Zitat:
Zitat von euqua
Auf Deutsch: Die Giganten werden weiter Milliarden scheffeln, die Arbeitnehmer dabei arbeitslos. Jede Medaille hat eben noch immer zwei Seiten.
Bin ich froh, diesen ganzen Kram nur noch als Rentner miterleben zu müssen.
|
Nur mal angedacht. Was haben die Giganten davon, wenn die Menschen sich ihre Produkte nicht mehr leisten können?
In den frühen 80ern hörte ich erstmals von neuronalen Netzwerken. In der Recherche erfuhr ich, dass diese Forschung schon in den späten 40er Jahren betrieben wurde.
Heutzutage werden Industrieanlagen rechnergestützt mit Algorithmen betrieben, teilweise sogar mit Linuxclustern, weil kein Mensch auf dieser Welt so reaktionsschnell reagieren könnte, wie diese Systeme.
Beruflich habe ich das selbst 'entdeckt'. Technische Zeichnungen wurden digitalisiert, Registerkarten wurden digitalisiert, etc.... Das mag Monate gadauert haben, aber so wurde der Informationsaustausch optimiert.
Heutzutage gibt es z.B. Kühlschränke, die fehlende Lebensmittel selbst bestellen, ohne dass man etwas dazu machen muss. Und sie machen das worüber? Genau, über das Internet. Selbst mein Kaffeevollautomat hat eine WLAN Schnittstelle.
Diese Entwicklung läuft seit Jahrzehnten und mag hierzulande, also in Deutschland, noch nicht wirklich angekommen sein, aber auch hier wird man zukünftig auf einen PC verzichten können. Da wird nur noch ein 'Kommunikator' nötig sein um Informationen zu erlangen, oder auszutauschen.