Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
10.08.10, 06:36
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: mygully.com/dokumente
Beiträge: 6.882
Bedankt: 27.415
|
Hallo, 65playa -
lass mich meine Antwort mit einer Gegenfrage beginnen:
Warum verschlüsselst Du Dein ganzes System, wenn Dir manche Mechanismen nicht klar sind?
Diese Frage ist nicht böse gemeint.
Nun zu Deinen Fragen:
Warum eine Recovery-CD? Wenn Dein Windows aus irgendwelchen Gründen kaputt ist, wird es extrem schwierig, an Deine Daten zu kommen. Dazu dient die Recovery-CD.
Neuinstallation Windows: Du kannst bei der Neuinstallation wählen, welche Partitionen formatiert werden sollen und welche nicht. Es würde bei Deiner Konstellation Sinn machen, die Systempartition auf jeden Fall zu formatieren.
Datensicherheit nach Formatierung: Formatierung ist heute meist nur noch eine Art Prüflauf. Durch eine Formatierung wird die Verschlüsselung von TrueCrypt nicht aufgehoben, d.h. die Daten blieben weiterhin sicher.
Sicherheit der gewählten Verschlüsselung: ja und nein. Je länger der Schlüssel ist, um so grösser wird die Zeit, ihn durch brute force zu knacken. 29 Stellen sollten jedoch eine ganze Weile halten.
Plattendiebstahl: ein Zugriff ist nur mit dem Key möglich.
Ich persönlich setze für extrem vertrauliche Daten einen TrueCrypt Container ein. Den mounte ich als Laufwerk, wenn ich an die Daten ran will, und gut ist. Das ganze System zu verschlüsseln halte ich für übertrieben, und wir hatten schon die eine oder die andere Anfrage von Mitgliedern, die an ihre Daten nicht mehr rankamen.
Mir liegen keine Benchmarks vor, aber ein komplett verschlüsseltes System braucht für Ent- und Verschlüsselung CPU und RAM, und das bremst. Wie gesagt, in welchem Rahmen, das kann ich leider nicht sagen.
Gruss,
YaGru
|
|
|
10.08.10, 06:47
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 3
Bedankt: 0
|
Danke dir
Ein Kumpel meinte wohl zu mir das das wohl mehr als nen Jahr dauert bis man das Passwort gebrutet hat. Ist das ein realistischer Zeitraum?
Und zur Neuinstallation:
Also sollte ich dann die Systempartition, die sich Windows 7 selber anlegt und die Partition worauf Windows 7 installiert ist löschen und anschliesend halt normal Windows 7 auf die Platte C installieren.
D bleibt dann unberührt und ist weiterhin geschützt?
Zu deiner Frage: Die ganzen Fragen sind mir erst im Nachhinein in den Kopf gekommen :S sry
Danke dir
|
|
|
10.08.10, 08:26
|
#3
|
Newbie
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 63
Bedankt: 99
|
Zitat:
Zitat von 65playa
Ein Kumpel meinte wohl zu mir das das wohl mehr als nen Jahr dauert bis man das Passwort gebrutet hat. Ist das ein realistischer Zeitraum?
|
Es war letztens mal in den Medien, dass die CIA (bin mir nichtmehr ganz sicher ob es die oder das FBI waren) nach über einem Jahr aufgegeben haben eine Festplatte von einem Reporter zu bruteforcen, weil Sie nicht an das PW rankommen. Der Zeitaufwand um die Platte zu knacken hängt von dem PW, der Verschlüsselungsmethode und dem Rechner der versucht es zu knacken ab.
Schmuu
__________________
...you will be a weapon. You will be a minister of death praying for war.
|
|
|
04.09.10, 13:07
|
#4
|
Newbie
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 72
Bedankt: 9
|
Nabend, hab auch mal eine Truecrypt Frage.
Ich habe 2 externe Festplatten per USB am router (für stream zur ps3/lappi und co), diese würde ich gern verschlüseln.
Allerdings wird die PS3 garantiert keine Anwendung in der FW haben um das TC PW einzugeben.
Meine Frage ist, ob es irgendwo eine Einstellung gibt, dass das PW z.B. nur alle 24Std abgefragt wird.
Damit sollte ich doch in der Lage sein, per Lappi das PW einzugeben (um sie damit zu öffnen) und danach per PS3 die USB-Platten zu nutzen.
Oder liege ich mit dem einmaligem entschlüsseln falsch?
gruß
ich
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:43 Uhr.
().
|