Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 02.04.25, 08:13   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.936
Bedankt: 5.571
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 2. April

Mittwoch, 2. April
Hallo allerseits
Mittwoch - ich's hab's sicher schon mal geschrieben, aber ich wärm's immer wieder gerne auf - ist nicht immer und überall ein beliebter Tag. "Der Mittwoch und mit ihm der Freitag sind nach dem Volksglauben die rechten Unglückstage unter den sieben. Was man an beiden Tagen unternimmt, hat selten Fortgang und Gedeihen. Wer Mittwochs Ferkel zuerst austreibt, dem kehren sie nicht wieder; und ein Kind, das am Mittwoch zuerst zur Schule kommt, lernt nichts. Keine Trauung pflegte an diesem Tage stattzufinden, keine Magd wechselte den Dienst. Das Vorsagen der Kinder darf nach altem Glauben im Erzherzogthum Oesterreich an jenem Tage nicht geschehen, sonst verfallen sie dem Henker. Redet man Mittwochs oder Freitags von Hexen, so kommen sie und rächen sich. In Rheinbaiern hält man die Frau, die am Mittwoch bittet, für eine Hexe." (Vgl. Die Wochentage im Glauben und Brauch des Volks in der Illustr. Zeitung, Leipzig 1. Januar 1870, S. 9.)
Wir nehmen ihn mal unvoreingenommen als unvermeidbaren Schritt zum Freitag und machen das beste draus!

Was gibt's sonst noch?
=> Bielefeld stürmt als Drittligist ins DFB-Pokalfinale: Fußball-Drittligist Arminia Bielefeld hat die Sensation geschafft - und Meister Leverkusen aus dem Pokal geschmissen. Die Bielefelder gewannen das Halbfinale mit 2:1 und haben damit in dieser Pokal-Saison schon vier Bundesligisten besiegt. Der Außenseiter Bielefeld steht damit im Endspiel. Viele Fans in Bielefeld haben die Nacht durchgefeiert.
Nach dem Schlusspfiff sagte Bielefelds Trainer Mitch Kniat zur Sportschau: "Ich bin einfach nur stolz auf die ganze Mannschaft. Heute Nacht schläft hier in der Stadt keiner."
Der Traditionsverein aus Ostwestfalen steht erst als vierter Drittligist im DFB-Pokalfinale - nach Hertha BSC II, Energie Cottbus und Union Berlin. Das Spiel findet am 24. Mai im Berliner Olympiastadion statt. Bisher hat es noch keiner der anderen drei Drittligisten geschafft, den Pokal auch zu holen. Der Endspiel-Gegner ist entweder der VfB Stuttgart oder RB Leipzig - dieses Halbfinale findet heute statt.

=> Polizeiliche Kriminalstatistik wird vorgestellt: Wie entwickelt sich die Kriminalität in Deutschland? Das beantworten heute die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), BKA-Präsident Holger Münch sowie der Bremer Senator Ulrich Mäurer, der derzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz ist. Die Zahlen sind schon vorher durchgesickert: Auffällig ist der Anstieg der Gewaltkriminalität bei Kindern und Jugendlichen. So gab es bei Kindern 11,3 Prozent mehr Tatverdächtige, bei Jugendlichen waren es 3,8 Prozent. Auch der Anteil der nicht-deutschen Tatverdächtigen ist bei den Gewalttaten gestiegen.

=> Liberale Richterin gewinnt in Wisconsin: US-Präsident Trump und sein Berater Elon Musk müssen eine Niederlage einstecken. Im Staat Wisconsin hat die liberale Kandidatin Susan Crawford die Wahl um einen Sitz im Obersten Gerichtshof gewonnen - gegen einen konservativen Gegner. Die Wahl galt als erster Stimmungstest nach Trumps Amtsantritt, Musk hatte Millionen Dollar an potenzielle Wähler verteilt - unter anderem, indem er Unterzeichnern einer Petition gegen "aktivistische Richter" jeweils 100 Dollar anbot. Die Richterwahl in Wisconsin gilt auch deshalb als bedeutsam, weil am dortigen Supreme Court Entscheidungen über den Zuschnitt von Wahlkreisen anstehen, die Einfluss auf die US-Kongresswahl in anderthalb Jahren haben könnten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist auch Welt-Autismus-Tag
Autismus, von der Weltgesundheitsorganisation als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert, wird von Ärzten, Forschern, Angehörigen und Autisten selbst als eine angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns beschrieben, die sich schon im frühen Kindesalter bemerkbar macht. Allen autistischen Behinderungen sind Beeinträchtigungen des Sozialverhaltens gemeinsam: Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu sprechen, Gesagtes richtig zu interpretieren, Mimik und Körpersprache einzusetzen und zu verstehen.
Die Interessen von Autisten sind meist auf bestimmte Gebiete begrenzt, jedoch besitzen manche von ihnen auf dem Gebiet ihres besonderen Interesses außergewöhnliche Fähigkeiten, zum Beispiel im Kopfrechnen, Zeichnen, in der Musik oder in der Merkfähigkeit. Man spricht dann von einer "Inselbegabung". Sie können sich eventuell nicht alleine anziehen, können aber komplette Telefonbücher sowie Lexika auswendig lernen (=> Rainman).


Heute ist auch Internationaler Kinderbuchtag
Der weltweite Aktionstag wurde auf Initiative des International Board on Books for Young People im Jahr 1967 eingeführt zum Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Er findet jährlich am 2. April statt.
Autoren von Kinderliteratur schreiben selten Erwachsenenliteratur, und umgekehrt. Der Anteil von Kinder- und Jugendliteratur am Gesamterlös der Verlage beträgt 15 Prozent, die Bücher werden seit jeher zu 95% von Erwachsenen gekauft. Die Stiftung Lesen prognostiziert, dass jedes zweite Kind keine Bücher geschenkt bekomme und nie vorgelesen bekäme.


Außerdem ist heute weltweit der Tag des männlichen Begleiters
Der Aktionstag findet jährlich am 2. April statt, dem Geburtsdatum von Giacomo Casanova. Casanova war wegen seines Charismas, Intellekts und seiner Attraktivität bei Frauen außerordentlich beliebt, sodass sie sich besonders gerne mit ihm umgeben wollten. Er gilt in der modernen Kultur als Inbegriff des Frauenhelden.
Der Tag des männlichen Begleiters thematisiert Begleitdienste für Frauen. Er zeigt, wie anspruchsvoll und vielseitig die Tätigkeit als männlicher Begleiter ist. Außerdem stärkt er das gesellschaftliche Ansehen der Kundinnen von Begleitdiensten sowie das der gebuchten Begleiter. Frauen haben ebenso wie auch Männer das Recht, einen Begleitdienst in Anspruch zu nehmen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen. Leider wird die Inanspruchnahme von Begleitdiensten durch Frauen noch immer häufig tabuisiert. Während es gesellschaftlich akzeptiert ist, dass Männer sich Frauen buchen, ist dies umgekehrt noch nicht der Fall. Eine Grund mehr, den Aktionstag zu feiern, der auch als Tag des männlichen Escorts bekannt ist und weltweit ein Umdenken fördern möchte. Die Vision einer toleranten Gesellschaft soll verwirklicht werden, damit diese starke und selbstbewusste Frauen hervorbringt, die sich ohne Verpflichtungen mit gebildeten, attraktiven und vielleicht auch jüngeren Männern umgeben dürfen.
Auf einer [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's mehr zu dem Thema!


Schließlich ist in USA heute noch Nationaler Erdnussbutter-und-Marmelade-Tag
Der Tag feiert das Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwich. Das Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwich ist vor allem in Nordamerika sehr beliebt. Es besteht aus einer Schicht Erdnussbutter und entweder Trauben- oder Erdbeermarmelade, die jeweils auf eine Toastscheibe geschmiert werden. Beide Scheiben werden aufeinander gelegt und als Sandwich entweder in einem Stück oder in zwei Dreiecke geschnitten gegessen.

Ansonsten am 2. April:
2023 - Die Pariser stimmen mit großer Mehrheit für ein Verbot des E-Scooter-Verleihs in ihrer Stadt. Trotz der niedrigen Beteiligung von 7,46 Prozent setzt die Stadtverwaltung das Verbot um. Der Verleih endet am 31. August.

2014 - Das oberste australische Gericht entscheidet, dass ein Mensch nicht als männlich oder weiblich eingeordnet werden muss. Im Reisepass kann beim Geschlecht ein "X" stehen.

2014 - Das Bundeskabinett beschließt die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro zum 1. Januar 2015.

2005 - Nach langer, schwerer Krankheit stirbt in Rom Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla, 1920-2005). Am 16. Oktober 1978 hatte der erste nichtitalienische Papst seit 1523 sein Pontifikat begonnen. Seine offene und freundliche Art machten den »Reisepapst« zu einem der beliebtesten Päpste überhaupt. Maßgeblichen Einfluss hatte er auf den Sturz des Kommunismus, zu dem er durch seine Besuche in seiner Heimat Polen (ab 1979) und seiner Unterstützung der Gewerkschaft »Solidarnosc« beitrug. Er setzte sich für die Menschenrechte und die Aussöhnung der Religionen ein. Zur Vergangenheitsbewältigung der Katholischen Kirche trug seine öffentliche Anerkennung von Fehlern der Kirche in der Vergangenheit bei. So wurden Galileo Galilei (1982) und Nikolaus Kopernikus (1983) rehabilitiert. Als besonders bedeutsam gilt das Schuldbekenntnis vom 12. März 2000 in dem Dokument »Erinnerung und Versöhnung. Die Kirche und die Schuld der Vergangenheit.«. Kritisiert wurde seine Bestätigung der Unfehlbarkeit des Papstes, seine Verdammung von Empfängnisverhütung und Schwangerschaftsabbruch (sogar bei einer Vergewaltigung) sowie seine Erklärung von Homosexuellen zu "armen Sündern". Johannes Paul II. litt seit Ende der 1990er-Jahre an der Parkinsonschen Krankheit. Die Totenmesse findet am 8. April 2005 statt.

1985 - Die RAF-Terroristen Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt werden vom Oberlandesgericht Stuttgart zu fünf Mal lebenslänglich und zusätzlich 15 Jahren Haft verurteilt.

1982 - Argentinien besetzt die britischen Falklandinseln im Südatlantik und löst damit einen Krieg mit Großbritannien aus. Großbritanniens Premierministerin Margaret Thatcher (*1925) entsendet einen Flottenverband mit zwei Flugzeugträgern in das Krisengebiet, während sich US-Außenminister Alexander Haig (*1924) und UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar (*1920) vergeblich um eine diplomatische Lösung des Konflikts bemühen. Die Briten erobern bis Mitte Juni weite Teile des Landes und die Hauptstadt Port Stanley, Argentinien kapituliert am 15. Juni 1982.

1979 - Der Rat der EWG verabschiedet die Vogelschutzrichtlinie. Vogelfallen aller Art werden darin verboten und die Einrichtung von Vogelschutzgebieten den Mitgliedsstaaten zur Pflicht gemacht.

1978 - In den USA strahlt der Fernsehsender CBS die erste Folge der Serie Dallas aus. Die Seifenoper entwickelt sich zum „Straßenfeger“ und zur erfolgreichsten Fernsehserie der 80er Jahre, die bis 1991 ausgestrahlt werden wird.

1968 - Andreas Baader (24), Horst Söhnlein (25), Gudrun Ensslin (27) und Thorwald Proll (26) legen Brandsätze (selbstgebastelte Zeitbomben) in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Dies markiert den Beginn der gewaltätigen Entwicklung der »außerparlamentarischen Opposition« (APO). Der »Sozialistische Deutsche Studentenbund« (SDS) distanziert sich von den Brandstiftern, die zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt werden. Am 14. Mai 1970 wird Andreas Baader durch einen Überfall maskierter Personen befreit.

1963 - Das ZDF zeigt zum ersten Mal Zeichentrickfilme mit den Mainzelmännchen zwischen der Fernsehwerbung.

1946 - Die von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs in der britischen Besatzungszone gegründete deutsche Tageszeitung Die Welt erscheint mit ihrer Erstausgabe zum Preis von 20 Pfennig in Hamburg.

1935 - Der britische Physiker Robert Watson-Watt erhält ein Patent auf das Radar.

1928 - Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann (Der Eiserne Gustav) beginnt aus Protest gegen den Niedergang seines Gewerbes seine Aufsehen erregende Fahrt nach Paris.

1917 - Präsident Woodrow Wilson fordert den Kongress der Vereinigten Staaten in einer Sondersitzung auf, den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg zu beschließen und damit die Politik des Isolationismus zu beenden.

Geburtstage:
Michael Fassbender – 48, deutsch-irischer Schauspieler (u. a. „300“ 2007, „Inglourious Basterds“ 2009, „Shame“ 2011, „12 Years a Slave“ 2013), der mit der TV-Serie „Band of Brothers“ (2001) bekannt wurde,
Samu Haber – 49, finnischer Sänger, Musiker und Songschreiber sowie Gründungsmitglied und Frontmann der Rockband „Sunrise Avenue“ (seit 2002, u. a. „Fairytale Gone Bad“ 2006, „Hollywood Hills“ 2011, „Lifesaver“ 2013),
Elton – 54, deutscher Fernsehmoderator (u. a. Sidekick von Stefan Raab und Quizmoderator bei „TV total“ seit 2001, „1, 2 oder 3“ seit 2010),
Emmylou Harris – 78, populäre US-amerikanische Country-, Folk- und Rock-Sängerin sowie Songschreiberin und mehrfache Grammy-Gewinnerin,
Jürgen Drews – 80, deutscher Schlagersänger, dem mit seiner Coverversion „Ein Bett im Kornfeld“ (1976, nach „Let your love flow“ von den Bellamy Brothers) ein Millionen-Hit gelang und der sich seit Anfang der 2000er als „König von Mallorca“ vermarktet.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
arcus99 (03.04.25), rexgullx (03.04.25)