Interessante Diskussion die ich hier bisher überlesen hatte
Zitat:
Zitat von elosram
Die Welt ist so erschaffen, das Niemand einen "gott status" erreichen kann, genauso wie das ende des universums zu erreichen oder herauszufinden was am ende des universums ist.
|
auch wenn ersteres mehr eine Glaubens- oder Philosophische Frage ist, so muss ich dich im zweiten Teil leider korrigieren.
So weitverbreitet die Urknalltheorie auch mitlerweile ist, kaum jemand versteht ihre Aussage richtig. Wie auch wenn man in der Schule vielleicht mal ein paar Dinge darüber hört aber die physikalischen Grundlagen von Einstein leider nicht dazu gehören (bis auf das berühmte E=mc² aber das hat damit eigentlich nur am rande zu tun)
So ziemlich jeder den ich kenn stellt sich den Urknall in etwa so vor:
- unvorstellbar Große Masse an einem einzigen Punkt konzentriert (nennt sich Singularität)
- das ganze explodiert und dehnt sich aus
- irgendwann bilden sich daraus Galaxien, Sterne, Planeten usw...
- es expandiert weiter wie bei einer Explosion
Leider sind wir es gewohnt in einem 3 Dimensionalen Raum zu denken, und so stellen wir uns den Urknall und die expansion des Universums auch in diesem 3D Raum vor, was leider zur falschen Annahme führt das diese "Explosion" einen Punkt im Universum besitzen muss wo er stattfand, und die Expansion ein äußeres Ende.
Sehr vereinfacht gesagt besteht das Universum (abgeleitet aus der Relativitätstheorie) aber aus mindestens 5 Dimensionen (3x Raum, Zeit, Expansion).
Man kann sich das etwa so vorstellen:
Das Universum ist wie ein Luftballon, am Anfang ohne Luft.
Das für uns sichtbare Universum (die 3 Dimensionen des Raums) finden REIN auf der Oberfläche dieses Luftballons statt, jede Galaxie, jeder Stern und jeder Planet befindet sich auf einem Punkt an der Oberfläche des Ballons
Im Zentrum dieses Ballons (also außerhalb unseres 3D Koordinatensystems) findet nun der Urknall statt, dadurch beginnt der Ballon sich auszudehnen
Die Galaxien befinden sich weiterhin an derselben Stelle (ich weiß schon das zum Zeitpunkt des Urknalls noch nichts existierte, geht ja auch gerade rein um das Verständnis wo was passiert), nur dehnt sich alles darin und darum aus. Das betrifft sowohl den Abstand zwischen 2 Galaxien, als auch den Abstand der Sterne innerhalb der Galaxie bis hinunter auf die Subatomare Ebene wo sich sogar der Abstand zwischen Molekülen, Atomen und Quarks immer weiter ausdehnt. (Was nebenbei bemerkt irgendwann zum kollaps des Universums führen wird)
Oder vereinfacht ausgedrückt, der Anfang des Universums ist überall.
Das ist sogar messbar da egal von wo aus man die Expansion des Universums misst sie sich immer relativ von einem Weg bewegt.
Das Ende des Universums existiert wiederum nicht, blöd gesagt, versucht mal das Ende der Oberfläche unseres Luftballons zu finden
P.S: Ich würd euch sehr empfehlen Stephen Hawkings "Die illustierte kurze Geschichte der Zeit" zu lesen, da wird recht anschaulich so einiges erklärt das unser Verstand kaum zu fassen bereit ist