myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] "Locked-in-Patienten kommunizieren über Computer

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.02.17, 01:12   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.624
Bedankt: 34.761
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard "Locked-in-Patienten kommunizieren über Computer

Zitat:
Aus dem Körpergefängnis befreit

Menschen, die am Locked-in-Syndrom leiden, sind vollständig gelähmt und können nicht mit ihrer Umwelt kommunizieren. Wissenschaftler haben nun vier Patienten aus ihrem Körpergefängnis befreit: mit Hilfe einer Gedankenlesemaschine.

Erleichterung - das hätten die Familienangehörigen empfunden, nachdem sie endlich wieder mit ihren gelähmten Verwandten in Kontakt treten konnten, erzählt Niels Birbaumer. Der deutsche Hirnforscher hat mit seinem Team eine Computer-Gehirn-Schnittstelle entwickelt, die zumindest ansatzweise nachvollziehen kann, was in der Gedankenwelt der Patienten vor sich geht.

Sie tut das unter anderem durch die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut, ein Zeichen für die Aktivität in den jeweiligen Hirnregionen.

Trefferquote: 70 Prozent

Vier Patienten aus Leverkusen, Leipzig, Hamburg und Nürnberg haben die Schnittstelle getestet und konnten im Rahmen der Studie tatsächlich „Ja“- und „Nein“-Fragen beantworten . Danach durften sie die Kopfhaube behalten.

„Wenn die entscheidenden Fragen geklärt sind, nimmt die Nutzungszeit ab“, sagt Birbaumer. Dann kommunizierten die Patienten im Schnitt etwa eine Stunde pro Tag mithilfe der Haube, erzählt er. „Das ist sehr anstrengend, die müssen sich voll konzentrieren.“

Video: Die 23-jährige ALS-Patientin „W“ beantwortet eine Frage im Quelle-Link.
WYSS Center: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Während die Patienten 100 bis 150 Fragen in Gedanken beantworteten, justierten die Forscher die Messmethoden. Die Treffer-Wahrscheinlichkeit bei den Antworten betrug etwa 70 Prozent. „Das ist nicht schlecht“, sagt Birbaumer. „Bei Gesunden ist das auch nicht unbedingt höher, die passen auch nicht immer auf.“

„Sind Sie glücklich?“ - „Ja“

Der wohl bekannteste am Locked-in-Syndrom leidende Patient ist der britische Physiker Stephen Hawking. Er leidet an der Nervenkrankheit „amyotrophe Lateralsklerose“ (ALS) und kann mittlerweile nur mehr durch einen Synthesizer mit seiner Umwelt kommunizieren, den er mit Hilfe seiner Augen kontrolliert.

Birbaumer räumt zwar ein, dass Augenbewegungskameras, wie sie Hawking verwendet, „viel zuverlässiger“ seien als die soeben vorgestellte Methode. Die Krankheit ALS zerstöre aber Nerven und lähme Muskeln. Die Betroffenen können irgendwann nicht einmal mehr ihre Augen bewegen und entsprechende Verständigungssysteme nicht mehr bedienen.

Die Frage, ob sie glücklich seien, beantworteten die vier Teilnahmer an der Studie allesamt mit „Ja“. Das überraschte die Forscher: „Wir haben beobachtet, dass sie ihre Lebensqualität akzeptabel fanden, so lange sie daheim genügend Pflege bekamen“, so Birbaumer.

Nächster Schritt: Buchstabieren

Die neue Technik kombiniert zwei Messmethoden: Infrarotspektroskopie und Elektroenzephalografie. Das sei optimal, kommentierte der Neurophysiker Gabriel Curio von der Berliner Charite.

Die Haube besteht aus bereits am Markt verfügbaren Komponenten und kostet derzeit 50.000 bis 70.000 Euro. Noch gebe es keine industrielle Produktion, sagt Birbaumer. Aufgrund der eher geringen Patientenzahlen sei es auch schwierig, Interesse bei Firmen zu wecken. Birbaumer will das System nun so verfeinern, dass die Patienten damit irgendwann auch Buchstaben auswählen können.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr.


Sitemap

().