myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] EU-Kommission genehmigt Seagate-Samsung-Deal

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 19.10.11, 16:21   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.393
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard EU-Kommission genehmigt Seagate-Samsung-Deal

Zitat:
Die EU-Kommission hat die Übernahme des Festplatten-Geschäfts von Samsung durch Seagate genehmigt. Der Deal wurde im April bekannt gegeben, Seagate zahlt knapp 1,4 Milliarden Dollar an Samsung.

Die EU-Wettbewerbshüter gaben heute per 'Mitteilung' bekannt, dass sie keine Bedenken bezüglich der Übernahme hätten. Das Geschäft würde den Markt zwar weiter verdichten, es gebe aber nach wie vor genügend andere Festplatten-Hersteller, weshalb ein Monopol nicht zu befürchten sei.

Zwar handelt es sich bei Seagate um ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, während Samsung aus Südkorea kommt, die EU-Kommission ist aber dennoch tätig geworden, weil beide Firmen beträchtliche Geschäftsanteile in Europa haben. Mit der nun genehmigten Übernahme setzt sich Seagate an die Spitze der Harddisk-Branche, nach dem Ausstieg von Samsung bleiben im Wesentlichen nur noch Western Digital und Hitachi als ernsthafte Konkurrenz übrig.

Das kalifornische Unternehmen Seagate zahlt im Rahmen des Vertrages 1,375 Milliarden Dollar an Samsung. Allerdings wird nicht der gesamte Betrag direkt überwiesen, sondern nur die Hälfte. Der Rest geht in Form von Aktien nach Südkorea. Samsung wird künftig zu 9,6 Prozent an Seagate beteiligt sein.


Zum Deal gehören auch eine weitreichende Kooperations-Vereinbarung sowie ein Technologie-Austausch. Samsung wird Hauptlieferant für Speichereinheiten der Solid State Disks (SSDs) von Seagate, im Gegenzug versorgen die Kalifornier künftig Samsung mit den meisten Festplatten, die der asiatische Hardware-Hersteller für seine Produkte benötigt.

Ursprünglich wollte Samsung 1,5 Milliarden US-Dollar für sein Festplattengeschäft haben. Anfang 2011 betrug der Marktanteil Samsungs am Festplattenmarkt rund elf Prozent, was aber zu wenig war, um den damaligen Konkurrenten Seagate und Western Digital nahezukommen. Deshalb entschied man sich, das Geschäft zu verkaufen um sich auf andere Bereiche zu konzentrieren.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr.


Sitemap

().