Samstag, 7. Juni
Hallo zusammen

Das Pfingstwochenende ist mit vielen Veranstaltungen gestartet - Kultur Pur auf dem Giller bei Hilchenbach, Rock am Ring in der Eifel, das Pfingst-Spektakulum am Schloss Broich in Mülheim oder das Jazz-Festival in Moers, um nur einieg zu erwähnen. Überall empfiehlt sich die Mitnahme von Schirm und Regenbekleidung, was die Festival-Freude ein bisschen trübt.
Erst am Montag soll es wohl deutlich besser werden.
Die News:
=> Wehrbeauftragter spricht sich für Wehrpflicht aus: An einer Wiedereinführung der Wehrpflicht führt aus Sicht des neuen Wehrbeauftragten Henning Otte kein Weg vorbei. In den ARD-Tagesthemen sagte der CDU-Politiker, das Thema müsse noch in diesem Jahr auf Wiedervorlage. Die Bundesregierung setzt bisher auf Freiwilligkeit. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte noch am Donnerstag beim Nato-Treffen gesagt, die Bundeswehr brauche 50.000 bis 60.000 zusätzliche Soldaten - eine Wehrpflicht nütze jetzt aber gar nichts, weil es zu wenige Ausbilder und zu wenige Kasernen gebe.
Otte bezweifelt jedoch, dass die von der Bundesregierung angestrebte Lösung dafür ausreicht, die weiterhin auf Freiwilligkeit setzt. Die "verpflichtenden Elemente" müssten jetzt vorbereitet werden, so der Wehrbeauftragte in den Tagesthemen. Er brachte ein Modell wie es Schweden praktiziert ins Spiel, wo es eine verpflichtende Musterung gibt.
Rein rechtlich ist die Wehrpflicht in Deutschland nicht abgeschafft, sondern steht noch im Grundgesetz. Sie war aber im Juli 2011 unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg von der CSU ausgesetzt worden.
=> Rekordzahl an arbeitenden Rentnern: In Deutschland arbeiten so viele Rentner wie nie zuvor. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren 2024 mehr als 1,1 Millionen Menschen über 67 Jahren noch erwerbstätig - ein neuer Höchstwert. 2023 waren es 51.000 weniger, wie die Antwort auf eine Anfrage des Bündnis' Sahra Wagenknecht (BSW) ergab, die dem Magazin "stern" vorliegt. Im Vergleich zu 2004 hat sich die Zahl damit vervierfacht: Damals waren 288.000 Menschen über 67 noch erwerbstätig. Die absolute Zahl der Rentner und Rentnerinnen ist im selben Zeitraum hingegen nur leicht gestiegen: 2004 lag sie bei 19,6 Millionen, im vergangenen Jahr bei 21,4 Millionen.
=> Ritterschlag für David Beckham: Kommende Woche wird der ehemalige Top-Fußballer David Beckham zum Ritter geschlagen. In der Geburtstags-Ehrenliste von König Charles III. soll der Ex-Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft für seine herausragenden sportlichen Leistungen und sein langjähriges soziales Engagement geehrt werden. Beckham bekommt damit den Titel "Sir", seine Frau Victoria - ehemaliges Mitglied der Popgruppe Spice Girls und erfolgreiche Mode-Unternehmerin - wird zu Lady Beckham.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag des Videorekorders
ein eher nostalgischer der Tag, denn diese Geräte gehören doch eher der Vergangenheit an. Bei der Consumer Electronics Show (CES) stellte Sony am 7. Juni 1975 seinen ersten serienfähigen Videorecorder vor. Seit dem findet jährlich der inoffizielle „Tag des Videorecorders“ statt. Das Aufnahmegerät mit dem Standard „Betamax“ funktionierte bereits wie die Videorecorder der folgenden Generationen mit einem Magnetband. Doch das revolutionäre Aufnahmegerät löste einen Rechtstreit zwischen Sony und den Filmproduktionsgesellschaften aus. Bereits in den 1970ern war den Filmproduzenten die unkontrollierte Vervielfältigung ihrer Filme ein Dorn im Auge. Sony wurde von dem Vorwurf raubkopieren zu unterstützen frei gesprochen. Heute feiert die Erfindung, die das Fernsehgucken maßgeblich verändert hat, ihren 50. Geburtstag.
Außerdem ist heute noch
Welttag der Lebensmittelsicherheit
Täglich erkranken weltweit etwa 1,6 Millionen Menschen aufgrund unsicherer Lebensmittel. Jährlich sind es mehr als 600 Millionen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 100.000 Erkrankungen gemeldet, die auf lebensmittelbedingte Infektionen zurückzuführen sind, die Dunkelziffer liegt jedoch weitaus höher. Der Welttag der Lebensmittelsicherheit macht seit dem Jahr 2018 auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam.
Die meisten in Deutschland gemeldeten lebensmittelbedingten Erkrankungen werden durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht. Der richtige Umgang mit Lebensmitteln ist daher von entscheidender Bedeutung, um Lebensmittelinfektionen zu vermeiden. In den meisten Fällen gehen die Erkrankungen mit Symptomen wie Magenkrämpfen, Durchfall oder Erbrechen einher und sind nach wenigen Tagen überstanden. Bei Risikogruppen wie Kleinkindern, Schwangeren, älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem können Lebensmittelinfektionen jedoch schwer verlaufen, bleibende Schäden hinterlassen und in Einzelfällen sogar tödlich enden. Daher ist es wichtig, Hygieneregeln bei der Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln zu beachten, um die Verunreinigung von Lebensmitteln mit Krankheitserregern in der eigenen Küche zu vermeiden.
Dann - wie jeden 1. Samstag im Juni -
Tag der Organspende
Tag der Organspende • In Deutschland tut man sich weiterhin schwer beim Thema Organspende. 1.700 Menschen warten in NRW laut Stiftung Eurotransplant auf Organe. Gespendet wurden im vergangenen Jahr aber nur knapp 500. Bundesweit gab es gerade mal 953 Spenderorgane. Das entspricht 11,4 Organspendern je eine Million Einwohner. In Spanien sind es mehr als vier Mal so viele. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) wirbt zum heutigen Tag der Organspende erneut für die sogenannte Widerspruchslösung: Wer nicht ausdrücklich widerspricht, gilt automatisch als potenzieller Spender. Die Widerspruchslösung könnte eine "Wende in der Organspende" bedeuten, sagt Laumann.
Auch ein Anlass, um an den massiven Organhandel zu erinnern, der z.B. in China stattfindet (siehe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]). Dort sind Wartezeiten für Patienten unfassbar kurz: Für die Organe wird gemordet, so lauten Behauptungen. In Deutschland sind laut einer neuen Umfrage über 80 Prozent der Menschen zu einer Organspende bereit. Und trotzdem stehen noch immer über 10.000 Menschen auf den Wartelisten. Viele von ihnen warten seit Jahren – und viele warten vergeblich. Die Bundesärztekammer hat die Menschen aufgefordert, ihre Bereitschaft zur Organspende auch zu dokumentieren. Verbandspräsident Montgomery sagte zum morgigen Tag der Organspende, es reiche nicht aus, wenn die große Mehrheit der Bevölkerung der Organspende positiv gegenüberstehe. Der Einzelne müsse auch den entscheidenden Schritt weitergehen und die Entscheidung in einem Dokument festhalten. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben mittlerweile 36 Prozent der Bürger einen Organspenderausweis oder eine entsprechende Patientenverfügung. 2016 stellten 857 Menschen nach ihrem Ableben ihre Organe zur Verfügung.
5 Fakten zur Organspende in D gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
In Amerika ist heute
Nationaler Schokoladeneis-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jede Menge Schokoladeneis gegessen wird - bei dem momentan vorherrschenden Wetter sicher keine große Herausforderung. Übrigens kannte man bereits im alten China, im antiken Griechenland und auch im römischen Reich schon Formen von gefrorenem Sorbe, welches durchaus als Vorläufer des modernen Speiseeises gelten kann. Mit dem Untergang des römischen Reiches ging das Wissen über die eisgekühlten Speisen aber zunächst einmal verloren und es sollte bis zur Neuzeit dauern, bis erste Rezept auftauchten. Als erste schriftliche Quelle dieser Zeit findet sich eine italienische Rezeptsammlung, in der verschiedene Zubereitungsformen von Eis aus Salz, Schnee, Zitronensaft und Zucker sowie unter Beigabe von Früchten, Schokolade und Zimt genannt werden. Knapp 100 Jahre später erschien dann 1775 in Neapel mit De sorbetti von Filippo Baldini das erste Buch über die Kunst der Herstellung von Speiseeis. Auf dieser Grundlage wird also auch heute noch Eis bzw. Schokoladeneis hergestellt.
Eigentlich wäre heute das
Arietiden-Maximum zu beobachten, aber ....
Die Juninächte sind kurz und warm. Man kann sich nachts lange draußen aufhalten. Um Sternschnuppen im Juni zu sehen muss man aber auch sehr lange ausharren. Es gibt im Juni zwar beinahe täglich ein Aktivitätsmaximum an Sternschnuppen, aber meistens sind diese Meteorströme tagaktiv und daher mit bloßem Auge meist nicht sichtbar. Der Widder torpediert die Erde zwar mit einem heftigen Meteorstrom und jagt mit den Arietiden bis zu 54 Sternschnuppen pro Stunde über den Horizont Richtung Erde, aber in der Regel sind diese Sternschnuppen zum Wünschen ungeeignet, weil sie tagsüber in die Erdatmosphäre eindringen. Die Arietiden erreichen am 7. Juni ihr Aktivitätsmaximum. Mutterkörper der Arietiden ist der Komet 96P/Machholz im Radianten des Sternbilds Widder.
Das
Opferfest Eid al-Adha
- ebenfalls am heutigen Tage - gilt als wichtigste islamische Feier. Am Ende des Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka, feiern es die Pilger sowie alle Gläubigen der islamischen Welt.
Das Fest erinnert an die Bereitschaft Abrahams, einen seiner Söhne zu opfern, um Gott seinen Glauben zu beweisen. Am ersten Tag des Fests versammeln sich die Gläubigen in den Moscheen, wo ein besonderes Festgebet abgehalten wird.
Wann das Opferfest beginnt, wird nach dem Mondkalender berechnet. Daher verschiebt sich das Datum im Sonnenkalender pro Jahr jeweils um elf Tage rückwärts. Es dauert immer vier volle Tage.
Im Jahr 2025 wird das Opferfest im Juni gefeiert. Es beginnt am Abend des 05.06.2025 und dauert bis zum 09.06.2025.
Ansonsten am
7. Juni:
2022 - Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024
einheitliche Ladekabel haben. Die EU-Staaten und das Europaparlament einigen sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse.
2021 - Mit dem generellen Wegfall der Priorisierung können sich in Deutschland
alle ab 12 Jahren gegen Corona impfen lassen. Bislang hatten Ältere und Menschen mit hohem Risiko Vorrang.
2020 - Aktivisten der Bewegung
Black Lives Matter stürzen in Richmond (US-Bundesstaat Virginia) die Statue des Südstaaten-Generals Williams Carter Wickham um. In der englischen Stadt Bristol wird die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in den Hafen geworfen.
2019 - Im
Brexit-Streit mit der eigenen Partei tritt Theresa May als Vorsitzende der britischen Konservativen zurück. Sie bleibt jedoch Premierministerin bis zur Übergabe des Amtes an ihren Nachfolger Boris Johnson am 24. Juli.
2018 - Der Agrarchemie-Riese Bayer ist alleiniger Eigentümer des
US-Saatgutkonzern Monsanto. Die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland kostet rund 63 Milliarden Dollar (53,6 Mrd Euro).
1998 - Die Schweizer stimmen in einem Referendum gegen ein
Forschungsverbot mit genmanipulierten Tieren und gegen ein Anbauverbot genveränderter Pflanzen.
1994 - Schweden erkennt
homosexuelle Partnerschaften gesetzlich an und stellt sie herkömmlichen Ehen weitgehend gleich.
1988 - Die
Fernsehübertragungsrechte an Spielen der Fußball-Bundesliga gehen an den Medienkonzern Bertelsmann (RTL) über.
1982 - In Manzanares bei Madrid wird das weltweit
erste Aufwindkraftwerk eingeweiht. Das Projekt wurde, auch unter Beteiligung des Deutschen Forschungsministeriums, international finanziert. Es hat einen Durchmesser von zehn Metern und eine Höhe von 200 Metern. Das Kraftwerk funktioniert wie eine große Kaminröhre, an dessen Fuß eine Turbine installiert ist. Diese wird durch die warme Luft in der Röhre angetrieben.
1981 -
Israelische Jagdflugzeuge bombardieren und zerstören das Kernforschungszentrum und das Atomkraftwerk Tamuz im Irak. Ein französischer Techniker stirbt bei dem Angriff, der von den meisten westlichen Staaten verurteilt wird. Der Irak verlangt Sanktionen gegen Israel, was vom UN-Sicherheitsrat abgelehnt wird.
1979 - In Ost-Berlin werden neun Autoren wegen angeblicher Verletzung der Statuten
aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, darunter Stefan Heym und Joachim Seyppel.
1963 - Mit "Come On", einer Komposition von Chuck Berry, erscheint die
erste Single der "Rolling Stones".
1958 - In Dießen am Ammersee wird das
erste SOS-Kinderdorf in Deutschland errichtet.
1957 - In München wird die
Alte Pinakothek nach ihrem Wiederaufbau eröffnet.
1929 - In Paris wird der
Young-Plan unterzeichnet. Das Abkommen legt die von Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leistenden Reparationszahlungen niedriger fest.
1905 - In Dresden gründen die Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die
Vereinigung expressionistischer Künstler "Die Brücke".
1631 - Arjumand Banu Bagam, die Lieblingsfrau von Großmogul Shah Jahan (1592-1666), stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes im Alter von 38 Jahren. Siebzehn Jahre war sie mit Shah Jahan verheiratet. Ihr zu Ehren lässt der trauernde Herrscher noch im gleichen Jahr die Bauarbeiten an einem weißen Mausoleum beginnen, dem
Taj Mahal in Agra, dem »Denkmal unvergänglicher Liebe«. Zwanzig Jahre lang arbeiten vermutlich 20.000 Menschen an dem aus weißem Marmor bestehenden Bauwerk, das über und über mit Einlegearbeiten aus bunten Halbedelsteinen verziert wird. Die Anlage umfasst eine Fläche von 567 mal 305 Metern. Der Name des Sinnbildes für Indien schlechthin ergab sich aus dem Ehrentitel der »Auserwählten des Harems«: »Mumtaz-i-Mahal«. Shah Jahan wurde 1658 von seinem Sohn Aurangzeb abgesetzt und bis zu seinem Tod im Fort von Agra unter Hausarrest gestellt - mit Blick auf den Taj Mahal.
Geburtstage:
Anna Kournikova - 44, ehemalige russische Profi-Tennisspielerin, die überwiegend im Doppel (u. a. mit Martina Hingis) einige Erfolge feiern konnte und nicht zuletzt durch ihre Auftritte als internationale Werbefigur und Model weltweit sehr bekannt wurde,
Prince - 67 (??*57), produktiver und kommerziell erfolgreicher US-amerikanischer Musiker (u. a. „Purple Rain“ 1984) und u. a. siebenfacher Grammy-Preisträger sowie Oscar-Preisträger,
Liam Neeson - 73, irischer Schauspieler, der u. a. den Industriellen Oskar Schindler in „Schindlers Liste“ (1993) verkörperte
und
Tom Jones - 85, seit den 1960er-Jahren populärer und kommerziell erfolgreicher walisischer Sänger (u. a. „Delilah“ 1968, „She's a Lady“ 1971, „Sex Bomb“ 1999).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]