Zitat:
Zitat von Uwe Farz
Lest euch mal hier die Beiträge...
|
Habe ich mir mal durchgelesen.
Also haben doch alle die recht, welche der Telekom die Schuld gegeben haben.
Und auch ein aktives VPN ist somit nicht für jeden brauchbar, der dann trotz VPN, immer noch eine lahme Leitung hat.
Im Thread dieses LINK heißt es...
Zitat:
""Ursache ist die Zusammenschaltung der Telekom mit den anderen großen Internetknoten („Peering“). Es fehlt hier an Kapazität, ...
Die Telekom hätte es in der Hand, das Problem zu lösen, indem sie ausreichend Kapazitäten an den Übergängen bereitstellt.
So macht es die Konkurrenz (Vodafone, O2 usw.) und erspart ihren Kunden diese Probleme.""
Zitat-Ende
Brauchbar aus diesem LINK ist das kleine Test-Programm...
Feststellen, ob man betroffen ist, kann man mit diesem Test:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Der Test sollte mehrmals hintereinander wiederholt werden, da nur ein Test noch keine objektive Aussage darstellt.
Der Test sollte per LAN, und nicht per WLAN ausgeführt werden, da das WLAN die Leitungsgeschwindigkeit oft nicht ausreizt.
Der Test sollte für ein objektives Ergebnis mit deaktiviertem VPN durchgeführt werden.
Der Test sollte in den Abendstunden stattfinden, da dann die Probleme am deutlichsten hervortreten.