Protokoll einer Deutschstunde
Hallo User´s
Ich soll zu der nächstes Deutschstunde ein Protokoll anfertigen. Ich bin mir aber noch ziemlich unsicher, ob man das so schreiben kann. Könnt ihr mir da tipps geben???
wäre echt nett von euch.
z.B. Hab ich den Konjunktiv richtig verwendet (Gegenwart)?
1. Herr xxx fragt Herrn xxx was er denn von dem neuen Sparpaket halte. Es wird auf Josef Ackermann hingewiesen, der im Jahr 2009 ein Jahresgehalt von 9,6 Mio. € erhielt. Der VW Chef Martin Winterkorn erhielt 6,6 Mio. €. Diese Gehälter sind deutlich zu hoch. Ein Bundeskanzler erhält knapp 251.000€ Brutto wobei Frau Merkel mehr Verantwortung hat (unterliegt). Landesabgeordnete sind 24 Stunden am Tag beschäftigt, die kaum ein Privatleben haben.
Bei der jetzigen Ölpest im Golf von Mexiko macht Obama BP sehr viel Druck. Barrack Obama hat die Verantwortung dieses Problem zu beheben. Je höher ein Politiker kommt, desto mehr Verantwortung hat dieser.
2. Die Klasse bespricht das Protokoll vom 02.06.2010 und Herr Michaels gibt Tipps zur Verbesserung. Bertold Brecht gibt es in verschiedenen Schreibweisen, da niemand seine Geburtsurkunde kennt. Nach langem Vokal wird ß geschrieben. Nach wenigen Korrekturen beurteilt Herr Michaels das Protokoll für in Ordnung.
3. Die einzelnen Rollen der Charaktere werden verteilt um das Buch „Das Leben des Galilei“ von Bertold Brecht weiter zu lesen.
Während des Lesens kommt die Frage auf, was eine Doge sei. Dies war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Der Satz von Galilei, Ja, ich glaube an die Sanfte Gewalt der Vernunft über die Menschen. Dieser Satz soll interpretiert werden. Er glaubt an das Gute im Menschen. Bei einer Unterhaltung kommt es auf das Nivea an. Ein vernunftbehafteter Mensch sagt das Unterhaltung sein muss.
Über das Thema Vernunft soll nochmals überdacht werden.
|