Zitat:
Zitat von Kulli84
Kann das damit irgendwie zusammenhängen?
|
Möglicherweise.
Man sollte sich vor Augen führen, wie DNS funktioniert.
Du hast eine Anwendung, wie z.B. einen Browser, einen Downloadmanager, oder eine Paketverwaltung.
All diese Anwendungen stellen eine Anfrage bei dem zugewiesenen DNS Server, der ihnen sagt, wo sich die Contents befinden, die man sucht.
Normalerweise ist das der DNS Dienst, den der Internet Service Provider stellt. Hierzulande richten sich die ISP nach den Vorgaben der CUII.
Wenn ich nun meine Anwendung, den ganzen Rechner, oder das ganze Netzwerk anweise einen anderen DNS, z.B. google, oder Cloudflare, abzufragen, sind die Vorgaben der Clearingstelle wirkungslos, weil diese DNS Dienste nicht deutschem Recht unterliegen.
Im Grunde ist das nicht neu. Ähnliches hatte schon die derzeitige Präsidenten der EU Kommission versucht, als sie noch Familienmisterin war.
Wenn es geht, würde ich den Router die DNS Abfragen managen lassen und Rechner, bzw. Anwendungen so einstellen, dass sie DNS Abfragen an den Router stellen.