt: 272
|
Zitat:
Zitat von gaston70
Danke für den Link. Muss natürlich jeder für sich entscheiden, ob er einen Keller braucht und wie hochwertig die Inneneinrichtungsein soll.
|
Ja Keller ist bestimmt toll aber auch verdammt teuer.
Und wenn der Irgendwann mal undicht sein sollte wirds wieder richtig teuer.
Inneneinrichtung gehört ja nicht zum Hauskauf direkt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.
().
|