Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
11.05.15, 10:02
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.385
|
SSDs verlieren ohne regelmäßige Stromzufuhr schon nach Tagen Daten
Zitat:
Es ist nicht gerade eine gute Idee, SSDs als externe Speichermedien oder gar als Behälter für Backups zu verwenden. Bereits wenn die Geräte über eine gute Woche hinweg nicht an eine Stromversorgung angeschlossen sind, können auf ihnen gespeicherte Daten verloren gehen oder beschädigt werden.
Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC), einer Standardisierungsorganisation der Elektronik-Branche. Wie Alvin Cox, Chef der JEDEC und offiziell beim Speicherspezialisten Seagate angestellt, berichtete, hänge die Zuverlässigkeit gemäß der Messungen auch stark von der Temperatur ab.
Da SSDs aus Halbleiter-Chips bestehen, sind ihnen hohe Temperaturen erwartungsgemäß nicht zuträglich. Die Prüfergebnisse klingen allerdings trotzdem dramatisch. Demnach halbierte sich die Zuverlässigkeit der Speichermedien, dass alle enthaltenen Daten wie gewünscht erhalten bleiben, jeweils mit einer um 5 Grad Celsius gestiegenen Temperatur.
Von den Problemen sind dabei vor allem SSDs betroffen, die für den Enterprise-Markt konzipiert sind und bei denen man eigentlich annehmen könnte, dass sie besonders robust sind. Allerdings wird hier in der Praxis anders kalkuliert: Die Hersteller gehen davon aus, dass die maximale Vorhaltezeit von Daten auf diesen Systemen höchstens drei Monate beträgt. Denn SSDs kommen in Datenzentren vor allem in Bereichen zum Einsatz, in denen Informationen schnell verarbeitet werden müssen.
Privatnutzer leben sicherer
Anders sieht es hingegen bei Privatnutzern aus. Hier kann es schnell einmal vorkommen, dass Daten wie Videos, Bilder und Dokumente über viele Monate hinweg unangetastet auf dem Speicher liegen und die Nutzer erwarten, dass sie auch dann noch da sind, wenn sie beispielsweise beim nächsten Weihnachtsfest der Familie die Bilder aus dem Osterurlaub zeigen wollen. Das gilt insbesondere dann, wenn auch eine SSD als externes Medium genutzt wird.
Doch brauchen Anwender hier nun nicht in Panik ausbrechen. Sicherlich ist es ohnehin sinnvoll, stets zeitnah Backups auf Datenspeichern zu machen, die für längere Haltbarkeit bekannt sind. In dem Test zeigte sich aber auch, dass SSDs für den Privatkundenmarkt auch ohne Stromzufuhr wesentlich länger Daten vorhalten können als Enterprise-Produkte - was letztlich an einer anderen Gewichtung bei der Konstruktion hängt. Ein anderer Faktor ist die Tatsache, dass in dem Segment auch der Anschaffungspreis eine wesentliche Rolle spielt, so dass in den Speichern meist nicht die aktuellsten Chipdesigns eingesetzt werden, sondern eher solche, die sich schon seit einiger Zeit bewähren mussten.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Prince bedankt:
|
|
11.05.15, 19:39
|
#2
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.804
Bedankt: 7.781
|
Ansich ist das eine uralte news, die erst jetzt "wieder" entdeckt wurde.
Das ganze garniert mit einer sehr reißerischen Überschrift. Mit ein wenig Recherche erfährt man dann, das es ansich quatsch ist und keine aussagekraft hat, da die daten nicht nach wenigen tagen kaputt sind wie beschrieben.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
12.05.15, 13:38
|
#3
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.385
|
Zitat:
Zitat von Thorasan
Ansich ist das eine uralte news
|
Uralt ja? Gibt es SSDs schon so lange? Verrückt!
|
|
|
12.05.15, 13:47
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2014
Beiträge: 40
Bedankt: 32
|
Zitat:
Zitat von Prince
Uralt ja? Gibt es SSDs schon so lange? Verrückt! 
|
Die ersten Vorläufer gab es Ende der 50er Jahre.
Offizielle Markteinführung 1978 von StorageTek.
Für Privatanwender gibt es SSDs seit 1999, also bereits seit 16 Jahren.
Ich nutze selbst eine SSD für Windows und normale Software, für Datensicherungen haben sich die günstigen normalen HDDs für mich immer bewährt.
|
|
|
12.05.15, 15:06
|
#5
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.385
|
Aha, und Privatanwender nutzen diese seit 16 Jahren? Ich kenne SSDs ungefähr solange wie ich hier im Forum bin.
|
|
|
12.05.15, 15:30
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2014
Beiträge: 40
Bedankt: 32
|
Zitat:
Zitat von Prince
Aha, und Privatanwender nutzen diese seit 16 Jahren? Ich kenne SSDs ungefähr solange wie ich hier im Forum bin.
|
Von der Verbreitung bzw. der Nutzerzahl habe ich nichts erwähnt, lediglich der Verkauf an Endverbraucher wurde 1999 losgetreten, war halt nicht unbedingt am Media Markt in Deutschland um die Ecke erhältlich.
Ich möchte nicht wissen was eine SSD 1999 gekostet hat, das dürfte nämlich das Portemonnaie der meisten hier gesprengt haben.
Flachbildfernseher konnte sich am Anfang auch niemand leisten, obwohl bereits für Endverbraucher vermarktet.
Ich gebe Dir aber dahingehend Recht, dass die Massentauglichkeit (Preis/Leistung) erst vor kurzem erreicht wurde (habe meine SSD auch erst seit 10 Monaten), und der Kommentar von Thorasan überspitzt formuliert ist.
|
|
|
12.05.15, 16:05
|
#7
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.385
|
Ich hab meine erste SSD Januar 2011 gekauft ...
|
|
|
12.05.15, 19:17
|
#8
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.804
Bedankt: 7.781
|
Die eigentliche Dokumentation, auf die sich die berichte bezogen, waren von 2010 bzw 2011. Danach wurde es da relativ ruhig, dann wurden die tests mit den ersten "massen" ssd's wiederholt. Dabei ging es um marken wie ocz, die ihrerseits die unterste Schublade waren...
Überspitzt formuliert finde ich daher nur die Überschrift-sorry prince, das richtet sich nicht gegen dich. Mit dieser Schlagzeile warben einige newsseiten die letzten tage, selbst die "seriöseren".
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.
().
|