Und ja - streng genommen macht Dein Provider DHCP und Dein Router nach Deinen Wünschen auch. Aber eben beide auf unterschiedlichen Seite der NAT, so dass es sich nicht ins Gehege kommt.
Zitat:
Zitat von GoalBoal
Ich versteh immer noch nicht, warum zweimal DHCP?
Es gibt eigentlich nur einmal DHCP. und das im Router.
Gut, also geschenkt, ob und wer jetzt meinem Router vorgeschaltet DHCP macht oder nicht. Ich muss dort "Adresse dynamisch beziehen (DHCP)" aktivieren und so kommt sie vom Provider - ob Provider oder Modem ist ja in dem Fall auch egal und ob das ganze wirklich DHCP heißt auch - UM beschreibt es so und im Router die Option heißt auch so, ich sah daher keinen Grund, es anders zu nennen.
Ich weiß auch grundsätzlich, in welcher Materie ich mich hier bewege. Hab wie gesagt schon zahlreiche Netze so eingerichtet - nur mein eigenes nicht.
Weil Bilder ja bekanntnlich mehr sagen als 1000 Worte, hab ich mal Screens von dem Ärgernis gemacht.
DHCP disabled, IP statisch = kein Problem! (so läuft es bisher immer)
DHCP enabled, IP statisch = kein Problem!
DHCP enabled, IP automatisch = keine Internetverbindung!
Das Problem ist eigentlich ganz logisch: Wenn Du Computer per DHCP mit den notwendigen Einstellungen versorgen willst, dann müssen diese Computer nicht nur eine IP-Adresse erhalten, sondern auch ein Gateway und mindestens einen DNS-Server.
Da Du an dieser Stelle im Router nichts einträgst, wenn Du DHCP einschaltest, können die Clients auch nciht wissen, wie sie ins Internet gelangen sollen.
Dein DHCP-Server ist also schlicht und einfach falsch konfiguriert.
Und bevor Du jetzt wieder lange rumsuchst, bin ich mal so nett und verrate Dir direkt, was in die beiden Felder muss, dafür will ich dann aber auch ein "Danke"!
Grundsätzlicher Tipp noch: konfiguriere Netze nicht unbedingt auf dem 0er, 1er oder 2er-Subnetz (sondern z.B. .23 oder .46), das kann später Probleme geben, wenn man sich per VPN hinein wählen möchte, weil viele Netze auf 0, 1 oder 2 konfiguriert sind.
Und bevor Du jetzt wieder lange rumsuchst, bin ich mal so nett und verrate Dir direkt, was in die beiden Felder muss, dafür will ich dann aber auch ein "Danke"!
Pah! Na so eine sch****! Aber vorab erstmal herzlichen Dank! Dankes-Clicks gabs ja auch schon fleißig!
Der Umstand mit dem nötigen Gateway und DNS-Server war mir natürlich völlig klar - ich hab sie ja bei den statischen IPs auch eingetragen, aber da bei der Konfiguration des DHCP-Servers "(optional)" steht, dachte ich, die Adresse würde aus der IP des Routers übernommen werden und müsste eben nur "optional" eingetragen werden, wenn sie abweicht.