Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
Gestern, 09:43
|
#1
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.050
Bedankt: 9.600
|
Linux: Debian 13 kommt als Trixie
Zitat:
Linux: Debian 13 kommt als Trixie
Am Wochenende soll das nächste Debian-Release erscheinen. Version Nummer 13 heißt "Trixie" und läuft nicht mehr auf 32-Bit-Architekturen.

(Bild: debian.org)
09.08.2025, 10:16 Uhr Lesezeit: 3 Min. c't Magazin
Von Peter Siering
Am Samstag wollen die Debian-Entwickler das nächste Release der Linux-Distribution veröffentlichen. Wie üblich holt Debian mit der Aktualisierung auf Version 13 "Trixie" im Hinblick auf die enthaltenen Software-Versionen auf. Bei Upgrades auf die neue Distribution sind dieses Mal wenig Überraschungen zu erwarten. Voraussetzung ist, dass vor dem Umstieg auf Trixie die letzten Updates des [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] installiert sind.
Die Unterstützung für i386 als reguläre Debian-Plattform entfällt. Es gibt weder Kernel noch einen Installer für die 32-Bit-x86-Welt. Eine abgespeckte Auswahl an i386-Paketen ist allerdings weiterhin erhältlich für Chroot-Umgebungen und Multiarch-Installationen, die auf einer 64-Bit-Installation 32-Bit-Code ausführen können.
Temporäre Dateien im Speicher
Eine größere Umstellung betrifft temporäre Dateien. Das /tmp-Verzeichnis wird zukünftig als tmpfs-Dateisystem angebunden, die Dateien landen also im Hauptspeicher. Sollten große Dateien dort angelegt werden, kann so der Hauptspeicher ausgehen. Standardmäßig knappst Debian maximal 50 Prozent des Hauptspeichers ab. Das in anderen Distributionen übliche automatische Löschen älterer, temporärer Dateien müssen Debianer in Trixie nach einem Upgrade erst aktivieren; in Neuinstallationen ist es aktiv: Dateien in /tmp werden nach 10 Tagen, Dateien in /var/tmp nach 30 Tagen gelöscht.
Bei einigen Paketen warnen die Entwickler vor Problemen, die nach Upgrades eventuell auftreten: OpenSSH lässt sich auch mit Konfigurationsoptionen nicht mehr überrumpeln, DSA-Verbindungen aufzubauen; mit openssh-client-ssh1 gibt es ein spezielles Paket, mit dem das für den Zugriff auf Altgeräte aber noch möglich ist. MariaDB-Nutzer sollen vor dem Upgrade sicherstellen, dass die Datenbanken in einem konsistenten Zustand sind. Betreiber eines Dovecot-E-Mail-Servers müssen sich auf ein neues Konfigurationsformat durch den Wechsel von Version 2.3 auf 2.4 einstellen.
Standardprogramme entfallen
Einige Standardprogramme aus dem util-linux-Paket wie etwa "last" zur Anzeige der letzten Logins entfallen, weil die Originale nicht Jahr-2038-fest sind – sie reservieren nicht hinreichend Speicher, um Datumsangaben jenseits dieser Grenze zu verarbeiten. Ping läuft jetzt ohne root-Rechte. Bei einigen Programmen haben sich Änderungen bei der Verteilung auf Pakete ergeben, so etwa bei Samba und libvirt.
Wer dm-crypt und nicht LUKS verwendet, um Geräte zu verschlüsseln, muss eventuell die Konfiguration vervollständigen, weil Trixie andere Standardverfahren nutzt und so danebengreift. Für das automatische Mounten von verschlüsselten Platten ist jetzt systemd-cryptsetup zuständig – das Paket sollte mit systemd mitinstalliert sein. In jedem Fall lohnt ein Blick in die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich nutze Trixie seit es testing ist auf meinem Desktop, also etwa seit 2 Jahren. Wieder eine Linux Distribution mehr, die keine i386 Architektur unterstützt. Als ich heute morgen Bookworm auf meinem NAS upgradete war das ein Desaster. Das System darauf habe ich mal vor ca. 5 Jahren aufgesetzt und offenbar sind da zu alte Konfigurationen drauf.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
Gestern, 13:24
|
#2
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.050
Bedankt: 9.600
|
Zitat:
Zitat von Draalz
Als ich heute morgen Bookworm auf meinem NAS upgradete war das ein Desaster.
|
Kleines Update zu dem Desaster. Die Konsole liess keine Eingabe vor Ort mehr zu.
Also Kopf in den Sand und einen Warmstart initiiert. [strg+alt+entf], und siehe da, sie Maschine lief einwandfrei hoch.
- Gameserver laufen
- minidlna läuft
- ssh login geht
Nur der Apache will noch nicht so recht. Muss ich wohl mal forschen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
|
|
Gestern, 15:04
|
#3
|
Ist öfter hier
Registriert seit: May 2012
Beiträge: 282
Bedankt: 293
|
Ich bin auch bekennender Debian Fan, seit Woody (3.0). Ein System mit Testing, als RR habe ich immer am Laufen, ebenso ein System mit Unstable.
Das der i386 Zweig offiziell ad acta gelegt wird, war auch schon einige Zeit abzusehen. Da bleibt einem nur, bei der 12er zu bleiben, bekommt ja bis zum 30.06.2033 noch Support, oder man muss sich eine andere Distro suchen. Nur wird das auch schwierig, weil i386er ausstirbt. Das finde ich auch sehr schade, weil ich immer gern 32 Bit Debian für VMs genommen hatte. Aber gut, dann ist es eben so und für LFS fehlt mir einfach die Zeit.
Ich halte es bei meinen Upgrades so, das ich für meine Server immer nach dem 2. Pointrelease mich daran mache (wenn es denn notwendig sein sollte). Ansonsten bei einer Neuinstallation, nach dem 1. Pointrelease.
Da ist es auch sehr hilfreich, das man sich in den Releasenotes einliest, was sich geändert hat und wo man speziell drauf schauen muss (Konfigs etc.). Damit bin ich die letzten Jahre immer gut gefahren.
Geändert von CyberCube01 (Gestern um 16:58 Uhr)
Grund: Korrektur
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei CyberCube01:
|
|
Gestern, 15:54
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 3
Bedankt: 4
|
Ich habe schon drauf gewartet. Eben hab ich es gedownload und direkt auf meinem Test Rechner die KDE Desktop Variante installiert. Einfach genial. Im nächsten Zeitraum werde ich mir jede Desktop Variante anschauen, dann mal sehen wo ich bleibe. :-)
Mit Arch , Fedora usw. komme ich nicht klar, darum muß Debian herhalten. :-))
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei wirt bedankt:
|
|
Gestern, 17:48
|
#5
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.050
Bedankt: 9.600
|
Zitat:
Zitat von wirt
Im nächsten Zeitraum werde ich mir jede Desktop Variante anschauen, dann mal sehen wo ich bleibe. :-)
|
Na dann mal viel Spass. Nach meinem Kenntnisstand gibt es 32 GUIs für Linux. Wieviel davon aber auf den Debian Repos parken, weis ich nicht.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.
().
|