so.. bin grad wach....
Erstmal muss der Gateway an den Clients auf die IP des Routerinterfaces verweißen an dem er angeschlossen ist.
Dann mal ein Tipp zum Thema Routingtabellen und diese zu verstehen. Mir hat s immer sehr geholfen einfach mal ganz dumm an die Sache zu gehen.
PC 1 will PC2 pingen. Was muss bzw. wird da nun passieren ?
192.168.1.2(PC1) ping 192.168.4.2(PC2)
PC1 fragt sich nun... Kann ich PC2 direkt erreichen ?
Antwort wird nein sein. Denn die Zielip liegt nicht im eigenen Netz.
Also schickt er sein Paket mal an den Gateway, in der Hoffnung der weiß wohin damit.
Nun bekommt R1 das Paket. Der schaut nun erstmal in seine Routingtabelle.
Erstmal checkt er ob er denn irgendwie direkt mit dem Zielnetz verbunden ist.
Ist er nicht. Also weiter schauen. Hat er denn irgendwelche Routen in seiner Tabelle
die ihm sagen wohin mit dem Paket. Da du wohl kein Routingprotokoll dort einsetzt und du selbst noch keine Routen angelegt hast. Wird die Antwort wieder nein sein.
Nun bleibt nur das er entweder sagt.. nö ist nicht. Oder er wiederrum ein Gateway hat an das er es geben kann. Da könnte man R2 nehmen zb. Ich empfinde es aber eigentlich nicht schön da mit den Gateways zwischen den Routern zu Arbeiten. Ist meist auch nicht gewollt :=)
Also geben wir R1 nun eine Route die ihm sagt wie er denn das Netz für 192.168.4.2 erreichen kann:
conf t
ip route 192.168.4.0 255.255.255.0 192.168.2.11
Hiermit sagen wir dem Router, wenn du was für das Netz 192.168.4.0 hast, schick das mal bitte an die 192.168.2.11(R2). Der wird das schon weiter bearbeiten.
Nun kommt das Paket bei R2 an. Ziel ist immernoch die 192.168.4.2
Nun fängt R2 an. Fragt sich dann genau die selben Fragen wie R1.
Direkt verbunden ? Habe ich Routen zum ziel ?
Ich denke mal nun ist es sinnvoller wenn du das hier nun einfach mal so weiter führst wie ich das oben geschrieben habe. Wenn du das kannst hast du es denk ich mal verstanden.
Ein Tipp gebe ich noch bevor du da dann auflaufen wirst.
Wenn das Paket bei PC2 angekommen ist. Wird dieser eine Antwort senden das es angekommen ist. Dabei musst du und die Router

dann das alles rückwärts wieder durchlaufen. Also dann von PC2 aus mit Ziel PC1. Dabei stellt sich jeder Router wieder die selben Fragen
Bei dem ganzen wird dir dann auch was auffallen was den Aufwand angeht mit statischen Routen. Überlege dann mal, du hast 3 Router und was für ein Aufwand das ist für dich das zum laufen zu bringen. Nun denk mal nach wie es mit 100 Routern ist, die unterschiedlich verschachtelt verbunden sind

Oder noch mehr Router. Dann kommt man zu Routingprotokollen. Aber das ist dann die nächste lektion in der Schule.
Führ das mal oben so aus wie ich geschrieben habe. Wenn deine Lösung stimmt, hast du es verstanden denke ich
grüße
Blue
ach und schreib das wirklich mal so als Text hin... Router 2 macht blablabla.. Das hilft wirklich. So dumm es klingen mag. Habe bei unseren Azubis die erfahrung gemacht das schnell gesagt wird.. oh ja kann ich.. Dabei hamse auf gut glück die statischen Routen hingeschrieben und auch mal glückstreffer gehabt. Wenn dann aber mal abweichungen der Masken etc waren kams zum Gau und nix passte mehr