Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
14.10.10, 16:16
|
#1
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 50
Bedankt: 95
|
Grüner Komet am Himmel
Zitat:
In nur wenigen Tagen wird der in intensiv grünem Licht glühende Komet 103P/Hartley an der Erde vorbeiziehen. Noch ist er nicht mit bloßem Auge zu sehen, dürfte aber um den 20. Oktober herum dann in klaren Nächten erkennbar werden, wenn das Mondlicht nicht zu sehr stört. Am 4. November soll die Deep-Impact-Raumsonde den Kern des Kometen Hartley in geringem Abstand passieren und einige Rätsel der gefrorenen Welt lüften.
Derzeit hoch am Himmel bewegt sich noch weitgehend unbemerkt ein kleiner, aber trotzdem eindrucksvoller Komet, der bald seinen geringsten Erdabstand erreicht und dann wahrscheinlich auch mit bloßem Auge zu sehen ist. Gegen seine Kollegen Halley oder Hale-Bopp ist er ein Winzling, auch der typische langgestreckte Schweif bleibt bei ihm aus. Das Besondere von Hartley ist vor allem seine Bahn, die ihn alle sechseinhalb Jahre einmal um die Sonne führt und so günstig liegt, dass die Raumsonde Deep Impact dem »eisigen Schmutzball« einen Besuch abstatten kann. Sie wird Anfang November in nur 700 Kilometer Distanz an seinem Kern vorbeiziehen, womit sich die seltene Möglichkeit bietet, die geheimnisvolle Welt eines Kometen aus der Nähe zu erkunden.
Bekannt ist der nach seinem Entdecker Malcom Hartley vom australischen Siding Spring Observatory benannte Himmelskörper schon seit 1986. Erst im August 2008 ließen sich dann genauere Aussagen über seine Größe treffen. Damals peilte das leistungsfähige Spitzer-Weltraumteleskop den Kometen an und ließ exakte Beobachtungen zu, aus denen ein Kerndurchmesser von nur etwa 160 Meter folgt.
Bei einem Zusammenstoß mit der Erde würde ein Asteroidenkörper dieser an sich recht bescheidenen Ausmaße immerhin einen Krater von mehreren Kilometer Durchmesser erzeugen oder, bei einem Aufprall ins Meer, einen folgenreichen Tsunami auslösen. Kometen sind allerdings lockerer gebaut und können bereits in der Erdatmosphäre explodieren.
Astronomen verfolgen nun die weitere Entwicklung von Hartley, dessen Bahn uns in der gegenwärtigen Konfiguration nicht gefährlich werden kann. Leichte Veränderungen des Orbits sind jedoch möglich. Abgesehen von eher seltenen Kollisionen könnte der Komet bei seiner größten Annäherung an die Sonne dennoch so stark aufgeheizt werden, dass er zerbricht und es zu Kursänderungen der einzelnen Fragmente kommt. Das hängt auch davon ab, wie viel kometares Gas dann frei wird, das wie ein Raketenantrieb wirkt. Da die Bewegungsgeschwindigkeit der Objekte für gewöhnlich recht hoch ist, behalten die Trümmer eines zerborstenen Himmelskörpers normalerweise aber weitgehend ihre ursprüngliche Bahn bei. Wenn Komet Hartley seine Sonnenpassage am 28. Oktober gut übersteht, wird er im April 2017 wieder zu sehen sein.
Da er bei jedem seiner Besuche an Masse verliert, die sich als leuchtende Gas-Staub-Hülle bemerkbar macht, wird er wie jeder Komet nur eine begrenzte Zahl an Sonnenumkreisungen überdauern, sich aber wahrscheinlich spätestens nach 100 »Rundflügen« aufgelöst haben.
Gegenwärtig wandert Hartley – der Komet, nicht der Astronom – als Feldstecherobjekt durch das Sternbild Perseus und kann dort in tiefer Nacht hoch über dem Horizont als schwach glühender, verschwommener Lichtfleck beobachtet werden. Am 20. Oktober dürfte er dann im Bereich des Sternbilds Fuhrmann (Auriga) fürs bloße Auge sichtbar werden.
Erst auf Fotografien zeigt sich dann das geheimnisvolle, grüne Glühen, das von Zyangas herrührt. In einem Kometen wurde dieses Giftgas erstmals 1908 nachgewiesen. Als unsere Erde dann bald darauf, im Mai 1910, durch den Schweif des Kometen Halley zog, reagierten manche Menschen panisch, nachhaltig geschürt durch einige Zeitungsmeldungen. So nahmen sich einige sogar das Leben, aus Angst davor, einen qualvollen Gifttod sterben zu müssen! Die Gasdichte im Kometenschweif war allerdings viel zu gering – fast ein Vakuum – und hätte niemals Folgen haben können. Halley zog vorüber – und nichts geschah. Die folgende Aufnahme des Kometen habe ich in der Nacht auf den 11. Oktober mit einem fotografischen Großfeldteleskop gemacht. Sie zeigt das grünliche Cyanleuchten der ausgedehnten kometarischen Hülle deutlich.
Manchmal können kleine Kometensplitter tatsächlich Schäden anrichten. Am 8. Oktober dieses Jahres fielen wieder einige Auflösungsprodukte des Kometen Giacobini-Zinner vom Himmel, die als Giacobiniden bekannten Meteore, oft auch Draconiden genannt, da sie scheinbar aus dem Sternbild Drache herzuströmen scheinen. Diesmal hielt sich die Lichtschau in Grenzen und eine Bedrohung ging von ihr nicht aus, doch in ziemlich genau einem Jahr wird unsere Erde frontal in eine dichte Materiebahn aus Kometenflittern von Giacobini-Zinner hineinlaufen. Erwartet wird für diese Stunden dann einer der heftigsten Meteorströme der nächsten Zeit. Gegenwärtige Abschätzungen sprechen von 750 Meteoren pro Stunde! Die NASA ist derzeit bereits damit beschäftigt, die Risiken für ihre Raumschiffe zu ermitteln. So könnten die Internationale Raumstation ISS, das Hubble-Weltraumteleskop und andere künstliche »Monde« der Erde eventuell Schaden nehmen.
Insgesamt ist natürlich vor allem die Überwachung der größeren Trümmerbrocken, wie sie immer noch durchs Sonnensystem ziehen, von wesentlicher Bedeutung. Wir haben zwar genügend Probleme auf der Erde zu lösen, da aber keine Kette stärker ist als ihr schwächstes Glied und ein ausreichend großer Asteroid oder Komet durchaus eine globale Katastrophe auslösen kann, besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. Es hat überraschend lange gedauert, bis die etablierte Wissenschaft auf diese Bedrohung reagiert hat. Wer vor ein bis zwei Jahrzehnten über dieses Thema schrieb, wurde eher milde belächelt oder riskierte harsche Kritik. Als ich 1992 das erste umfangreiche deutschsprachige Buch hierzu veröffentlichte, ging es mir nicht viel besser. Mittlerweile ist das etwas anders – und eine entsprechende Überwachung des erdnahen Raumes salonfähig geworden. Verstärkt weisen Wissenschaftler auf die mit Asteroiden und Kometen verbundene Kollisionsgefahr hin. In den vergangenen Monaten hat sich auch gezeigt, dass der Planet Jupiter häufiger als erwartet von »Restmaterie« des Sonnensystems getroffen wird, und die Entdeckungen im erdnahen Raum nehmen ebenfalls zu. Oft rasen die Objekte an unserem Planeten vorbei und werden erst später ausfindig gemacht. So dürfen wir immer noch mit unangenehmen Überraschungen rechnen.
Gerade am gestrigen Dienstag fand wiederum ein kosmisch gesehen knapper Vorbeiflug statt – der kürzlich entdeckte Asteroid 2010 TD54 zog in einem Abstand von 46 000 Kilometer über die Erdoberfläche hinweg. Bei einem Aufprall hätte der mehrere Meter große Felsblock schon einigen Schaden anrichten können, doch zählt er noch zu den harmlosen Geschossen aus dem All. Lückenlos lässt sich die Population der unzähligen kleinen Asteroiden ohnehin wohl nie erfassen. Es gibt einfach zu viele von ihnen. So hoffen Astronomen, zumindest diejenigen von Kilometerdimension möglichst komplett registrieren zu können, denn ab diesem Kaliber kann ein Einschlag auch unsere gesamte Zivilisation gefährden. Komet Hartley seinerseits rechnet ebenfalls bislang zu den gutmütigen und harmlosen Geschöpfen unseres Sonnensystems – und wird es wohl auch noch länger bleiben.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bin ma gespannt ob wir was sehen bei dem Wetter...
|
|
|
14.10.10, 16:23
|
#2
|
Hank Moody
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.384
Bedankt: 771
|
hättest ja noch die bilder mit posten können :P
wird bestimmt cool
__________________
Californication
|
|
|
14.10.10, 16:28
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 50
Bedankt: 95
|
hat wer zufällig ein teleskop woran er eine digicam anschließen kann??
falls ja, wäre es fein wen derjenige am 20 oktober nachts ein paar bilder machen könnte.
sofern das wetter es zulässt.
würde mich über eine pm mit den pics sehr freuen oder einfach hier drunter posten. den das wird sicherlich auch noch andere interessieren.
|
|
|
14.10.10, 17:10
|
#4
|
BlubbBlubb
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Dexheim
Beiträge: 1.332
Bedankt: 448
|
Grad etwas gegoogelt und das hier gefunden
ps der komet müsste links oben sein das leicht grünlich schimmernde xD
__________________
down bleibt down kein reupp mehr
Der leicht sarkastische, ironische und für viele aggressive und direkte Unterton in meinen Posts ist beabsichtigt,
also seid nicht so dünnhäutig und heult net wegen jedem kleinen Ding rum.
|
|
|
14.10.10, 17:30
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 50
Bedankt: 95
|
jo die bilder kenn ich schon aber trotzdem danke. dachte wie gesagt an selbst geschoßene bilder.
|
|
|
14.10.10, 17:36
|
#6
|
BlubbBlubb
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Dexheim
Beiträge: 1.332
Bedankt: 448
|
jap klar sind die natürlich besser und dieser ist glaub ich auch etwas älter? hab mir das datum net angeschaut
aber so in etwa wirds bestimmt aussehen
__________________
down bleibt down kein reupp mehr
Der leicht sarkastische, ironische und für viele aggressive und direkte Unterton in meinen Posts ist beabsichtigt,
also seid nicht so dünnhäutig und heult net wegen jedem kleinen Ding rum.
|
|
|
20.10.10, 18:07
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 27
Bedankt: 13
|
Wird bestimmt Kryptonite sein ^^
|
|
|
21.10.10, 07:56
|
#8
|
Banned
Registriert seit: Mar 2009
Ort: Kassel
Beiträge: 678
Bedankt: 113
|
Hat denn jemand den Komenten gesehen ? Hab die News erst jez gelesen. Ich schau heut abend mal ob ich was sehe ;-)
|
|
|
21.10.10, 08:37
|
#9
|
next to serpo
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 71
Bedankt: 64
|
bei mir wars komplett bewölkt
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.
().
|