myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Hardware & Elektronik
Seite neu laden

Große Energiemengen für kurze Zeit bereitstellen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 13.01.14, 15:41   #1
Odatas
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
Odatas ist unten durch! | -158 Respekt PunkteOdatas ist unten durch! | -158 Respekt Punkte
Standard Große Energiemengen für kurze Zeit bereitstellen

Ich habe ein paar Geräte die zusammen circa 20k Watt ziehen. Diese möchte ich für circa 2 Minuten gleichzeitig laufen lassen. Jetzt ist die Frage wie bewerkstellige ich das am Besten.

Das möchte ich nicht nur einmal nutzen können sondern dauerhaft. Das System wird nicht sehr oft gebraucht es kann aber sein das es 2 mal relativ kurz hintereinander genutzt wird.

Ich hatte daran gedacht entweder eine Leitung legen zu lassen die direkt nur für das System da ist. Ich weiß garnicht ob es erlaubt ist solche Leitungen in Gebäuden zu legen. Alternativ bräuchte ich ja circa 3 normale 30 Ampere Leitungen dafür.

Die zweite Idee wäre das Vielleicht über Batterien nutzbar zu machen. Aber ich hab mich auch absolut nicht darüber infomiert was es so für Batterien gibt usw....außerdem müsste man die dann ja auch alle paar Jahre austauschen.

Fällt jemanden noch ne Möglichkeit ein oder weiß was wie das mit den anderen Ideen hinhaut?
Odatas ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 15:43   #2
spartan-b292
Echter Freak
 
Benutzerbild von spartan-b292
 
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
spartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punkte
Standard

Was sind das denn für Geräte und welche Spannungen und Ströme brauchst du denn je Gerät?
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
spartan-b292 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 15:50   #3
Odatas
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
Odatas ist unten durch! | -158 Respekt PunkteOdatas ist unten durch! | -158 Respekt Punkte
Standard

Geht um Heizlüfter. Ganz normale Spannungsebene von 230 V und ich schätze das so ein Heizlüfter an die 2k Watt braucht. Davon sollen es dann 10 Stück sein.
Odatas ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 15:55   #4
stanleybeamish
Süchtiger
 
Benutzerbild von stanleybeamish
 
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 814
Bedankt: 360
stanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punkte
Standard

Wenn du was zu den Geräten sagen könntest, wäre das alles einfacher.
Für einmal 30 Ampere würde 3x4 Quadrat reichen, die gibt es aber als Dreiader so nicht.
Muss dann 5x4 Quadrat sein.
Dann geht das aber für den Rückleiter (Blau) in die Hose, wenn du da alle drei Phasen mit 30 Ampere belastest.
Wichtig ist der Querschnitt deines Hausanschlusses, setze dich lieber mit deinem Energieversorger in Verbindung.
Oder einem Elektriker, der ausgelernt hat.
Alles andere ist saugefährlich.
Sind da Travos mit bei ???
Gibt Phasenverschiebungen, das muss man auch wissen und eventuell kompensieren.
Mein Tip :
Elektriker...
Gruß
stanleybeamish ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 15:59   #5
spartan-b292
Echter Freak
 
Benutzerbild von spartan-b292
 
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
spartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punkte
Standard

Batterien kannst du schon mal vergessen da du ja vermutlich 230 V Wechselspannung haben willst, da würde sich schon das Umrichten nicht lohnen.

Prinzipiell hast du dann ja ca 10 Ampere pro Gerät, das würde auch an ne Normale Leitung gehen.

Ansosten würdest du wohl Drehstrom brauchen.

Auch wenn ich mich frage für was man 10 x 2kW Heizlüfter braucht.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
spartan-b292 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 16:03   #6
Odatas
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
Odatas ist unten durch! | -158 Respekt PunkteOdatas ist unten durch! | -158 Respekt Punkte
Standard

Deshalb hab ich ja auch geschrieben "verlegen Lassen". Praktische Elektrotechnik ist nicht so mein Gebiet und mir auch zu gefährlich als das ich da selbst hand anlegen würde.

Es sind halt 20 Heizlüfter die 2000 Watt Leistung haben bei ganz normalen 230 Volt. Diese sollen im Grunde genommen in eine Steckdose. Wenn ich die jetzt alle in eine Steckdose stecke fliegt mir aber die Sicherung um die Ohren. Deshalb war die Frage wie ich das am Besten mache. Da das komplette System Stationär sein wird, ziehe ich die Verlegung eines Kabels in Erwägung. Was ich noch gedacht hatte ist das man Batterien zwischen schalten kann die zwar langsam Aufladen und dann aber für eine kurze Zeit viel Energie liefern können.

Ich weiß aber nicht was es so für Batterien gibt und was die dann kosten und ob sich das eher lohnt als so ein Kabel zu ziehen. Deshalb die Frage erstmal.


Edit: Ja stimmt Wechselspannung...da fallen die Batterien dann ja eh raus....

Wie ist das dann. Nimmt man da eine Dicke Leitung die für 90 Amper? Oder greift man einfach von je einer Phase eine Leitung ab und hat dann 3 kleine mit jeh 30 Ampere was ja noch im Rahmen wäre. Normale Sicherungen liegen doch auch immer so bei 30 Amper oder?

Phasenverschiebung kann mir ja egal sein.
Odatas ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 16:14   #7
stanleybeamish
Süchtiger
 
Benutzerbild von stanleybeamish
 
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 814
Bedankt: 360
stanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punkte
Standard

Batterien schaffen den Einschaltstrom nicht.
Der hat Kurzschluss-Charakter die ersten 0.2 Sekunden.
Alle nach und nach einschalten auf kleinster Leistung und dann hochziehen wäre theoretisch möglich.
In meiner alten Firma hat jemand 20 Radiatoren gekauft....nun stehen sie rum und sind nicht zu gebrauchen.
Das schafft die Steigleitung nicht.
Eine eigene Verteilung wirst brauchen, träge Schmelzeinsätze ( oder C-Automaten )und gute Steckdosen.
Jeder Lüfter eine eigene Line und Sicherung.
Wären 20 Automaten plus Vorsicherung plus FI-Absicherung.
Möglich ist das, wird aber teuer.
Heizlüfter heizen mit fast Kurzschluss, da kommt fett was zusammen.
Gruß

Edit :
1,5 Quadrat kann man eine Stunde mit 16 Ampere belasten, dann löst der B-16 Automat als Leitungsschutz.
So ungefähr kannst du rechnen.
2 KW wären ca 10 Ampere pro Line, etwas weniger.
P ( Leistung in Watt ...hier 2000 W ) wäre U ( Spannung in Volt...230 Volt ) mal I ( Strom in Ampere).
Formel umstellen ..... das sind gut 10 Ampere.
B 16 ( Automat ) und NYM-I 3x1.5 ( Leitung ) reicht für einen Lüfter.
Dein Hausanschluss ist der Knackpunkt.....4 x 16 ist das Maximum, was ich für Wohnungen verlegt habe.
stanleybeamish ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 16:31   #8
Odatas
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
Odatas ist unten durch! | -158 Respekt PunkteOdatas ist unten durch! | -158 Respekt Punkte
Standard

Ich kann nicht so recht glauben dass das Kurzschluss Character haben soll in den ersten 0,2 Sekunden. Dann würden 3000 Ampere durch meine Leitung jagen was das Maximum des Leitungsschutzschalter einer Hausinstalation sein müsste. Und ich würde mal behaupten das auch bei 0,2 Sekunden die Sicherungen rausfliegen. Außerdem ist ein Heizlüfter ja im Grunde eine Große Spule. Und bei Spulen haben wir gelernt ist der Strom Stetig.

Hätte ich jetzt einen Heizlüfter würd ich die These morgen im Labor schnell mal testen. Hab aber leider keinen
Odatas ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 17:59   #9
pinhead185
Newbie
 
Benutzerbild von pinhead185
 
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 74
Bedankt: 26
pinhead185 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hallo seit wann ist ein Heizlüfter eine Spule? Das einzige was da ein Spule hat ist der Ventilator (bzw. der Motor)

Es ist schon richtig das der Einschaltstrom höher ist da sich die Heizwendel verhalten wie ein PTC Widerstand, das heißt: z.B. angenommen der Widerstand ist bei 20°C etwa 10 Ohm dieser steigt dann stetig bis zur Endtemperatur der Glühwendel ca. 150°C auf etwa 15 Ohm.

Die im übrigen aus Konstantan oder ähnlichem Material bestehen.


Mfg Pinhead

Edit:

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

siehe Unter "Metalle"
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Powered by Windows 7 => [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] & [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
pinhead185 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.01.14, 19:38   #10
stanleybeamish
Süchtiger
 
Benutzerbild von stanleybeamish
 
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 814
Bedankt: 360
stanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punkte
Standard

Einschaltstrom und Kurzschlussstrom sind die ersten 0.2 Sekunden nicht voneinander zu unterscheiden.....in der Zeit löst kein Automat seine Kontakte. ( Ab B Charakteristik.....alte L Automaten können das nicht )
Egal, ist für das geplante eh unwichtig, da soll eine Leitung hin mit ebend einem/mehreren Automaten davor.
16 Quadrat ( Hausanschlusskasten ) schafft das mit der Leistung von 20 Lüftern der gleichen Stromaufnahme von max 10 Ampere.
Und sag trotzdem deinem EVU bescheid und frag.
Sonst stehen bald DIE GRÜNEN vor der Türe......die vermuten bei Energieanstieg eine Plantage.
Kriegen einen Hinweis vom Energieversorger......kein Witz
Gruß
stanleybeamish ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 14.01.14, 00:23   #11
GoalBoal
Echter Freak
 
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
GoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt PunkteGoalBoal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 767251 Respekt Punkte
Standard

Abgesehen davon, da müsste vom Hausanschluss bzw. Hauptzählerschrank eine Extra Leitung gezogen werden mit einen separaten Verteilerkasten, wie schon "standleybeamish" sagte.

Möglich ist das, nur ob das ein Elektriker auch umsetzt in einem Wohnhaus, ist fraglich.
GoalBoal ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 14.01.14, 22:24   #12
cracklink
Stammi
 
Benutzerbild von cracklink
 
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 998
Bedankt: 1.141
cracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punktecracklink leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 152627 Respekt Punkte
Standard

warum lese ich eigentlich ständig den bereich fun & spam, wenn es hier viel lustiger ist?
__________________
Ich soll verrückt sein? HAHAHA! Das hätten die Stimmen mir längst gesagt...
cracklink ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 15.01.14, 07:25   #13
bigobelix
Süchtiger
 
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 828
Bedankt: 356
bigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punktebigobelix leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 7248177 Respekt Punkte
Standard

Möglich ist das schon mit getrennten Leitungen. 20 Autobatterien (Akkus) in Reihe und an die Heizwendeln gelegt. Die Motoren verbauchen erheblich weniger. Die ans Netz angeschlossen wegen Wechselspannung.

Aber der Aufwand für 2min Hitze?
__________________
386DX, 2MB RAM, 20MB HDD, ET4000 Grafik, 2fach CD-ROM
bigobelix ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 16.01.14, 21:05   #14
Dr.Anton
Mitglied
 
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
Dr.Anton sollte auf gnade hoffen | -32 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von stanleybeamish Beitrag anzeigen
Einschaltstrom und Kurzschlussstrom sind die ersten 0.2 Sekunden nicht voneinander zu unterscheiden.....in der Zeit löst kein Automat seine Kontakte. ( Ab B Charakteristik.....alte L Automaten können das nicht )
Dumm nur, das die selben Automaten, wenn Sie dem Personenschutz dienen, innerhalb von 0,2 Sekunden unbedingt abgeschaltet haben müssen.


Ansonsten vom Elektriker im Raum eine Unterverteilung mit passender Zuleitung installieren lassen. Und dann können an diese neue Unterverteilung deine gewünschte Anzahl von Steckdosen, passend zu deinen Wünschen und Leistung, über Sicherungen angeschlossen werden.

Je nach Örtlichem Netz kann es auch noch erforderlich sein, eine Genehmigung beim Stromversorger ein zu holen. Eventuell muß auch noch dein Hausanschluss verstärkt werden. Denn deine geforderte Leistung, und das noch in kurzer Zeit, kann das Stromnetz im Einzellfall, überaltertes Stromnetz, so Stark belasten, das Nachbarn durch Spannungseinbrüche gestört werden. Aber ob dies der Fall ist, das kann dir dein örtlicher Elektriker genau sagen.

Zitat:
Technische Anschlußbestimmungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

3) Aus den im Absatz 2 genannten Gründen bedarf de
r Anschluss folgender Anlagen und
Verbrauchsgeräte der vorherigen Beurteilung und Zus
timmung des Netzbetreibers:
– neue Kundenanlagen
– zu erweiternde Anlagen, wenn die im Netzanschluss
vertrag vereinbarte gleichzeitig
benötigte Leistung überschritten wird
– vorübergehend angeschlossene Anlagen, z. B. Baust
ellen und Schaustellerbetriebe
– Erzeugungsanlagen gemäß Abschnitt 13
– Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, ausgenomm
en ortsveränderliche Geräte
– Einzelgeräte mit einer Nennleistung von mehr als
12 kW

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Insbesondere der letzte Punkt trifft bei dir zu, auch wenn deine Heizgeräte ortsveränderlich sind, da du Sie ja nicht einzeln, sondern in Gemeinschaft und Gleichzeitig schalten willst. Damit gelten Sie als ein Gerät mit über 12 kW
Dr.Anton ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 17.01.14, 14:34   #15
stanleybeamish
Süchtiger
 
Benutzerbild von stanleybeamish
 
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 814
Bedankt: 360
stanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punktestanleybeamish leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2231643 Respekt Punkte
Standard

Automaten dienen nur dem Leitungsschutz....deswegen heißen sie ja auch Leitungsschutzschalter. Personenschutz übernimmt ein FI Schalter.
Auch der hat 0.2 Sekunden Zeit, die max 30 Milliampere zu erkennen, wenn sie verschwinden.Gibt auch FI Schalter mit anderen Fehlerstromgrößen.
Steht übrigens auf jedem Gerät als Delta T ( das Dreieck ) drauf.
Mal davon ab......machen wird das eh keiner, also eine Fachfirma.
Thema Brandschutz.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
vs
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Zitat:
warum lese ich eigentlich ständig den bereich fun & spam, wenn es hier viel lustiger ist?
stanleybeamish ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 19.01.14, 19:52   #16
Gamebeast1989
Erfahrener Newbie
 
Benutzerbild von Gamebeast1989
 
Registriert seit: Sep 2009
Ort: NRW
Beiträge: 175
Bedankt: 197
Gamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt PunkteGamebeast1989 putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1218 Respekt Punkte
Standard

Nabend

Wenn ich das hier so lesen

Bei 20kW reden wir von ca. 87A und dann noch der normale Verbrauch!!!

Was steht den Auf dem Typenschild? Welchen Einschaltstrom haben diese Geräte?

Die Leistung die drauf steht, ist die Angabe, was die Geräte konstant leisten. Wenn da steht 2kW

- !!! DAS IST NICHT DER EINSCHALTSTROM !!! -

Du kannst die Leitung und Sicherungen nur mit dem Einschaltstrom berechnen, ohne das, wirst du ein hohes Risiko oder zuhohe Kosten (für die überdimensionierte Leitung) eingehen müssen.

Also um nur die knapp 87A versorgen zu können, benötigst du eine Leitung 3x10mm².

Berechnet mit den Grundlagen:
230V
3% Spannungsfall
cos Phi = 0.8
Kupferleitung
87A Strom
Länge: 20m

Du merkst es kommt nicht nur auf die Leistung an!!!

Und in der Berechnung ist noch garnicht der Anlaufstrom mit einbezogen! Eben so wenig die Verlegeart!

Ich an deiner Stelle würde die Geräte auf die 3 Phasen verteilen, zu je (wenn es 10 Geräte sind) 3Geräte auf L1, 3Geräte auf L2 und 4Geräte auf L3.

Pro Geräte ca. 8,7A ergibt also auf L3 einen Nennstrom von ca. 34,8A.

Nun die Belastbarkeit der Leitung und Auslösecharakteristik beachten!
Ib<=In<=Izx1,45x0.7
Ib = Betriebsstrom der Geräte (34,8A)
In = Nennstrom der Sicherung (50A)
Iz = Strombelastbarkeit der Leitung (52A)
0.7 = Reduktionsfaktor für Häufung (nach Verlegeart B2 und 3 gleichzeitig belastetetn Leitungen)

Und noch nach dieser Formel:
I² <= 1,45 x Iz
I² = Auslösestrom der Sicherung
1,45 = Auslösefaktor der Sicherung (ist bei C-Charakteristik)
Iz = Strombelastbarkeit der Leitung
0,7 = Häufungsfaktor

I²(50A) <= 1,45x52Ax0,7(52,78A)

Um es kurz zu machen, habe ich mein Tabellenbuch geschaut und du richtigen Werte raus geholt.
Ib(34,8)A <= In (50A LS-C) <= Iz (52,78A für NYM-J 3x10mm²)

--- NYM-J 3x6² hat eine Belastbarkeit von 32A und die nächst größere Sicherung über 34,8A wäre LS-C40A und somit diese Sicherung > als Belastbarkeit der Leitung mit 32A ---

Alles bei einer Verlegeart B2 für 30°C auf einer Kabeltrasse oder im Kabelkanal inkl. Hüfungsfaktor 0,7.


Darauf wird die Sicherung ausgelegt, wäre also ein LS-C50.
Da man leider laut VDE nicht unterschiedliche Phasen aus einer Leitung in einer Abzweigdose unterbringen darf (bei Nutzung von reinen 230V Verbrauchern, bei 400V verbruachern ist es natürlich gestattet), musst du 3 Leitungen a 3x10mm² verlegen.


Benötigtes Material (bei einer angenommenen Länge von 20m einfache Strecke):
ca. 60m 3x10mm²
3x LS-C50A
ca. 65m Trasse oder Kanal + Befestigungsmaterial
3x Anschlussfeld für dei Heizlüfter (nur Festanschluss, da man ansonsten da noch Sicherungen einbauen muss und somit überalle bei den Sicherungen eine Nummer Größer nehmen muss)
Kleinmaterial

Ich denke Kosten liegen so um die ca. 800€.

Oder du kaufst dir eine mobile USV-Anlage mit Drehstromanschluss inkl. Batterieanlage. Würde auch funktionieren, nur musst du dafür auch weider einen Drehstromanschluss haben, was du wahrscheinlich nicht hast und somit wieder mit Aufwand und zusätzlichen Kosten zu der USV-Anlage.

Kosten für die USV-Anlage (ohne Werbung amchen zu wollen von AEG oder Eltek) und den weiteren Aufwand für Anschluss dieser, beläuft sich so ca. auf 8.000€.

Ich hoffe es wahr detailiert genug geschildert. Ich an deiner Stelle würde mich für die erste Variante entscheiden

Die Leitungen musst du eh legen alleine schon wegen dem Nennbetriebsstrom. Und wenn jetzt noch der Anlaufstrom hinzu kommt. Gut sofern er nicht zu hoch ist, halten die oben errechneten Komponenten dieses Strom auch für kurze Zeit aus.

Und somit viel Spaß beim überlegen

LG
Gamebeast1989 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:43 Uhr.


Sitemap

().