Hallo,
Zitat:
Soweit ist mir eigentlich alles klar, doch wie funktioniert das mit der IP Vergabe?
|
Welche IP ? Es gibt zwei die in Frage kommen:
- dein Server muss Richtung Internet eine öffentliche und bekannte IP-Adresse haben, die immer fest ist, dann würde er auch per Domain-Name erreichbar sein, z.b. mit [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] . Dazu braucht es dann DNS-Einträge, die eine Verbindung zw. Domain und fester IP herstellen.
Netzintern vergibt man private IP-Adressen an seine Clients des Netzwerks, der Server bekommt auch eine, möglichsts feste, z.b. 192.168.1.100
Hat er das nicht und bekommt vom Internet eine dynamisch IP-Adresse, brauchst du einen Dienst, der den Server von ausser per Domain erreichbar macht, da du ja schlecht alle Nutzern die aktuelle IP vorher mitteilen kannst. Bekanntestet Dienst währe dafür dyndns.org
- Die IP des Clients ist egal, der kann vom Internetprovider eine dynamische bekommen, er braucht nur den Domain-Namen des VPN-Servers zu kennen.
Zweiter Punkt - das VPN:
Beim VPN wird eine Tunnelvebrindung durch das Internet aufgebaut, die dann sozusagen eine Verlängerung interne Netzwerkes zu den Clients im Internet ist. Somit müssen all Clients auch eine IP-Adresse des internen Netzes bekommen. Also muss dein VPN-Server für alle Clientverbindungen entsprechende Adresse aus dem 192.168.1.x Server dafür vergeben. Ob die nun fest zugeordnet sind oder ein DHCP-Server diese verteilt, ist dabei egal, kommt auf die Grösse des Netzes an.
Dein Client hat denn bei aktiver VPN-Verbindugn zwei IP-Adressen:
- die des Internetproviders
- die über den VPN-Tunnel aus dem Firmennetz.
Die Konfiguration des VPN-Clienst bzw. Servers gibt dann vor, ob Anfragen ins Internet auch über den VPN-Tunnel ins Firmennetz gehen und von dort ins Internet oder direkt vom Client ins Internet. Das hängt davon ab, wiehoch die Sicherheitsanforderungen der Firma sind.