myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Papageien überstehen 10.000 Jahre Inzucht

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.09.21, 22:57   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.624
Bedankt: 34.761
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Papageien überstehen 10.000 Jahre Inzucht

Zitat:
Der flugunfähige Kakapo-Papagei ist akut vom Aussterben bedroht. Die wenigen verbliebenen Tiere sollten eigentlich unter genetischer Verarmung leiden. Doch die Inzucht hat ihnen nicht geschadet – im Gegenteil.


Bevor der Mensch die Inselgruppe Neuseelands erreichte, lag die Zahl der Kakapos Schätzungen zufolge bei mehreren Hunderttausend. Mitte der 1990er war die Population auf 51 Tiere geschrumpft. 50 davon auf der kleinen Steward-Insel. Sowie, auf einer der beiden Hauptinseln, ein einsames Männchen namens Richard Henry – eine Reverenz an den gleichnamigen neuseeländischen Tierschützer Henry (1845 – 1929), der sich zeitlebens für das Überleben der flugunfähigen Vögel eingesetzt hatte. Mittlerweile hat sich der Bestand wieder ein wenig erholt, Wissenschaftler schätzen, dass es nun rund 200 Kakapos auf Neuseeland gibt.

Erstaunlich „sauberes“ Erbgut

Welche Konsequenzen hat das für die Genetik der Tiere? Das haben jetzt Forscher um Nicolas Dussex von der Universität Stockholm untersucht. Nachdem die Population auf der Steward-Insel seit schätzungsweise 10.000 Jahren isoliert war, sollte die Inzucht Spuren im Erbgut hinterlassen haben. Tut sie auch, schreibt der Genetiker in der Fachzeitschrift „Cell Genomics“. Nur anders als zu erwarten war: Die Kakapos tragen laut seiner Analyse nun weniger schädliche Mutationen im Erbgut denn je.

„Die nachteiligen Mutation wurden durch die natürliche Selektion entfernt, wir nennen diesen Prozess ‚Purging‘. Und die Inzucht dürfte diesen Vorgang erleichtert haben“, erklärt Dussex. Eine Ausnahme ist in dieser Hinsicht Richard Henry. Der 2010 im stattlichen Alter von 80 Jahren verstorbene Papagei trug im Gegensatz zu seinen Artgenossen von der Steward-Insel sehr wohl schädliche Mutationen in seiner DNA – und hat diese auch seinen Nachfahren auf der Hauptinsel vererbt. Das gelte es bei zukünftigen Artenschutzmaßnahmen zu berücksichtigen, sagt Dussex. Obwohl sich die Population ein wenig erholt habe, gehöre der Kakapo immer noch zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten der Welt.

Verwirrung: Balz mit dem Falschen

Dass bei so wenigen Exemplaren Hürden für den Artenschutz bestehen, zeigt auch ein anderer Vertreter dieser Art. Der Papagei Sirocco, geboren 1997 auf Codfish Island, litt in seinen Jugendjahren unter einer schweren Atemwegserkrankung, weswegen er von seiner Mutter getrennt und von Menschenhand aufgezogen wurde. Das rettete dem Vogel zwar das Leben, doch die Prägung hatte zur Folge, dass er sich sexuell für Menschen interessiert – nicht aber für weibliche Kakapos.

Shagged by a rare parrot | Last Chance To See - BBC
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

In der BBC-Serie „Last Chance to See“ wurde diese Vorliebe festgehalten. Als der Zoologe Mark Carwardine den beinahe „Letzten seiner Art“ im Fernsehen vorstellte, versuchte sich der Papagei vor laufender Kamera mit dem Zoologen zu verpaaren. Erfolglos. Immerhin hat ihm der Auftritt eine gewisse Prominenz eingebracht. Der Premierminister Neuseelands verlieh Sirocco 2010 den Titel „Official Spokesbird for Conservation“.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Perfekt an das Umfeld angepasst, beinahe unsichtbar:

__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (09.09.21), karfingo (08.09.21), L00KER (09.09.21), talkie57 (09.09.21)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:38 Uhr.


Sitemap

().