Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
14.07.11, 12:07
|
#1
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 198
Bedankt: 96
|
Zitat:
Zitat von Ccursed
@Epeos: Ich sehe keinen unterschied zwischen meiner Aussage und deinem ersten Absatz.
|
Ich war mir nicht sicher, ob Dir der Unterschied zwischen "Löschen" und "Daten werden mit irgendwelchen anderen Daten überschrieben" klar ist. Schon beim Löschen wird der auf der Platte belegte Speicher frei gegeben. Da wollte ich nur noch mal drauf hinweisen.
Meiner Meinung nach macht es bei Deinem Gedankenexperiment mehr Sinn, in Deinem Programm A eine Methode zu implementieren, die den gewünschten Inhalt an Programm B zurück liefert. Programm B ruft dann diese Methode auf und bekommt die Daten sauber von A übergeben. Dann hat A die Kontrolle über die Daten und du musst in A nicht sicher stellen, dass B daran herummanipuliert.
__________________
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero. (Fight Club)
|
|
|
14.07.11, 19:55
|
#2
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 154
Bedankt: 56
|
So wie Du Dir das vorstellst, wird es (für Dich) nahezu unmöglich sein.
Aber:
Du kannst öffentliche Schnittstellen bereitstellen, über die andere Programme auf Deine Funktionen zugreifen können. In .NET ist es möglich, die Zugriffe über signierte Assemblies zu steuern und zu verlangen, dass Programm B die gleiche Signierung wie Programm A hat, bevor es auf die Funktionen zugreifen darf. Wie es in anderen Sprachen wie Java ausschaut, kein Plan.
Andere Möglichkeiten, die zum Teil auch genannt wurden. sind Shared Memory, Named Pipes, Anonymous Pipes. Auch wieder nur für .NET gibt es die WCF, die zwar hauptsächlich für verteilte Anwendung sinnvoll ist, aber die man auch für solche Spielereien missbrauchen kann.
|
|
|
15.07.11, 00:32
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 5
Bedankt: 6
|
Datenaustausch zwischen zwei Programmen lässt sich doch relativ einfach über Sockets oder RPC (JSON bzw. XML) realisieren. Wobei RPC wohl schon genannt worden ist:
Zitat:
Zitat von Epeos
Meiner Meinung nach macht es bei Deinem Gedankenexperiment mehr Sinn, in Deinem Programm A eine Methode zu implementieren, die den gewünschten Inhalt an Programm B zurück liefert. Programm B ruft dann diese Methode auf und bekommt die Daten sauber von A übergeben. Dann hat A die Kontrolle über die Daten und du musst in A nicht sicher stellen, dass B daran herummanipuliert.
|
Die Grundlegenden Module zur Nutzung von Sockets sind in jeder modernen Programmiersprache Grundausstattung. Bei Python sind in der Standartbibliothek sogar Module für XML-RPC dabei
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr.
().
|