Zitat:
Zitat von urga
streng mathematisch gesehen leider eine falsche aussage.
|
Klar, da hast Du recht. Algorithmen lassen sich ja auch auf Papier mit Bleistift ausführen.
Aber ob das für eine Arbeit reicht?
Batch wäre jedenfalls kein akademisches Niveau.
Was wirklich von der Mathematik abgeleitet ist und zu dem Thema passt, sind Meta- und Polymorphismus. Auch Stealth-Mechanismen.
Noch mathematischer arbeiten dann Virenscanner, die Signaturen erkennen: Ein Virus tarnt und verschlüsselt sich, ändert sich wieder und wieder... dennoch kann eine Mutation anhand dessen Signatur erkannt werden. Hier kommt dann sogar Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik mit ins Spiel. Eine Signatur muss groß genug sein, damit ein Virus eindeutig zu identifizieren ist. So gibt es die Wahrscheinlichkeit, dass ein harmloses Programm eine Signatur hinterlässt, die fälschlicherweise als ein best. Virus erkannt wird.
Ich weiß ja nicht, welches Niveau Deine Arbeit haben soll. Mir fällt aber nur in den o.g. Beispielen ein, wo es einen wirklich erwähnenswerten Bezug zur Mathematik zu diesem Thema gibt.
Grüsse
Edit:
Sehe grad, dass es um Deine Abi-Präsentationsprüfung geht.
Also, wenn Deine Prüfer ein wenig Ahnung von dem Thema haben, dann liegst Du meiner Meinung nach mit Batch vollkommen falsch. Solche 'Viren' (es sind eher ganz einfache Skripte), können zwar auch einen Schaden anrichten, aber das kann ein DAU auch. Batch-Skripte sind auch stark limitiert.
Bei einer Präsentation ist es Pflicht, sich mit dem neuesten Stand der Technik auseinander zu setzen und moderne Viren gibt es schon seit etlichen Jahren.