myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Die seltsam aggressiven Botschaften des Bundesrechnungshofs

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 19.03.24, 11:11   #1
Draalz
Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 5.460
Bedankt: 6.936
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Die seltsam aggressiven Botschaften des Bundesrechnungshofs

Zitat:
Energiewende

Die seltsam aggressiven Botschaften des Bundesrechnungshofs


Eine Kolumne von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Der Bundesrechnungshof findet, die Energiewende funktioniere nicht richtig, die Versorgung sei »gefährdet«. Die eigentlichen Fachbehörden sehen das anders und erkennen Erfolge. Liegt das womöglich am Personal?

17.03.2024, 17.42 Uhr


Dirk Messner (Präsident UBA), Klaus Müller (Präsident Bundesnetzagentur), Kay Scheller (Präsident Bundesrechnungshof) Foto: [M] M. Popow / Metodi Popow / IMAGO; Rolf Vennenbernd / picture alliance / dpa; Reiner Zensen / IMAGO

Es gibt zwei Bundesbehörden, die für die Wende hin zu einem CO?-neutralen Energiesystem wichtig sind: die Bundesnetzagentur und das Umweltbundesamt. Erstere ist unter anderem für Netze und Versorgungssicherheit zuständig, zweiteres unter anderem für die Frage, ob Deutschland seine Klimaziele einhalten kann.

Es gibt eine weitere Behörde, dem entsprechenden Gesetz zufolge ein »unabhängiges Organ der Finanzkontrolle«, also eigentlich zuständig fürs Geld: den Bundesrechnungshof ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]). Er darf nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung aber auch über »Angelegenheiten von besonderer Bedeutung« den Bundestag »jederzeit unterrichten«.

Früher beschränkte sich der Rechnungshof in diesen Sonderberichten in der Regel auf Dinge, die mit Geld, Steuern und so weiter zu tun hatten. Seit Kay Scheller (CDU) 2014 Präsident wurde, hat sich das geändert: Drei der 16 seit seinem Amtsantritt erschienenen »Sonderberichte« betreffen die Energiewende, ein weiterer die »Steuerung des Klimaschutzes« in Deutschland. Man könnte sagen: Der BRH hat unter Kay Scheller eine gewisse Faszination für Klima und Energie entwickelt.

Politischer Kampfbegriff im Bericht

In manchen dieser Berichte ging der Rechnungshof erstaunlich weit, was politische Vorschläge anging. Ein Zitat von 2018: »Ergänzend käme als nicht ›planwirtschaftliches‹ Instrument eine allgemeine CO2-Bepreisung in Betracht.« Dass eine Bundesbehörde hier [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in einem offiziellen Dokument aufgreift, erstaunt.

Der Bericht weist einmal mehr zu Recht darauf hin, dass der Netzausbau weit hinter Plan liegt – bis man aber erfährt, dass das vor allem den an den Ausbauschulden der Merkeljahre 2015 bis 2021 liegt, muss man bis Seite 23 blättern. Es gibt nämlich einen Plan (keine »Planwirtschaft«) für den Ausbau, an die sich die Kabinette Merkel III und IV leider nicht hielten.

Lobbyorganisation INSM zitiert

Im BRH-Energiewendebericht von 2018 kam das Wort »Netzausbau« nur einmal vor, ohne Kritik an den Verzögerungen. Im Bericht von 2021 ist viel vom Netzausbau die Rede, vor allem von den Maßnahmen, die die Regierung in diesem Bereich plante – und von den Kosten (der richtige Begriff wäre »Investitionen«). Zu diesem Punkt verwies der BRH damals erstaunlicherweise auf ein Gutachten im Auftrag der Industrielobbyorgansation [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], statt eigene Zahlen vorzulegen. Auch damals steht aber schon im Text: »Der Fortschritt des Netzausbaus (…) bleibt bislang erheblich hinter den Planungen zurück.«

Der Bericht von 2024 enthält im Titel erstmals neben Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit auch das Wort »Umweltverträglichkeit«. Der entsprechende Abschnitt beschäftigt sich aber nicht etwa mit der Klimakrise, sondern mit Themen wie »negativen Umweltwirkungen der Energiewende«. Der BRH fasst erneuerbare Energien also nicht zuletzt als unzureichend gemanagtes Umweltproblem auf.

Seltsam tendenziös, Fakten weggelassen

Insgesamt seien die Maßnahmen der Bundesregierung zur Energiewende »ungenügend« und würden »gravierende Risiken« bergen, so der BRH. Diese Worte finden sich in den Berichten von 2021 und 2018 seltsamerweise nicht, obwohl der Ausbau der erneuerbaren Energien damals viel langsamer voranging als jetzt. Der Tonfall des jüngsten Berichts ist deutlich aggressiver, und er ist seltsam tendenziös.

Ein Beispiel: Der Bericht enthält zwar die Information, dass 2023 14,1 Gigawatt Fotovoltaik-Kapazität zugebaut wurden – aber nicht die Information, dass das 5,1 [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Stattdessen behauptet der BRH, das Wirtschaftsministerium habe festgestellt, »dass die Zubaudynamik bei Weitem noch nicht ausreiche, um auf den gesetzlichen Ausbaupfad (Zielpfad) des EEG 2023 für Windenergie- und Solaranlagen einzuschwenken«. Das ist für [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], für Solarstrom aber falsch. Andere Fakten ignoriert der Bericht vollständig. Zum Beispiel, dass Fotovoltaik inzwischen immer öfter mit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und Sonnenstrom so auch nachts verfügbar ist.

»Scharfe Sprache und Lücken in der Argumentation«

Entsprechend [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gab es am BRH-Bericht: »Überzogen« sei der, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] »Süddeutsche Zeitung«. Der Energieversorger-Bundesverband BDEW – also die Branche, die für die Stromversorgung zuständig ist – [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], der BRH, »schießt mit seiner Generalkritik über das Ziel hinaus«. Energiemarktfachleute wie [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] oder Christoph Maurer von der Universität Erlangen stimmten in die Kritik mit ein. Letzterer diagnostizierte [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] »Wirtschaftswoche«, der Bericht sei »ein ziemlich redundantes Aufzählen und Summieren bekannter Tatsachen, vorgetragen in sehr scharfer Sprache und mit zahlreichen Lücken in der Argumentation.«

Zu einem anderen Schluss als Kay Schellers Behörde kam diese Woche auch das Bundesumweltamt. »Mit Blick auf das Jahr 2030 bin ich zuversichtlich, dass wir die nationalen Klimaziele einhalten können. Wir sind bereits ein großes Stück beim Klimaschutz vorangekommen«, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. In der Energiewirtschaft seien die CO?-Emissionen von 2022 auf 2023 um 20,1 Prozent gesunken. Das hat auch mit gesunkener Nachfrage zu tun – aber eben auch mit dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Anteil der Erneuerbaren an der Last beträgt [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] – mitten im Winter.

Auch die Bundesnetzagentur sieht das völlig anders

Auch die andere tatsächlich zuständige Behörde kam zu einem völlig anderen Schluss als der fachfremde BRH: »Dieser Bericht zeigt, dass in den gewählten Szenarien die sichere Versorgung mit Elektrizität im Zeitraum 2025 bis 2031 gewährleistet ist«, so die Bundesnetzagentur in ihrer [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Auch an diesem Bericht gab es Kritik – aber nicht von Fachleuten, sondern vom sehr an russischem Gas interessierten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (CDU).

Nun sollte man bei solchen Themen nicht primär auf Personalien schauen, sondern auf die tatsächliche Sachlage. Aber im konkreten Fall sind die Unterschiede zwischen den Bewertungen der Fachbehörden bemerkenswert – und die zwischen den handelnden Führungskräften auch.

Wer kommt woher?

Klaus Müller, Chef der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], ist ein Grüner. Er leitete, bevor er dieses Amt 2022 übernahm, acht Jahre lang als Vorstand den Verbraucherzentrale Bundesverband – das Wohl der (Strom-)Verbraucher liegt ihm also mutmaßlich am Herzen.

Dirk Messner wurde 2019, also unter der sogenannten großen Koalition aus CDU/CSU und SPD zum Präsidenten des Bundesumweltamtes. Über eine Parteizugehörigkeit ist nichts bekannt, Messner schreibt allerdings in seiner Eigenschaft als Fachmann für internationale Umweltpolitik gelegentlich Texte für die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung.

Messner ist kein Politiker, sondern Wissenschaftler. Er saß von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU). 2013, unter einer schwarz-gelben Regierung, wurde er dessen Vorsitzender. Viel überparteilicher geht es kaum.

Der CDU-Mann im Bundesrechnungshof

Der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller dagegen war von 2005 bis 2014 Fraktionsdirektor (nicht -vorsitzender) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Also auch in der Phase ab 2011, in der Philip Rösler (FDP), Norbert Röttgen (CDU) und zuletzt Sigmar Gabriel (SPD) den Ausbau der Erneuerbaren Energien abwürgten und den Netzausbau verschleppten. Der in Sachen Energiewende ähnlich erfolglose spätere Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) freute sich 2012 öffentlich über den Erfolg bei der Zerstörung der heimischen Branche: »Das zeigt, dass unser gemeinsames Gesetz anfängt zu wirken«, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] er 2012 den Einbruch beim Ausbau von Fotovoltaikanlagen.

Das hatte sehr handfeste Konsequenzen, an denen wir bis heute leiden. Zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt: In der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] im Jahr 2011 über 156.000 Menschen. Zehn Jahre später, im Jahr 2021, waren es fast 100.000 weniger. In der Windenergiebranche gingen zwischen 2016 und 2021 37.000 Arbeitsplätze verloren.

CDU-Mann Kay Scheller gehört wie Altmaier zu den Leuten, die für die fehlgeleitete Energiepolitik der Ära Merkel Verantwortung tragen. Jetzt kritisiert seine Behörde die aktuelle Bundesregierung erstaunlich scharf: Es gehe nicht schnell genug, die Versorgungssicherheit sei gefährdet, es gebe zu wenig Alternativen zu den Erneuerbaren. Das ähnelt frappierend der Parteilinie der Union, die den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Die Gazprom-Lobbyistin aus dem Ministerium

Es gibt noch eine weitere Verbindung zwischen Kay Scheller und der Energiepolitik: Seine Ehefrau Marion Scheller arbeitete bis 2016, also unter dem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, als Referatsleiterin im Bereich Energiepolitik des Ministeriums. Von diesem Posten, darauf [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], wechselte sie nahtlos auf einen anderen: den der deutschen Cheflobbyistin des russischen Energiekonzerns [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], und zwar bis 2019. Den gleitenden Übergang fand damals sogar die fossilen Brennstoffen eher [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. In ihrer Eigenschaft als Gazprom-Lobbyistin hatte Marion Scheller auch mit Manuela Schwesig (SPD) zu tun – beide waren natürlich sehr für Nord Stream II.

Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis die Verstrickungen der Ära Merkel mit Russlands Fossilindustrie vollständig aufgearbeitet sind. Und auch, bis die gewaltigen Versäumnisse dieser Regierungen bei Energiewende und Netzausbau ausgeglichen sind.

Und es scheint, als ob auch der Kampf um die Deutungshoheit in diesem Bereich nicht abgeschlossen ist – und jetzt auch über behördliche Berichte läuft.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schön beleuchtet. Sie können es einfach nicht lassen, diese Lobbyisten. So kann man natürlich auch die Glaubwürdigkeit einer Behörde verwässern.
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
gerhardal (20.03.24), MerZomX (26.03.24), talkie57 (25.03.24), Uwe Farz (19.03.24)
Ungelesen 19.03.24, 15:33   #2
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 2.809
Bedankt: 12.112
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1362832791 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Sie können es einfach nicht lassen, diese Lobbyisten.
Das hat auch was von einer Mammutaufgabe. Nach 16 Jahren Mehltau der "Klimakanzlerin" den Staub aus den Amtszimmern zu pusten wird noch ziemlich lange dauern.
Eins ist sicher - dem Klimawandel ist das egal.
__________________
Uwe Farz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
AtPeterG (20.03.24), Draalz (19.03.24), gerhardal (20.03.24), MerZomX (26.03.24), talkie57 (25.03.24)
Ungelesen 25.03.24, 09:27   #3
Nana12
Chuck Norris
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.706
Bedankt: 5.605
Nana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 130603455 Respekt Punkte
Standard

Leute, mal ehrlich:

Zitat:
Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, ist ein Grüner. Er leitete, bevor er dieses Amt 2022 übernahm, acht Jahre lang als Vorstand den Verbraucherzentrale Bundesverband – das Wohl der (Strom-)Verbraucher liegt ihm also mutmaßlich am Herzen.

Dirk Messner wurde 2019, also unter der sogenannten großen Koalition aus CDU/CSU und SPD zum Präsidenten des Bundesumweltamtes. Über eine Parteizugehörigkeit ist nichts bekannt, Messner schreibt allerdings in seiner Eigenschaft als Fachmann für internationale Umweltpolitik gelegentlich Texte für die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung.

Messner ist kein Politiker, sondern Wissenschaftler. Er saß von 2004 bis 2019 im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU). 2013, unter einer schwarz-gelben Regierung, wurde er dessen Vorsitzender. Viel überparteilicher geht es kaum.
Als ihr diese Zeilen gelesen habt, hattet ihr da das Gefühl, dass dies alles wäre was man zu den Personalien wissen sollte?

Ich weiß, dass Stöcker über diese Personalien nicht all zu viel schreiben sollte, damit der Artikel funktioniert und die Leserschaft bedient wird. Und sicher ist die Schlagseite bei einer Union wahrscheinlich größer weil sie einfach mal entsprechend lange regierte.

Es geht eigentlich um ein weit größeres Problem: Amtspatronage. Eines der schönen Einfalltore die die Parteien in unserer Demokratie hinterlassen haben, damit sie die politischen Restposten begütern kann und damit die AfD oder ein AfD Derivat es bei der Machtübernahme es nicht so schwer hat.
Nana12 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr.


Sitemap

().