myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] "Leonie" rollt durch Braunschweig - Autonomes Fahren!

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 09.10.10, 08:53   #1
Firefox64
Venceremos
 
Benutzerbild von Firefox64
 
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.834
Bedankt: 1.069
Firefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt Punkte
Standard "Leonie" rollt durch Braunschweig - Autonomes Fahren!

Zitat:
"Leonie" hat ihre Probe bestanden: Führerlos bewegte sich das Forschungsauto durch Braunschweigs Straßen. Die Tour wird in die Geschichte eingehen - erstmals legte ein vollautomatisch gesteuertes Fahrzeug eine Strecke im realen Straßenverkehr zurück.

Braunschweig - Drei Sekunden lang drückt Jörn Marten Wille auf den kleinen Ok-Knopf am Lenkrad. Dann ein kurzer Ruck und das Forschungsfahrzeug "Leonie" rollt am Freitag in Braunschweig automatisch im öffentlichen Straßenverkehr. Wille hat seine Hände in einigem Abstand zum Lenkrad, könnte notfalls sofort eingreifen. Doch "Leonie" hält von alleine auf dem zweispurigem Braunschweiger Stadtring die Spur, biegt links ab und bremst, wenn die Autos vor ihr ebenfalls abbremsen.

Die Fahrt ist manchmal etwas ruckelig und das Bremsen abrupt, aber "Leonie" reagiert richtig. Die Technik ist Herstellerangaben zufolge weltweit einmalig und stammt von Wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig und des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF).

Mit Hilfe von Sensoren und Lasertechnik könne der Wagen ohne fremde Hilfe auf der rund elf Kilometer langen bekannten Strecke bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometern pro Stunde am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, erläutert Wille, der das Forschungsprojekt "Stadtpilot" leitet, bei dem es um die Erforschung des automatischen Fahrens geht.

Das "Gehirn" des Wagens liegt im Kofferraum

Lediglich die Ampelanzeigen müssten derzeit noch vom Beifahrer manuell in den Computer eingegeben werden, so Wille. Aber auch das soll sich in Zukunft ändern. Viele Verkehrsteilnehmer guckten zwar neugierig, Rücksicht aber nehme niemand. "Die fahren uns trotzdem oft eng vor den Wagen", sagt Wille.

"Leonie" ist rein äußerlich fast ein normaler Pkw, jedoch vollgestopft mit jeder Menge Technik. Die Fahrzeugposition wird per Satellitenortung errechnet. Die Daten der Laserscanner und Radarsensoren gehen an einen großen Rechner im Kofferraum, dem "Gehirn" von "Leonie", wie Wille sagt. Den Abstand zu anderen Fahrzeugen hält "Leonie" abhängig von der Geschwindigkeit.

Bereits 2007 hatte ein Forschungsteam der TU Braunschweig mit dem Fahrzeug "Caroline" an der DARPA Urban Challenge, dem führenden Wettbewerb für autonome Fahrzeuge, teilgenommen und es unter die Finalisten geschafft. Damals sei man aber bei einem kontrollierten Szenario gefahren, wo die Strecke abgesperrt gewesen sei, sagt Markus Maurer, Leiter des Instituts für Regelungstechnik und des NFF. Der Sprung zum öffentlichen Straßenverkehr sei nun noch mal "eine enorme Entwicklung".

"Eine Menge Potential"


Zwar habe es schon seit den achtziger Jahren automatische Fahrversuche gegeben, aber an die Teilnahme am Straßenverkehr habe sich bislang niemand herangetraut, sagt Maurer. "Da haben wir hier in Braunschweig die Nase vorn." Das Forschungsprojekt "Stadtpilot" ist ein langfristig angelegtes Vorhaben, das seit Mitte 2008 läuft. Zwar habe man schon einen großen Schritt gemacht, es gebe aber noch "eine Menge Potential" und viele Dinge, die noch verbessert werden sollten, sagt Maurer.

Finanziert wird das Projekt ausschließlich aus Mitteln der TU Braunschweig. Etwa 350.000 Euro wurden bislang investiert. Es gebe eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Luft- und Raumfahrt und auch dem Institut für Flugführung, da hier schließlich Technologie aus der Luftfahrt auf die Straße gebracht werde, sagt Maurer. Ziel der weiteren Forschung sei es, den Sicherungsfahrer irgendwann nicht mehr im Auto zu benötigen.

Teile der Technik seien auf jeden Fall dazu geeignet, Fahrzeuge in Zukunft sicherer zu machen und die Fahrer im Verkehr, etwa in nervenden Staus, zu entlasten, sagt Maurer. Hilfreich könnte die Technik künftig auch für ältere Menschen werden. "Es wäre doch schön, wenn diesen noch ein paar Jahre länger ihre Mobilität erhalten bleibt, auch wenn sie selbst aus Altersgründen nicht mehr schnell genug reagieren können."

Dass "Leonie" schon jetzt schneller als der Fahrer reagiert, beweist sie bei der Testfahrt. Als plötzlich ein Radfahrer vor das Auto rollt, greifen bereits die Bremsen des Wagens, ehe Wille auch nur zuckt.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Firefox64 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 09.10.10, 09:54   #2
lord mot
Banned
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 50
Bedankt: 95
lord mot ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

das hab ich gestern schon gepostet .....
hier der link dazu einfach ma vorher die news abchecken.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
lord mot ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 09.10.10, 09:58   #3
Firefox64
Venceremos
 
Benutzerbild von Firefox64
 
Registriert seit: Jan 2010
Ort: NRW
Beiträge: 5.834
Bedankt: 1.069
Firefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt PunkteFirefox64 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 16690866 Respekt Punkte
Standard

oh sorry muss ich übersehen haben!

Ich gucke eigtlich immer ob die news schon existiert...
__________________
Firefox64 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.


Sitemap

().