![]() |
Linux: Debian 13 kommt als Trixie
Zitat:
Ich nutze Trixie seit es testing ist auf meinem Desktop, also etwa seit 2 Jahren. Wieder eine Linux Distribution mehr, die keine i386 Architektur unterstützt. Als ich heute morgen Bookworm auf meinem NAS upgradete war das ein Desaster. Das System darauf habe ich mal vor ca. 5 Jahren aufgesetzt und offenbar sind da zu alte Konfigurationen drauf. :dozey: |
Zitat:
Also Kopf in den Sand und einen Warmstart initiiert. [strg+alt+entf], und siehe da, sie Maschine lief einwandfrei hoch. - Gameserver laufen - minidlna läuft - ssh login geht Nur der Apache will noch nicht so recht. Muss ich wohl mal forschen. ;) |
Ich bin auch bekennender Debian Fan, seit Woody (3.0). Ein System mit Testing, als RR habe ich immer am Laufen, ebenso ein System mit Unstable.
Das der i386 Zweig offiziell ad acta gelegt wird, war auch schon einige Zeit abzusehen. Da bleibt einem nur, bei der 12er zu bleiben, bekommt ja bis zum 30.06.2033 noch Support, oder man muss sich eine andere Distro suchen. Nur wird das auch schwierig, weil i386er ausstirbt. Das finde ich auch sehr schade, weil ich immer gern 32 Bit Debian für VMs genommen hatte. Aber gut, dann ist es eben so und für LFS fehlt mir einfach die Zeit. Ich halte es bei meinen Upgrades so, das ich für meine Server immer nach dem 2. Pointrelease mich daran mache (wenn es denn notwendig sein sollte). Ansonsten bei einer Neuinstallation, nach dem 1. Pointrelease. Da ist es auch sehr hilfreich, das man sich in den Releasenotes einliest, was sich geändert hat und wo man speziell drauf schauen muss (Konfigs etc.). Damit bin ich die letzten Jahre immer gut gefahren. |
Ich habe schon drauf gewartet. Eben hab ich es gedownload und direkt auf meinem Test Rechner die KDE Desktop Variante installiert. Einfach genial. Im nächsten Zeitraum werde ich mir jede Desktop Variante anschauen, dann mal sehen wo ich bleibe. :-)
Mit Arch , Fedora usw. komme ich nicht klar, darum muß Debian herhalten. :-)) |
Zitat:
|
die fertigen habe ich mir angeschaut. GNOME 48, KDE Plasma 6.3, LXDE 13, LXQt 2.1.0 und Xfce 4.20. Gnome werde ich mir bei zeiten auf das Laptop machen. Auf meinem Test Rechner bin ich bei KDE hängen geblieben. Es ist schön und schnell. demnächst versuche ich Trinity Desktop drauf zu bekommen, da ich ein Fan der alten Windows Versionen bin :-)
|
Nur eine Beobachtung. Der gewohnte Befehl
Code:
init 6 Auf meinem NAS per SSH fährt es damit manchmal nicht hoch. Code:
systemctl reboot |
irgendwie war ich mit meinen Gedanken nicht bei der Sache, einen NVidia Treiber zu installieren unter Debian 13.
ich versuchte wie immer das: sudo apt install nvidia-detect leider nicht gefunden und alles andere auch nicht. nach einigen Tassen kaffee, etlichen yt Videos und webseiten kam dann die Erleuchtung: Ich habe die sources.list nicht angepasst. Man kann so Blind durch die Welt laufen :D jedenfalls kam ich zu der Seite, welche mir geholfen hat. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] P.S. ich meine bei Debian 12 war das einfacher :dozey: jedenfalls rennt das Laptop jetzt mit NVidia und Debian 13 Gnome wie die Hölle :T |
Wenn man die Debianinstallation im Expertmodus machst, wird abgefragt, ob die "unfreien" Zweige (contrib und non-free) mit in die sources.list eingetragen werden sollen. Das habe ich auch im Nachhinein mitbekommen, ansonsten war das editieren der sources.list immer mit das erste, was ich nach der Installation gemacht habe.
Bei Trixie kann man auch mit apt modernize-sources, dann die sources.list ins deb822 Format konvertieren. Man kann auch aktuell die bestehende Variante so beibehalten. |
Es gibt schon ein erstes Update auf Version 13.1:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.