myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Viking-Mission: Haben wir einst Marsmikroben entdeckt - und zerstört?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 31.08.23, 08:12   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Oimjakon
Beiträge: 2.427
Bedankt: 2.439
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkte
Standard Viking-Mission: Haben wir einst Marsmikroben entdeckt - und zerstört?

Zitat:
Viking-Mission: Haben wir einst Marsmikroben entdeckt - und zerstört?

Bei den Viking-Missionen wurde vielleicht Leben auf dem Mars entdeckt. Allerdings wurden die mutmaßlichen Mikroben bei Experimenten möglicherweise ertränkt und verbrannt.



Mitte der 1970er Jahre schickte die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwei Viking-Lander auf die Marsoberfläche. Ihre Instrumente sollten die zu diesem Zeitpunkt einzigen Experimente zum Nachweis von Leben auf einem fremden Planeten durchführen. Die Ergebnisse dieser Tests seien damals wie heute sehr verwirrend gewesen, erklärte Dirk Schulze-Makuch vom Zentrum für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Berlin, kürzlich in einem Gastbeitrag auf JSTOR Daily.

Die Viking-Lander waren unter anderem mit einem Instrument zum Nachweis organischer Verbindungen ausgestattet. Es wies Spuren von chlorierten organischen Stoffen nach, die damals als Ergebnis einer Kontamination von der Erde gedeutet wurden.

Mit den Nasa-Rovern Curiosity und Perseverance konnten später auf dem Mars tatsächlich organische Verbindungen nachgewiesen werden. Sie liegen jedoch in chlorierter Form vor und die Fachwelt weiß nicht, ob sie aus biologischen Prozessen oder aus abiotischen chemischen Reaktionen stammen.

Auch andere Viking-Experimente sprangen zunächst auf das mögliche Vorhandensein von Leben positiv an, wogegen andere Experimente negative Ergebnisse für dieselben Proben zeigten. Bei vielen der Viking-Experimente wurden die Bodenproben mit Wasser behandelt, was die rätselhaften Ergebnisse erklären könnte. Vielleicht konnten die mutmaßlichen Marsmikroben mit der Menge an Wasser nicht umgehen und starben nach einer Weile ab.

Leben entwickelt sich allmählich – auch unter merkwürdigen Bedingungen

Zum Zeitpunkt der Viking-Landungen wusste die Fachwelt sehr wenig über die Umwelt des Mars. Da die Erde ein Wasserplanet ist, lag die Vermutung nahe, dass die Zugabe von Wasser in der extrem trockenen Umgebung des Mars Leben zum Vorschein bringen könnte. Doch auch auf der Erde entwickeln sich Lebensformen manchmal unter widrigen Bedingungen und in trockenen Lebensräumen wie der chilenischen Atacama-Wüste.

Ganz am Ende der Entwicklung von Lebensformen unter *******n Bedingungen findet man Mikroben, die ausschließlich in Salzgestein leben. Sie nutzen die Hygroskopizität der Salze, um Wasser direkt aus der relativen Luftfeuchtigkeit zu gewinnen. Den gleichen Prozess kann man bei Kochsalz beobachten, das verklumpt, wenn man es der Luft aussetzt. Wenn solche Mikroben nun mit einer großen Menge von Wasser versorgt würden, würden sie letztendlich ertrinken. Und genau dies geschah damals möglicherweise.

Leben, das in Salzgesteinen überdauern kann

Enthielt der untersuchte Marsboden also tatsächlich hygroskopische Salze? Die Viking-Sonden landeten in der Äquatorialregion des Mars, wo der Salzgehalt des Bodens eher gering ist. Der Boden enthält jedoch viel Wasserstoffperoxid und Perchlorate, und diese beiden Verbindungen sind sehr hygroskopisch.

Außerdem beobachtete Viking auf dem Mars Nebel, was 100 Prozent Luftfeuchtigkeit bedeutet. Im Prinzip wäre die relative Luftfeuchtigkeit in den Morgen- und Abendstunden hoch genug gewesen, damit Mikroben die Feuchtigkeit aufnehmen konnten.

Das Instrument zum Nachweis organischer Verbindungen (Gaschromatograph-Massenspektrometer) erhitzte die Bodenproben vor der Analyse. Wenn die Marsmikroben Wasserstoffperoxid enthielten, hätte das die Zellen abgetötet. Zudem hätte das Wasserstoffperoxid mit den organischen Molekülen in der Umgebung reagiert und große Mengen Kohlendioxid gebildet – genau das, was das Gerät festgestellt hat.

Um diese Hypothese zu beweisen, sei eine neue Mission zum Mars nötig, schreibt Dirk Schulze-Makuch. Dabei sollten potenzielle Lebensräume wie das südliche Hochland erforscht werden, wo Leben in oberflächennahen Salzgesteinen überdauern könnte.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei ziesell:
talkie57 (31.08.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:28 Uhr.


Sitemap

().