Zitat:
Zitat von Waldfee666
eben, warum ein aufstand gegen ein problem, was eigentlich keins ist?
|
Sicher die Stasi war für die Mitarbeiter kein Problem, denn nur eine Minderheit zählte zu den Opfern. Die Propagandaabteilung und Goebbels war für die Blockwarte kein Problem. Für die Prawda Redaktion war die KPdSU kein Problem. In Nordkorea, Iran, China etc gibt es genug von diesen Menschen, die diese Regime erst am Leben halten.
Ob man wirklich nichts zu verbergen hat wird dann im Einzelfall von jemand anderen geprüft. Nur wenn jemand an die Tür klopft ist es zu spät. Deswegen sollte man schon die Meinung am Kiosk kaufen. Sonst könnte es beim Bewerbungsgespräch Probleme geben. Und was ist an der gekauften Meinung schlecht, wenn doch alle anderen doch nur Repressalien mit sich bringen? Auch gekaufte Meinungen sind Meinungen.
Ich habe neulich erst im Umfeld erlebt, dass ganz legale Informationen jemanden in den Selbstmord getrieben haben. Kaum auszudenken, wäre dieser Prozess steuerbar. Und jetzt stelle man sich vor, man hat all diese Informationen und entsprechende Ressourcen. Deswegen gilt der Datenschutz gerade bei Staatsangelegenheiten, weil er schon die Ressourcen hat, die Kontrolle auszuüben. Deswegen gilt immer folgender Grundsatz: Auf Überwachung folgt Kontrolle.
Zitat:
Zitat von Waldfee666
und ja, wie jeder andere lebe ich nur einmal...also sorge ich für ein gutes leben inkl. streicheleinheiten.
naja, auch ohne eine gewisse anzahl an querulanten ist es leider nicht machbar...es wäre sonst viel zu langweilig.
|
Nein, das ist der Unterschied zwischen Arbeitslosigkeit und Arbeit haben. Denn ohne Menschen, die noch zwei Gehirnzellen aneinander reiben können, würden diese ganzen Stellen weg fallen. Das "gute Leben" hängt also davon ab ob jemand noch einen klaren Gedanken fassen kann, und dafür sanktioniert werden.
Zitat:
Zitat von Waldfee666
die umfrage ist weder repäsentativ, noch aussagekräftig...
|
Aber die Demo wars? Kurze Info: Solche Umfragen werden werden aus einem statistischen Mittel errechnet, weil man praktisch nicht alle fragen kann. Da sind Einkommen, Bildung etc pp mit drin. Die Aussage "Die Meisten wollen nicht überwacht werden" kann man durchaus treffen - aber die waren nicht auf der Straße. Ich könnte jetzt auch weitere hierher verlinken, aber einigen wir uns darauf, dass in deinem Fall einfach nicht sein kann was nicht sein darf (auch als Referenz zu gebrauchen).
Das Problem ist ein ganz anderes: Es ist mangelnde Wahrnehmung von Gefahren. Wenn der Druck erst individuell spürbar ist wird es zu spät sein. Deswegen muss man auch im Vorfeld aktiv werden wenn sich sowas abzeichnet. Die Menschen verstehen das schon, weswegen man auch hastig die Parolen ausgegeben hat, wie zB man habe nichts zu verbergen. Deswegen steht das Fernmeldegeheimnis ja im Grundgesetz, und in fast jedem anderen grundlegenden juristischen Regelwerk dieser Welt. Weil ja nur diejenigen, die was zu verbergen haben, sich auch sorgen machen müssen.