Willkommen | 
	 
	| 
	 | 
 
 
 
		
  
myGully | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Links | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Forum | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
      | 
  | 
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.01.23, 17:41
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				i7 13700K Wasserkühlung
			 
			 
			
		
		
		
			
			Hallo Leute, 
 
ich besitze seit 3 Monaten einen i7-13700K, 64 GB Ram etc. 
Dieser PC lief aus Zeitgründen in den letzten Monaten nur wenige Stunden. Erst jetzt habe ich zeitgefunden, mich um den PC zu kümmern. 
 
Ich habe darauf einen  BeQuiet Dark Rock 4 Kühler der 250Watt TDP schafft. 
Durch Benchmarktests hat der Prozessor eine Temperatur von 112° und taktet sich 500 Mhz runter. CPU  hat 253 Watt TDP. 
 
Ich kann zwar Power Limit auf 180 Watt  begrenzen, und  CPU liegt bei 91°C. 
Aber genau dies möchte ich nicht. 
 
Wer kann mir eine Wasserkühlung empfehlen,  die für den Sockel 1700 ist (ohne zusätzliche Backplate für Sockel 1700 - BeQuiet) , für den i7-13700K. Radiator bis 360mm ist möglich, aber lieber hätte ich 280mm. 
 
Preis: bis ~ 250 Euro (wenn es günstiger geht, auch gerne)
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.01.23, 19:24
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			Da gibt es nur eine gute AIO, mit Kupfer Radiator und CPU Kühler aus Kupfer  Alphacool Eisbaer Pro Aurora 280 ab 185 Euro: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Nur die Alphacool AIO haben Radiator und CPU Kühler aus Kupfer, andere AIO Hersteller nehmen Aluminium Radiatoren. 
Dadurch verstopft der CPU Kühler aus Kupfer mit Aluminium aus dem Radiator, bei Enermax AIO relativ schnell teilweise schon nach 3 Monaten. 
Bei Arctic dauert es etwas länger weil die Kühlflüssigkeit der AIO besser auf das Kupfer Alu Problem abgestimmt ist.
 
Spoiler Bild, Aluminium verstopft CPU Kühler:
 
Der Alphacool Eisbaer Pro Aurora 280 CPU Kühler darf nur mit der Hand festgezogen werden ([  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]), mit Werkzeug befestigt wird häufig das Pumpen Gehäuse undicht.
  
__________________________________________________ 
Ich würde ein Sockel 1700 Frame einbauen, das Frame verhindert das verbiegen der CPU, die CPU hat dann ca. 4,6 Grad weniger Temperatur und der Ram wird besser erkannt. 
So wie hier im Thread: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von TiBa25
					
				 
				Unglaublich aber wahr. Hatte die Hoffnung schon aufgegeben und wollte beides zurücksenden. Habe es gerade mit dem Frame nochmal probiert und alles funktioniert ordnungsgemäß. Absoluter Hammer, ohne deinen Tipp wäre ich echt aufgeschmissen gewesen. Deshalb nochmal abschließend vielen Dank für die Hilfe und die ausführlichen Antworten. 
			
		 | 
	 
	 
 Thermalright LGA1700-BCF BLACK Frame: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 Frame Test: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
  
Die Frame Montage wird [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] von der8auer erklärt. 
Das Thermalright lga 1700-bcf frame wird genauso festgezogen wie das Thermal Grizzly Frame. 
Es gibt ein  [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] von der Thermalright lga 1700-bcf frame Montage, das Video ist aber Schlampig gemacht weil nicht gezeigt wird wie fest das Frame angezogen wird.
  
__________________________________________________ 
Die Wärmeleitpaste einfach in der Mitte der CPU mit einem Erbsengroßen klecks auftragen (1 Punkt Methode), das liefert die besten Ergebnisse.
 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]wurden 5 Methoden getestet die WLP aufzutragen, die 1 Punkt Methode ist die Beste. 
Die Wärmeleitpaste  verteilt sich dann automatisch sobald der CPU Kühler montiert wird.
		  
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von bUsT (27.01.23 um 19:31 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Folgendes Mitglied bedankte sich bei bUsT:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			27.01.23, 20:25
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  bUsT
					 
				 
				Nur die Alphacool AIO haben Radiator und CPU Kühler aus Kupfer, andere AIO Hersteller nehmen Aluminium Radiatoren. 
Dadurch verstopft der CPU Kühler aus Kupfer mit Aluminium aus dem Radiator, bei Enermax AIO relativ schnell teilweise schon nach 3 Monaten. 
Bei Arctic dauert es etwas länger weil die Kühlflüssigkeit der AIO besser auf das Kupfer Alu Problem abgestimmt ist. 
			
		 | 
	 
	 
 Nur um jetzt noch sicherer zugehen....
 
"Komplett" Kupfer AIO System mit Liquid hat weniger bis keine Probleme, als Kombi Kupfer/ALU mit Liquid AIO Systeme.
 
Lese ich es richtig hinaus?
 
Nachtrag: Was mich dazu etwas stört mit deiner empfohlene AIO, das kaum Bewertungen zu finden sind.
 
Nachtrag 2: 
Was möchte ich mit dem PC machen? 
- Ich rendere viele Video. 
- Verwendung von verschiedene CAD/Bild Bearbeitungen
 
Das sind die meisten Anwendungen die ich verwenden.
 
Spiele technisch, mache ich nichts mehr.
 
Nach [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]soll für 253 Watt (240 Watt TDP) mindestens ein 360mm Radiator verwendet werden. 
Empfohlen wird dieser Alphacool Eisbaer LT360 Aurora CPU Digital RGB
 
Nachtrag 2: 
Ich habe mir jetzt den  "Alphacool Eisbaer LT360 Aurora CPU Digital RGB" mit der Thermalright Black Frame bestellt. 
Danke dir bUsT
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (28.01.23 um 01:53 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.23, 04:36
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				Nur um jetzt noch sicherer zugehen.... 
 
"Komplett" Kupfer AIO System mit Liquid hat weniger bis keine Probleme, als Kombi Kupfer/ALU mit Liquid AIO Systeme. 
 
Lese ich es richtig hinaus? 
			
		 | 
	 
	 
 Korrekt.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				Ich habe mir jetzt den "Alphacool Eisbaer LT360 Aurora CPU Digital RGB" mit der Thermalright Black Frame bestellt. 
			
		 | 
	 
	 
 Auch bei dieser Alphacool AIO wird der CPU Kühler nur mit der Hand festgeschraubt, weil auch hier das Gehäuse undicht werden kann wenn man einen Schraubenzieher verwendet um den CPU Kühler zu befestigen. 
 
Anleitung: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Wenn der Radiator im PC Gehäuse nach oben soll darauf achten das oben die warme Luft ungehindert abziehen kann. 
Beim  [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]oder beim be quiet! Silent Base 601 z.B. ist oben alles zu bis auf 6 kleine Schlitze. 
Hier kann die warme Luft nur schlecht abziehen, dadurch kühlt der Radiator das Wasser kaum, eine hohe CPU Temperatur ist die Folge. 
 
Wenn du z.B. das be quiet! Dark Base 700 oder das be quiet! Silent Base 601 besitzt muss der Radiator nach vorne.
  
__________________________________________________ 
Oder einen Deckel Mod bauen, dann kann der Radiator nach oben.
  
__________________________________________________
 Edit:
Hier im Thread werden die verschiedenen Varianten der Radiator Montage im be quiet! Dark Base 700 gezeigt: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
__________________________________________________
 Edit 2:
Das aktuelle Mainboard Bios hast du installiert? 
Weil hohe CPU Temperaturen auch durch das Mainboard Bios verursacht werden können, wenn die 13700K CPU nicht 100% vom Bios unterstützt wird. 
Bei den ASrock Z690 Mainboards z.B. funktioniert die  13700K CPU auch mit älterem Bios, wird aber nicht 100% unterstützt. 
Beim ASRock Z690 Steel Legend/D5 z.B. wird die 13700K CPU erst ab Bios Version  8.03 zu 100% unterstützt, erkannt wird die 13700K  CPU aber auch mit viel älteren Bios Versionen.
 
Bild Quelle: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
  
__________________________________________________ 
Wenn du eine M.2 NVMe SSD im ersten M.2 Slot unter der CPU eingebaut hast, würde ich diese M.2 NVMe SSD entfernen und in einen anderen M.2 Slot einbauen. 
Weil die Intel Generation 13 CPU´s (Performance und Ram) Probleme bei Verwendung des CPU angebundenen M.2 Slot  1 haben.
 
Hier der Hardwareluxx.de Artikel zu dem M.2 Slot  1 Problem: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Hier die Kommentare zum M.2 Slot Problem: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
__________________________________________________ 
Teilweise behoben wurde das M.2 Slot 1 Problem mit der aktuellen  Intel Me Firmware und dem aktuellen Intel Me Treiber. 
Die aktuelle Intel Me Firmware Version  16.1.25.209 z.B. bekommst du hier im Asus Forum: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
 
Die Intel ME Firmware wurde von Foren Mitglied MoKiChU für alle Mainboards die im Thread oben aufgeführt sind zugänglich gemacht. 
Die Original Asus Intel Me Firmware z.B. ist nur mit Asus Mainboards kompatibel.
  
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von bUsT (28.01.23 um 07:33 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.23, 18:53
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Danke dir. 
 
Hab AsRock Z790 Pro mit BeQuiet Pure Base 500  Mini 
1TB Samsung SSD 980 M.2 PCIe 3.0 x4 3D-NAND ist verbaut, volle Bandbreite mit. 
3000 MB/s wurde bereits getestet. im Slot 1 (von 4). keine Probleme. 
weitere folgen in diesem Jahr. 
 
Ende Oktober hatte ich bestell und ja, ich  wollte auf Z690 aufbauen, hab über mehrere Tagen einiges gelesen und beschloss auf Z790 aufzubauen., weil es eben viele Probleme mit Z690 und 13th Serie gab.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (28.01.23 um 19:01 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.01.23, 20:28
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 [۩۞۩۩۞۩] 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2009 
				
				
				
					Beiträge: 2.291
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 15.953 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			112° Grad bei einem i7-13700K, der womöglich nicht mal übertaktet ist, halte ich für nicht normal, und dies trotz BeQuiet Dark Rock 4 Kühler. 
Da würde ich zunächst mal prüfen, ob alles richtig konfiguriert ist. 
Womöglich sitzt der Kühler nicht richtig auf dem Prozessor auf.
 
Ist aber alles ok, dann wird eine AIO-Wasserkühlung bei 112° Grad auch keine Abhilfe schaffen. 
Denn bei einer AIO ist der Wasserkreislauf viel zu kurz. 
Das Wasser wird sich recht schnell erwärmen, und der Radiator mit zwei oder mehr Lüftern wird das immer wärmer werdende Wasser nicht ausreichend kühlen können.
 
Da hilft nur eine Custom-Wasserkühlung, bei der man den Wasserkreislauf nach Belieben ausbauen kann, wie zum Beispiel, Ausgleichsbehälter, gut dimensionierten Radiator, starke Pumpe, etc. !
 
Ich selbst stand ebenfalls vor der Frage AIO oder Custom, da ich von der Luftkühlung weg wollte, weil mir der dicke Eisenklotz vom Luftkühler die Sicht auf das Mainboard nahm. 
Ich hatte mir damals dann zuerst eine AIO gekauft, mit der ich auf Dauer gar nicht zufrieden war. 
Dann wechselte ich zur Custom, und kaufte mir zunächst bei aquatuning.de eine Fix&Fertig-Custom-WK. 
Da waren alle Bauteile, wie Schläuche, Ausgleichsbehälter, Radiator und Pumpe bereits drin, und alles war schnell installiert. 
Mit der Zeit kaufte ich immer mehr hinzu, und habe heute eine Custom-WK, die den Prozessor effektiv kühlt.
 
Normalerweise würde eine AIO ebenfalls gute Dienste leisten. 
Aber wie gesagt, habe ich bei 112° Grad meine Bedenken, dass in diesem Fall, eine AIO die richtige Wahl ist.
 
Edit:Poste mal, wie sich die AIO "Alphacool Eisbaer LT360 Aurora CPU Digital RGB" so macht, und ob sie auch bei Dauerbetrieb des PC, den Prozessor gut kühlt, oder ob ich mit meinen Bedenken, dass sich das Wasser mit der Zeit immer mehr erwärmt, Recht hatte. 
Wie gesagt, ist meine Erfahrung, dass der Wasserkreislauf einer AIO, für sehr heiß werdende Prozessoren, viel zu kurz ist.
 
Edit2: 
Es gibt da auch noch den "Intel Cryo Cooler" den "der8auer" mal vorgestellt hatte. 
Persönlich konnte ich diesen noch nicht testen, aber der Bericht klingt sehr interessant.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				PC MB: ASRock Fatal1ty X299 Pro Gaming i9 CPU: i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 native Lanes) RAM: 4x32GB Dual-Rank-Quad-Channel GraKa: RTX5090 GigaByte Xtreme WF 32GB VRAM SSD: 5 M.2-NVMe-SSDs (CPU-Nativ-HyperQuad) Monitor: Acer Predator X32X3 4K 32Zoll 240Hz 0.01ms(PRT)/0.03ms(GTG) NT: Leadex 80 PLUS Titanium 1600W 133A SK: SB-X-G6 OS: Windows 11 Canary & Bluefin Linux OS WK: 10 Liter Custom Case: Antec-P380 Notebooks Apple MacBook Pro & macOS Sonoma GeoFlex  & Linux Mint  
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von FROSTY10101 (28.01.23 um 21:18 Uhr)
					
					
						Grund: Ergänzung
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 00:41
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			Hallo 
Vorne weg , Ich habe BeQuiet Dark Rock Pro 4,  nicht den ohne Pro, (Mit Pro 250 Watt  TDP und ohne Pro 200 Watt TDP.)
 
ich habe jetzt drei Tests gemacht mit Powerlimit max. 253 Watt,  180 und 125 Watt.
 
Auch ist es so, wenn "Air Cooling" im Bios eingestellt wird, stellt sich der PC automatisch auf den Powerlimit 125Watt ein. (manuell verstellbar)
 
Natürlich kann es sein, dass sich wie "bUsT" schon angedeutet hatte,  mit dem CPU Frame LGA 1700 , dass sich was verbiegen kann,  und darum die Temperatur sehr hoch sind, mit dem BeQuiet Dark Rock Pro 4 Kühler.
 
Wie gesagt, ich habe gestern bestellt, AIO und dem Frame. ich werde mir die Zeit nehmen  und werde es mit BeQuieht Dark Rock Pro 4 und auch AIO mit Frame testen.
 
Aber definitiv Fakt ist. das der [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ](siehe Bild) hat und der [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
 
Zu dem Cinemark R23 Test habe ich auf  alle 3 Tests auf 3 Minuten eingestellt. 
Alle Lüfter, ob Gehäuse oder CPU Lüfter, drehen auf Full Speed
 
253 Watt TDP, 4,988 GHz. bei 111°C (längerer Benchmark 112°C und taktet sich auf 4,786Ghz runter
  
------------
 
180 Watt / 5,287 Ghz, 98°C (im Test von vorgestern waren es 91°C)
  
------------
 
125 Watt /  5.287 bzw. 5,387 GHz, 76°C
  
Bei P-Core sollen 5,3 Ghz anliegen, E-Core 4.2 Ghz. bei  125Watt und 180Watt TDP ist es  in Ordnung.
 
Ich werde es testen und berichten, wenn die  AIO und Frame da sind.
 
Nachtrag: Nachträglich anbauen  bei der AIO ist möglich. .....
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (29.01.23 um 02:18 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 05:01
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Welches PC Gehäuse besitzt du und wie viele 120 oder 140 mm Gehäuse Lüfter hast du eingebaut (vorne, oben, hinten)? 
Das PC Gehäuse macht auch einiges aus bei der Kühlung der CPU. 
In deinem Fall ist das Problem wahrscheinlich das verbiegen der CPU und möglicherweise auch das verbiegen vom Mainboard.
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 05:58
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			BeQuiet Pure Base 500 Mini. Gehäuse. 
ingesamt 4 Lüfter. 3x 140er und 1x 120mm.
 
vorne 140/120er + Platte (selbst gedruckt mit 3D Drucker) blassen hinein
  
oben hinteren Teil und hinten 140er. blassen raus.  
Temperaturen liegen bei 26-29°C (Idle/Last) im inneren des Gehäuse. 
 
Alleine schon den Test mit 180Watt vorgestern und gestern sind 7°C dazwischen, daher denke ich selbst das sich die CPU bzw. Kühler mit über 1 Kg Gewicht, die größere Auflagefläche verzogen hat.
 
Durch die AIO wird oben 2 Lüfter reingeblasen montiert, muss ich aber noch ausgiebig testen......
 
Im laufe  des Tages  baue ich den BeQuiet Lüfter mal ab, mal schauen wie die WLP Druckfläche aussieht.....
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (29.01.23 um 06:09 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 06:42
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				...Durch die AIO wird oben 2 Lüfter reingeblasen montiert, muss ich aber noch ausgiebig testen...... 
			
		 | 
	 
	 
 Oben die Lüfter sollten die warme Luft nach außen befördern. 
Wenn die Lüfter oben Luft ins Gehäuse drücken hast du zwar einen Überdruck, behinderst aber den Airflow.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Der 360 Radiator passt im  [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]nur nach vorne, die 3x 120mm Lüfter vom 360 Radiator sollten so montiert sein das kalte Luft von außen angesaugt und ins PC Gehäuse gedrückt wird.
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 07:01
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Muss über mich selbst lachen. 
Noch zu früh ......
 
Oben/hinten raus, wenn vorne rein, richtig. (Denkfehler von mir.)
 
Auch das Gehäuse, finde ich optisch sehr toll/gut, aber von der Verwendung eher unpraktisch. Aber hab keine Lust, das Gehäuse auch noch zu wechseln.
 
Das ist auch die einzige bzw. mit den wenige AIOs , die mit 390mm passt und auch LGA 1700 betitelt ist, 1 cm mehr würde es schon nicht mehr passen. An für sich, sind  die RGB Lüfter Blödsinn, weil vorne die Alu Deckel ist, und nur seitlich Luftgezogen wird. Die Lüfter kann ich austauschen , dass soll nicht das Problem sein.
 
Nachtrag, 
Wenn der AIO nicht wirklich was bringen würde, würde der [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] dazu passen? Was sagst du dazu? Oder ist die Pumpe mit 72L/h zu schwach dafür? (Abgesehen von den weiteren Anbauteilen dafür)
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (29.01.23 um 07:24 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 07:36
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				 Oder ist die Pumpe mit 72L/h zu schwach dafür? (Abgesehen von den weiteren Anbauteilen dafür) 
			
		 | 
	 
	 
 Die Pumpe ist wahrscheinlich zu schwach.
 
Eine Mora Wasserkühlung wäre hier die perfekte Lösung.
 
Holzmann aus dem hardwareluxx.de Forum hat mit der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] angefangen und ist bei der Mora gelandet: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
__________________________________________________
 Edit:
Bild von der Mora.
  
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von bUsT (29.01.23 um 07:44 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Folgendes Mitglied bedankte sich bei bUsT:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			29.01.23, 10:58
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Bilder sagen mehr wie viele Worte 
 
Es ist wirklich so, dass nur minimal der Kuhler auf dem CPU saß,  vom Bild oben ist in in Realität unten.  
(Und ja, bißchen zu viel WLP)
 
Ich warte bis der Frame da ist, montiere es und versuche  Luftkühler und AIO zuverwenden. Mal schauen was rauskommt. 1. Febr. soll der Frame da sein.
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.01.23, 05:08
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Welche WLP verwendest du?  
Die WLP sieht schon leicht angetrocknet aus, normal ist das nicht.
 
Ich verwende immer noch meine alte Arctic MX-2, die sieht auch noch nach Jahren auf der CPU wie frisch aufgetragen aus, hab mir mal vor ca. 10 Jahren günstig bei Mindfactory für 12 Euro eine 30 Gramm Spritze im Angebot gekauft.
 
Bei der Arctic MX-5 z.B. musst du aufpassen, da wurden von Arctic fehlerhafte WLP ausgeliefert, die in relativ kurzer Zeit eintrocknet. 
Die Arctic MX-5 gibt es auch nicht mehr zu kaufen, die Produktion wurde eingestellt. 
Es ist davon auszugehen, dass Arctic die MX-5 Paste wegen Qualitätsmängeln eingestellt hat.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.01.23, 11:08
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Neue Tube Arctic MX-4, weil du mir mal gesagt hattest, ich hätte eine [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]....... 
Konnte aber von der älteren und neue MX-4 keine unterschiede, kühltechnisch feststellen.
 
Weitere im Sortiment: Arctic MX-2 und 2 Flüssigmetall WLP.
 
Bestellt hab ich auch  Thermal Grizzly  Kryonaut, wird auch noch paar Tests gemacht.
 Bitte fange das Thema jetzt nicht wieder an, von gefälschter  WLP und weis der Henker. Danke
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (30.01.23 um 18:33 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.23, 00:05
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			Status am Dienstag 31.01.2023 am Abend 
Der Frame  LGA 1700 ist angekommen  und habe es getestet mit BeQuiet Dark Rock 4 Pro
 
Und ja, das Mainboard hatte sich gebogen. Frame habe ich wie oben geschrieben mit zwei Finger fest gedreht.  Dann minimal 15° mehr gedreht. Oben hatte  es direkt gepasst. unten konnte ich mit Leichtigkeit noch ca. 270°  drehen, bis ich einen Widerstand merkte. 
Noch mal los gedreht und nochmal so festgedreht mit Leichtigkeit. Jetzt sitzt der Frame LGA 1700 super.
 
Das sich das Mainboard verbiegt, ist eigentlich logisch, die Original CPU-Halter sind zweiteilig, und nicht wie bei  bei Sockel 1151 komplett 
(Wie mein noch alter PC mit i7-6700K OC 4,8Ghz. (Idle/Max Temp. 24°C/59°C) bei 21°C Raumtemperatur, Der CPU ist auch geköpft und hat als Wärmeleitpaste Flüssigmetall, ohne Köpfung war die Temperatur bei 73°C)
 
Temperaturen sind etwa ~5-10°C kühler. 
Wärmeleitpaste Arctic MX-4, (Morgen soll die Kryonaut kommen) 
AIO kommt Ende dieser Woche. 
 
Ich denke, das der CPU Kühler von BeQuiet Dark Rock 4 Pro an die Grenzen kommt, sonst kann ich es mir nicht mehr erklären. Es wird  morgen ein Test gemacht mit Kryonaut WLP.
 
Alle Lüfter drehen bei den Tests wieder auf Fullspeed. 
----------------
 
Thermalright LGA 1700 eingebaut.
  
Test 1 mit 125 Watt TDP. 
 
Taktung 4,290 GHZ, bei  64-66°C (Bereich Value schauen)
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Cinemark R23,  24268 Punkte
 
-------------------
 
Test 2 mit 180 Watt
 
Taktung 4,698 bis 4,798 Ghz, bei 81-82°C (Bereich Value schauen)
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Cinemark R23,  27280 Punkte
 
--------------------------
 
Test 3,1 mit 253 Ghz  
Taktung: 4,989 bis 5,089 Ghz ..........
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
---------------
 
Test 3,2 mit 253 Watt 
Taktung: 4,989 bis 5,089 Ghz bei 107°C (Bereich Max. schauen)
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Cinemark R23,  29393 Punkte
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (01.02.23 um 01:24 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.23, 04:29
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				...Oben hatte  es direkt gepasst. unten konnte ich mit Leichtigkeit noch ca. 270°  drehen, bis ich einen Widerstand merkte. 
			
		 | 
	 
	 
 Wenn du zuerst oben festgezogen hast, war das ein Fehler.
 
Normalerweise zieht man die vier Schrauben über Kreuz mit den Fingern wie in Bild 1 fest, und dann nochmal alle vier Schrauben über Kreuz um 90 Grad (Viertel Umdrehung). 
Ist halt genauso wie beim Auto wenn man die Radschrauben festzieht oder bei der Montage vom Zylinderkopf, immer über Kreuz.
 
Das Thermalright lga 1700-bcf frame wird genauso festgezogen wie das Thermal Grizzly Frame, dann hast du das Frame nicht zu fest angezogen. 
Wenn du einen Widerstand beim festziehen merkst, hast du das Frame wahrscheinlich schon zu fest angezogen.
		  
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.23, 16:00
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			(Irgendwie hab ich wieder mal das Gefühl, das du denkst, dass andere keine Ahnung haben, wenn es  nicht bis ins Detail erklärt wird.)
 
Nein und nein.
 
1. Mit zwei Finger den Frame in Reihe festgezogen. (auch auf dem Video vom Roman (derbauer) sichtbar)
 
2 Über Kreuz mit 15° nachgezogen. Und hier spürte ich nicht,  "unten" direkt den Widerstand nach 15° wie oben. Daher musste ich um den selben Widertand zu spüren um 270°, ¾ Umdrehung nachziehen,  bis ein Widerstand wie oben spürbar ist. Daher Mainboard gebogen.
Wie im Video.
 
3. Den Anziehpunkt habe durch anderes  Intel Mainboard gegengeprüft.
 
Daher sind unten die Schrauben genauso so fest/locker wie oben. 
Die können nicht fester sein. gesagt wird 0,3 - 0,6 nm.- Bei 45° sind die zu fest gedreht.
 
------------------
 
Wenn die Schrauben nicht identisch angezogen sind,  passt die Temperatur nicht. Sehe Bild, das war der erste Versuch von Dienstag Abend. 
Ich hatte es nur 15° angezogen ohne die unteren  Schrauben 270° nachziehen.
 
Bei  125 Watt TDP lagen 106°C, Mit Frame   (Erster Versuch) 
 
Es wird nachher, die andere Wärmeleitpaste aufgetragen und getestet
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.23, 21:32
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Update 01.02.2023 am Abend. 
Wie sich hinausstellte, war der WLP Abdruck optimal bei Arctic MX-4. Alles gleichmäß0ig verteilt und sehr dünn.
 
Hier die zwei Bilder CPU und Kühler.
  
 
-------------------
 
Versuch Nummer 3
 
ich habe jetzt mit WLP Thermal Grizzly Kryonaut versucht. 
Bei 125 Watt und 180 Watt, sind die Temperaturen nochmals geringfügig kühler als bei Arctic MX-4. Bei 253 Watt sind einzelnen Kerne leicht kühler.. 
Demnach gehe davon aus, wie bereits gesagt, das der BeQuiet Dark Rock 4 Pro an die Grenze  kommt.
 
Alle Lüfter auf Fullspeed
 
125 Watt 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
180 Watt 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
253 Watt 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Ich warte jetzt auf die AIO
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (02.02.23 um 08:50 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  Schmicky bedankt:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			03.02.23, 21:53
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			So Leute 
Heute ist die AIO angekommen,  Eingebaut und mit WLP Thermal Grizzly Kryonaut versehen.
 
Geringfügige Verbesserung der Temperatur 96°C. 
Alle Kerne unter 100°C
 
Alle Lüfter auf Füllspeed.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Habe jetzt ein Kompromiss gefunden mit 225 Watt mit der AIO 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Aufbau meines PC von Innen. 
Schläuche kommen nicht an die Grafikkarte dran, 5mm Abstand. 
  
Nächster Schritt wäre, aber das muss ich mir noch überlegen, wie bei meinem i7-6700K, das Köpfen, und dazwisches flüssiges WLP.  
Lüfter kann man sich zanken. Auf 100% (volle Drehzahl) unzumutbar bei der AIO.
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Folgendes Mitglied bedankte sich bei Schmicky:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 04:18
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Was mich ziemlich nervt. ist die Lautstärke von den AIO Lüfter. 
Max. Drehzahl sind 2200 rpm. (Ohrenbetäubend für mich)
 
Im Moment blasen die Lüfter auf die Kühlerrippen. 
Selbst wenn ich nur 4 P-Core  (ohne E Core)  in Cinebench R20 oder 23 verwende, selbst dort drehen die Lüfter schon bereits auf 1781 rpm, bei einer Temp von 64°C.
 
Was bringt es, die Lüfter saugend anzubauen? Sind die Lüfter dadurch wesentlich leiser?
 
Mit dem Smartphone in 1 Meter Abstand gemessen, habe ich um die 50 db(A), wenn die AIO Lüfter auf vollen Touren drehen.
  
Die Gehäselüfter und GPU  sind nicht hörbar.
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 04:57
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				...Geringfügige Verbesserung der Temperatur 96°C. 
			
		 | 
	 
	 
 Wahrscheinlich hätte die  [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] eine bessere Kühlleistung gehabt. 
Weil der CPU Kühler viel mehr Fläche hat und die Wärme besser abführen kann.
  
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				...selbst dort drehen die Lüfter schon bereits auf 1781 rpm, bei einer Temp von 64°C. 
			
		 | 
	 
	 
 Die Lüfter kannst du z.B. im Bios einstellen, einfach Customize einstellen, bis 75 Grad auf 40%, ab 90 Grad auf 100% Lüfter Drehzahl.
  
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				...Nächster Schritt wäre, aber das muss ich mir noch überlegen, wie bei meinem i7-6700K, das Köpfen, und dazwisches flüssiges WLP. 
			
		 | 
	 
	 
 Die Garantie auf die CPU ist dann nicht mehr vorhanden, würde ich also nicht machen.
		  
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von bUsT (04.02.23 um 05:24 Uhr)
					
					
						Grund: Bild Alphacool Eisbaer LT360 Aurora Digital RGB erneuert
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 06:24
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Hat aber weniger Wasser und kurzen Abkühlkreislauf der 280er. 
Aber ich kann es nicht wirklich beurteilen......... 
 
Lüfter 
Bereits getestet. Auf diese Idee kam ich bereits. 
Schon bei einer einfachen Installation, die nur weniger als 5 Sekunden dauert, (meinetwegen VLC PLayer) gehen die Lüfter direkt auf 80% (1700rpm), obwohl noch nicht mal 70°C erreicht sind, sondern 43°C 
 
meine Einstellung 
30° - 25%  (Selbst hier sind es knapp 38 db) 
50° - 35% 
70° - 50% 
80° - 100% 
 
Der Geräuschpegel von Bequiet Dark Rock 4 Pro auf Volllast, ist kaum hörbar, mit 120er und 135er Lüfter und sind am gewaltiglLeiser als die AIO 
 
Muss mir was neues überlegen......... So geht es auf keinen Fall. 
Entweder neue Lüfter zum Beispiel 120x120x25mm Arctic P12, oder schicke die AIO zurück.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 07:25
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				Lüfter 
Bereits getestet. Auf diese Idee kam ich bereits. 
Schon bei einer einfachen Installation, die nur weniger als 5 Sekunden dauert, (meinetwegen VLC PLayer) gehen die Lüfter direkt auf 80% (1700rpm), obwohl noch nicht mal 70°C erreicht sind, sondern 43°C 
			
		 | 
	 
	 
 Du musst  Monitor CPU  als Temp Source nehmen, wenn das bei CPU Fan  1 nicht verfügbar ist steckst du die Lüfter in CPU Fan  2 auf dem Mainboard.
 
Das könnte ein Bios Fehler sein, das aktuelle Bios Version 5.01 hast du installiert? 
Bios: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
  
Lüfter Einstellung:
  
Edit:
Die Lüfter auf  DC Mode einstellen, wenn es 3 Pin Lüfter sind.
  
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von bUsT (04.02.23 um 07:39 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 08:57
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			Aktuelles Bios ist Version 4.01 und ist installiert 
AsRock Z790 Pro RS/D4 habe ich. (mit DDR4) 
 
nicht AsRock Z790 Pro RS (DDR5) (aktuelle Version 5.01) 
Ja, hab mich oben in Beitrag #5 geirrt. 
 
Ich habe deine Einstellung 1zu1 übernommen, bei der kleinsten Installation, oder nur wenn Windows hochgestartet ist, gerade dann, wenn der Desktop kommt, drehen die Lüfter hoch, davor nicht. 
 
Ich habe sogar andere Steckplätze getestet.  CPU FAN 1 kommt in der Regel  der Luft CPU Kühler dran. 
Die Pumpe habe ich auf CPU Fan 2/Wk Pump und die Lüfter testweise auf CPU FAN 1 und auf CHA FAN 5  wie 4 getestet. Ist egal,  ob ich manuell einstelle oder Silent-, Normal Mo 
de etc. die Lüfter drehen hoch.  Alles bereits getestet. 
Auch hatte ich die Pumpe testweise auf CPU FAN 1 und die Lüfter auf CPU FAN 2 /WK. 
Auch Monitor VPU oder Monitor M/B getestet, alles gleich, Richtig ist Monitor CPU, ist logisch. 
 
Egal was ich mache, die Lüfter drehen hoch, wenn bisschen Last ovn 10% kommt. 
 
Oder auch der CPU mit den 16 Core und 24 Threads. was weiß ich........ 
 
Anpressdruck bzw. Abdruck ist perfekt.  
 
 
.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 12:30
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 704
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 516 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
			
			Das kann eigentlich nur ein Bios Fehler sein, wenn die 3 Pin Lüfter sich nicht regeln lassen. 
Auf  DC Mode hast du eingestellt, wie im  Edit erwähnt? 
Weil mit PWM Mode kann das nicht funktionieren.
 
Ich verbaue eigentlich fast ausschließlich ASRock Mainboards manchmal MSI aber solche Probleme hatte ich mit der Alphacool Eisbaer AIO noch nie, die Lüfter haben sich immer einwandfrei regeln lassen auf den ASRock Mainboards.
 Edit:
Das könnte auch ein Deep Sleep Problem sein, einfach mal Deep Sleep (S4+S5) aktivieren im Bios.
 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
  
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von bUsT (04.02.23 um 12:39 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 19:40
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			DC  bei Pumpe,(3PIN) , Lüfter= PWM (4 PIN) 
 
Nein ich glaube du verstehst nicht. 
 
Sobald ich den PC anschalte drehen die Lüfter kurz auf und fahren auf circa 1100 Touren, dann fährt der PC hoch. Wenn dann der Desktop kommt, drehen Lüfter für etwa 1 Minute richtig auf. Und wie gesagt, bei jeder Installation, oder auch nur ein Programm starten was 3 Sekunden braucht, drehen die direkt und halten die Drehzahl etwa 30 Sekunden bis es wieder ruhiger wird. Die regeln ja, aber eben falsch. . 
 
Bios Problem kann ich selbst verständlich nicht ausschließen. Jedoch liegt dafür kein Beweis vor. 
 
Daher kann es nicht an Deep Sleep liegen, obwohl ich es nicht ausprobiert habe, aber alle anderen Lüfter drehen Normal bzw. Silent Mode, laufen mit 570 U/min ihm Idle, wenn Last kommt passiert nicht, erst ab 70° steigen die an, 85°C Volllast , was sollte sich dabei ändern, bei den AIO Lüfter?  
 
End vom Lied,  AIO hab ich raus geschmissen, ein Orkan im Hause, möchte ich nicht 
Habe den BeQuiet  wieder montiert, der schnurrt wie ein Kästchen gegen die AIO (im wahrste Sinne des Wortes), dann scheiß ich auf die 3-4 °C kühleren Temperaturen.  
 
Alphacool schicke ich zurück.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (04.02.23 um 20:01 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.23, 22:56
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Echter Freak 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Feb 2010 
				
				
				
					Beiträge: 2.928
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 1.811 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			So, letzter Post jetzt von mir zu diesem Thema 
Ich habe jetzt den BeQuiet Dark Rock 4 Pro wieder montiert.
 
In erster Linie habe ich mich darauf konzentriert, ob auch die Luftkühlung diese Geräusche macht. Und ja, ist genauso so, sobald Last kommt, drehen die Lüfter auch bisschen hoch, aber wesentlich leiser (kaum hörbar.) Dabei müsste ich die Türe schließen und alle Geräte abschalten und nur den PC laufen lassen..
 
Hier erst einmal das Bild  (Kategorie Max.) 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
 
Zu den Lüfter sind wie folgt eingestellt (vom Bild)
 
AUXFAN0 ist der CPU Kühler (BeQuiet) 
AUXFAN1 sitzt hinten am Gehäuse (hinterm CPU Kühler) 
AUXFAN3 sitzt vorne unten im Gehäuse. 
AUXFAN4 sitzt vorne oben und bläst auf den CPU Kühler
 
Alle Lüfter sind BeQuiet Lüfter  FAN 1 und 3 sind 140er und der FAN4 ist 120er. 
 
Der 5. Lüfter habe ich entfernt, der saß in den vorherigen Bildern noch oben im Gehäuse
 
AUXFAN0 und AUXFAN1 und AUXFAN4 sind unterm Bios mit "Monitor CPU"  konfiguriert. 
AUXFAN3 mit "Monitor M/B"
 
Werden jetzt beide 225 WATT Bilder angeschaut, AIO und Luftkühlung, ist kein Unterschied. zu erkennen. Nur das AIO stellenweise 91°C hatte und Luft 2 Kerne 92°C hat. Das kommt bei mir in der Kategorie Messtoleranz hinein.
 
Für mich, macht es keinen Sinn auf Wasserkühlung umzusteigen, in meinen Fall außer der Geräuschpegel macht es keinen Unterschied. 
AIO ist ein NoGo für mich jetzt
 
Deep Sleep habe ich gerade getestet, bringt aber nicht.
 
Schlusswort:  ich bedanke mich an allen die mir geholfen haben.
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Schmicky
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Schmicky (04.02.23 um 23:22 Uhr)
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	
		
			| 
				
					Folgendes Mitglied bedankte sich bei Schmicky:
				
				
				
			 | 
			 | 
		 
	 
  
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			05.02.23, 14:52
			
			
		 | 
		
			 
			#29
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 [۩۞۩۩۞۩] 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Sep 2009 
				
				
				
					Beiträge: 2.291
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 15.953 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				AIO ist ein NoGo für mich jetzt 
			
		 | 
	 
	 
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Schmicky
					 
				 
				hat der Prozessor eine Temperatur von 112° 
			
		 | 
	 
	 
 Die AIO wird mit einer solchen Temperatur nicht klar kommen, weil der Wasserkreislauf viel zu kurz ist. 
Dies hatte ich ja weiter oben bereits geschrieben.
 
Eine Custom-WK wäre die bessere Wahl gewesen. 
Bei einem Spiel, unter Last, läuft dann nach wenigen Minuten Kochwasser durch deine AIO.
 
Bei meiner Custom-WK sind es um die 30° im Idle und max. 55° unter Last, und dies bei übertakteter CPU. 
Das Wasser läuft von dem Prozessor zuerst durch einen fetten Radiator... (Beispielbilder aus dem Internet) plus auf jeder Seite drei 120er Lüfter. 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
Dann durch zwei Zalman Reseratoren...  (Beispielbilder aus dem Internet) 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
Dann durch drei Ausgleichsbehälter...  (Beispielbilder aus dem Internet) 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 
bevor es dann wieder zum Prozessor geht. 
Dazu zwei Pumpen, und ca. 8 Liter Flüssigkeit.
 
Natürlich ist bei mir auch etwas Verspieltheit dabei, zwei Reseratoren und drei Ausgleichbehälter zu nutzen. 
Die Hälfte hätte es auch getan. 
Aber an einer Custom-WK rumzubasteln, macht halt auch viel Spaß.
 
Hier mal ein altes Video, welches ich auf den Youtube-Kanal meiner Frau hochgeladen hatte. 
Ich hatte es erstellt, als sich die Custom-WK noch im Aufbau befand. 
Sah damals noch alles sehr unaufgeräumt aus. 
[  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				PC MB: ASRock Fatal1ty X299 Pro Gaming i9 CPU: i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 native Lanes) RAM: 4x32GB Dual-Rank-Quad-Channel GraKa: RTX5090 GigaByte Xtreme WF 32GB VRAM SSD: 5 M.2-NVMe-SSDs (CPU-Nativ-HyperQuad) Monitor: Acer Predator X32X3 4K 32Zoll 240Hz 0.01ms(PRT)/0.03ms(GTG) NT: Leadex 80 PLUS Titanium 1600W 133A SK: SB-X-G6 OS: Windows 11 Canary & Bluefin Linux OS WK: 10 Liter Custom Case: Antec-P380 Notebooks Apple MacBook Pro & macOS Sonoma GeoFlex  & Linux Mint  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen 
		Du kannst keine Antworten verfassen 
		Du kannst keine Anhänge posten 
		Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
		 
		
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr. 
		 
	 
 
 (). 
	
	
		
	
	
 
 |