Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
09.04.16, 09:46
|
#1
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 271
Bedankt: 216
|
Meine Meinung zu:
1. Regenwasserzisterne:
Wer eine Toilettenspülung damit betreiben möchte braucht
a. unbedingt eine zweite Installation der angeschlossenen Toilettenspülkästen bis runter in den Keller an die Wasserpumpe. Damit hat man die Option (bei Bedarf) wieder auf normales Leitungswasser zu wechseln
b. einen Wasserzähler einbauen damit man dafür auch die Kanalgebüren entrichten kann
c. eine große Zisterne um hinreichend Wasser zu haben
d. eine Hauswasseranlage mit Druckspeicher und automatischem Wechsel auf Leitungswasser - falls die Zisterne leer ist will man ja nicht auf die Toilettenspülung verzichten.
Kostet schnell mal 5-8TEuro. Wir brauchten bspw. eine Zisterne die auch ein Auto aushält da diese unter der Garageneinfahrt liegt.
Für die Kosten einer solchen Anlage kann man eine ganze Weile Toilettenspülung und Gartenbewässerung machen ... das muss sich rechnen. Oder es ist Liebhaberei! Wir haben es gemacht - ich wasche gelegentlich mein Auto, Garten wird bewässert, Toilettenspülung angeschlossen.
Ansonsten darf eine Regenwasseranlage keine Verbindung zum Frischwasssernetz haben!
Interessant ist (je nach Wohnort) das Ausheben eines Brunnens. Haben Bekannte von mir gemacht - mit der Hand gegraben (2,5 Meter Durchmesser und 5 Meter tief), Betonringe rein, und rundrum wieder aufgefüllt. Unten stehen immer so 1,5 Meter Wasser für den Garten. Das ging aber nur, weil das Haus in einem ehemaligen Flussbett seht und der Grundwasserspiegel bei 3 Metern liegt.
2. Wohnraumlüftung:
Muss man nicht haben. Wer ein hochgedämmtes Haus hat (um Energie zu sparen) hat auch ein dichtes Haus. Feuchtigkeit die früher durch Ritzen, unter Türen oder durch die Wände ging muss dennoch raus um Schimmelbildung zu verhindern. Dazu kann man sich aussuchen wie man das Problem lösen möchte
a. 3x täglich Stoßlüften nach Lüftungsplan
b. Zwangslüftung an Fenstern oder Durchbrüche (der größte Scheiß, wie ich meine. Man macht dreifachverglasung und dichte Rahmen um daneben ein Loch durch die Wand zu machen)
c. zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ist im Prinzip wie bei a. aber eben dauerhaft, automatisch und die Abwärme wird zu großen Teilen enutz um die Frischluft anzuwärmen. Ich bin davon begeistert! Immer frische Luft im Haus one mich kümern zu müssen. Und die Blumen erfrieren beim Stoßlüften nicht.
3. Massivbau versus Fertighaus
- Fertighaus geht schneller als Massivbau
- Fertighaus ist nicht so flexibel wie eim Massivhaus. Einschränkungen bei Deckenspannweiten und Statik
- Änderbarkeit bei Massivbau eher möglich (größere Türen/Durchgänge), nachträgliche Anpassungen
- Sanierung von Fertighäusern KANN ein Problem sein (früher wurde bspw. teilweise Asbest eingesetzt) - das ist heute Sondermüll
- Kosten sind vergleichbar (warum sollte ein Hersteller ein Fertighaus günstiger machen als ein vergleichbares Massivhaus?)
- Fertighäuser sind oft "weicher" in Wänden und Decken. Die brauchen oft flexiblere Materialien um Schwingungen aufzunehmen. Massiv steht einfach fester. Schallübertragung ist unterschiedlich. Teils besser, teils schlechter. Hängt stark von der Ausführung ab und ob die Handwerker Mist gebaut haben.
4. Was "alte" Häuser betrifft.
Man kann alte Häuser auf einen guten energetischen Stand bringen. Dazu ist quasi eine Kernsanierung nötig. Also erstmal Rückbau bis zum Rohbau und dann anfangen. Das kostet!
Und dann hat man den Nachteil, dass man bzgl. Deckenhähe, Fenstergröße, Raumgröße, Wärmedämmung im Keller, etc. nicht den heutigen Stand hat. Es ist ein Kompromiss! Zumal es auch nach der Sanierung ein Haus von "Damals" bleibt. Wer ein gebrauchtes Haus findet bei dem sich das für den Einzelnen rechnet - OK.
Wir hatten die Variante auch ins Auge gefasst - aber in unserer Region hat sich das einfach nicht gerechnet. Der Preisvorteil war einfach viel zu gering. Warum soll ich für ein saniertes gebrauchtes Haus (50-60 Jahre) mit Sanierung den gleichen Preis zahlen wie für einen Neubau? Unser Fazit war: Neubau
Gruß
SM
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Spammerman bedankt:
|
|
06.05.16, 18:38
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 11
Bedankt: 0
|
Zitat:
Zitat von Spammerman
Meine Meinung zu:
Interessant ist (je nach Wohnort) das Ausheben eines Brunnens. Haben Bekannte von mir gemacht - mit der Hand gegraben (2,5 Meter Durchmesser und 5 Meter tief), Betonringe rein, und rundrum wieder aufgefüllt. Unten stehen immer so 1,5 Meter Wasser für den Garten. Das ging aber nur, weil das Haus in einem ehemaligen Flussbett seht und der Grundwasserspiegel bei 3 Metern liegt.
|
Da ist eine gute Sache. Habe ich auch gemacht es gibt extra Werkzeug um das Loch zu graben. Sieht aus wie ein Zylinder und saugt den Schlamm mit Vakuum auf wenn man daran zieht.
Musst aber nicht unbedingt Beton drum herum machen. Kannst auch einfach ein KG Rohr durchstecken ist günstiger und geht schneller.
Und beim Boiler muss man es sich auch genauer überlegen welche Größe.
Ein größerer braucht zwar länger zum Aufheizen, bleibt aber länger warm wegen der spez Oberfläche.
|
|
|
21.05.16, 09:49
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 0
|
Meine Tipps
Hallo zusammen,
nach dem Lesen dieses sehr interessanten Threads versuche ich mal meine Sichtweise mitzugeben:
Bestätigen kann ich:
- es gibt nie zuviele Steckdosen und Netzwerkanschlüsse (KAT7) gehören in jedes Zimmer;
- separate, raumweise Besicherung der elektrischen Anlage;
- wer dicht baut, braucht eine nutzerunabhängige Lüftung (es sind wenige Menschen zuhause, die solange lüften können, dass die niedrige Luftwechselrate der Bauteile ausgeglichen wird);
- hochwertige Wand- und Bodenbeläge wählen, keiner renoviert in den ersten Jahren.
Anregungen:
- Fliesen in den Feuchträumen nur auf den Wänden mit Sanitärinstallationen, die übrigen frei lassen (kein Problem, Regale oder Schränke zu bohren und zu verändern);
- Gäste-WC zusätzlich mit Dusche und Urinal ausstatten;
- Wind- und Sonnenschutz für die Terrasse planen;
- wer keinen Keller hat, wünscht sich nach meiner Erfahrung eine Gartenhütte, um zusätzlichen Stauraum zu haben, an den gedachten Standort zumindest ein versiegeltes Leerrohr und ein Stromkabel mit separater Besicherung legen.
Ich wünsche einen möglichst stressfreien Hausbau.
hermestrismegistos
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:21 Uhr.
().
|