Zitat:
Zitat von User1803
Die Frage ist nur wann geht es Bergab?
|
Den Projektionen nach ab dem III. Quartal. Gegen Ende des Jahres erwarten manche Analysten einen weiteren dreißigprozentigen Einbruch des jetzt schon bescheidenen russischen BIPs. Der Einnahmenanteil des Energiesektors am russischen Staatshaushalt erhöht sich derweil stetig, während Restexporte (und Importe) einbrechen. Umso schneller Europa also den Nabel zu russischer Energie kappt, umso besser. Begleitend brennen die Russisten durch die Staatshaushaltsreserven, u. a. um den Rubel stabil zu halten, und müssen ihre Armee im Feld halten.
Die Abkoppelung von russischer Energie musste sowieso früher oder später kommen; der Krieg agiert hier praktisch nur als Katalysator. Jahrzentelang dumme, konservative (und damit zukunftsscheue) Wahlentscheidungen, jetzt kommt eben die Abrechnung. Forciert. Die Trottel, die früher Investitionen in einen nachhaltigen und weitestgehend autarken, grünen Energiesektor belächelt haben, lachen heute nich mehr.
Und die Amerikaner? Der russische Energiemarkt ist für die Amerikaner nicht so wichtig. Hier mal beispielshalber die Rohöl-Preiseentwicklung (und [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], zum Vergleich, das Sanktionsmemo):
Die Gründe für den amerikanischen Preisanstieg liegen woanders (insbes. durch aggressive Haushaltsausgaben während der Covid-bedingten Rezessionsphase, angeheizt/begleitet durch die Lieferketten-Krise u. d. Inflation).