Guten Morgen zusammen

Nach 14 Tagen Urlaub melde ich mich an meinen diversen Arbeitsplätzen zurück. Ich denke, dass war in meiner mittlerweile schon langjährigen Info- Zusammenstellung die erste größere Pause - im nächsten Spanienurlaub werde ich andere Möglichkeiten des Internetzugangs finden und testen.
Die Rückkehr in den Alltag fällt nicht leicht, kühleres und feuchteres Klima, Wochenstart, viele Aufgaben, die liegen geblieben sind.
Ich wünsche euch einen besseren Einstieg in die neue Arbeitswoche!
Hier die Infos:
=> Schulstart und extra-kurze Woche: Nach zwei Wochen Herbstferien startet heute in den Schulen in NRW wieder der Unterricht. Viele Eltern haben es heute möglicherweise etwas leichter, Kinder aus den Betten zu bekommen - dank der Zeitumstellung fühlt es sich nicht ganz so früh an, wenn der Wecker klingelt.
Außerdem wird es eine kurze Woche, auch für Menschen, die arbeiten. Freitag ist Feiertag, Wegen Allerheiligen wird es für viele nur eine Vier-Tage-Woche. Und dann ist diese Woche auch noch Halloween. Das wird am 31. Oktober in vielen NRW-Städten mit ungewöhnlichen Events gefeiert - das Motto: Hauptsache gruselig.
Und noch eine gute Nachricht für Schüler: Bis zu den Weihnachtsferien müssen sie nur noch acht Wochen in die Schule gehen.
=> Nach der Wahl in Georgien: In Georgien hat Präsidentin Salome Surabischwili zu Massenprotesten gegen das verkündete Ergebnis der Parlamentswahl aufgerufen. Die russlandfreundliche Regierungspartei "Georgischer Traum" beansprucht den Wahlsieg für sich. Surabischwili steht der Opposition nahe. Sie spricht von Wahlbetrug und macht Russland dafür verantwortlich. Internationale Wahlbeobachter hatten von zahlreichen Verstößen gesprochen und beurteilen die Parlamentswahl in Georgien kritisch. Vertreter der OSZE beklagten, dass Wähler eingeschüchtert und Stimmen gekauft worden seien. Außerdem hätten Wähler mehrfach abgestimmt.
=> Stipendien für Spiele-Entwickler: Deutschland ist der größte Markt für Computerspiele in Europa - bei der Entwicklung der Spiele haben allerdings andere Länder die Nase vorn. Die Bundesregierung will Gaming-Start-Ups deshalb stärker fördern: Ab heute können sich Entwickler auf ein Stipendium bewerben. 18 Monate lang gibt es 2.750 Euro im Monat. Aus Sicht der Branche wird das kaum ausreichen. Die Spieleentwicklung in Deutschland sei etwa ein Drittel teurer als in anderen Staaten wie Frankreich, Großbritannien und Kanada, kritisiert der Verband Game.
Quelle
Spruch des Tages:
Gestern Nacht war mal wieder
Zeitumstellung auf Winter-/Normalzeit
Ich hoffe, ihr habt mittlerweile alle Uhren umgestellt und auch eure innere Uhr schon mit der neuen Zeit synchronisiert.
Moment - da war doch mal was! Spätestens ab Oktober 2021 sollen die Uhren nicht mehr umgestellt werden, verlangt auch das Europäische Parlament - sogar mit einer satten Zwei-Drittel-Mehrheit. Das ist inzwischen mehr als dreieinhalb Jahre her. Und was hat sich seitdem getan? Nichts.
Das liegt vor allem an den EU-Ländern. Die müssen nämlich zustimmen, haben sich aber bisher nicht auf eine gemeinsame Haltung geeinigt. Allerdings ist das Ganze komplizierter, als es aussieht. Entscheidet jedes Land für sich, ob dauerhaft die Sommerzeit gelten soll, oder die Normalzeit, die sogenannte Winterzeit, dann droht ein Flickenteppich mit endlosen Problemen. Zum Beispiel für Grenzpendler, Airlines oder die Bahn. Bleibt es wie bisher bei einer großen Zeitzone von Spanien im Westen bis Polen im Osten, sitzen die einen im Winter vormittags im Dunkeln, bei den anderen wird es im Sommer kurz nach Mitternacht hell.
Wir können uns also noch auf eine längere Fortsetzung dieser blöden Tradition einstellen.
Heute ist auch
Welt-Polio-Tag
Polio, auch Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit, die bei Ungeimpften die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befallen und zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Überwiegend sind Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren, gelegentlich auch ältere Personen bis ins Erwachsenenalter betroffen. Für diese Viruserkrankung gibt es keine ursächliche Behandlung. Aufgrund der konsequenten Impfung gibt es heute in Deutschland fast keine Polio mehr.
Außerdem ist heute noch
Tag der Kuscheltier-Liebhaber
Da fällt mir als erstes der dazugehörige Friedhof von Stephen King ein, aber um Grusel geht es hier eher nicht, sondern um einen Tag für jene, die sich als Liebhaber und Anhänger von Kuscheltieren bezeichnen. Sie dürfen quasi sich selbst, aber auch Teddybär und Co. feiern. Ein Plüschtier ist mehr als ein Kinderspielzeug. Das ein oder andre dürfte manchen ein Leben lang begleiten. Die populärste Form eines Kuscheltiers ist die des Teddybären. Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat mich auf eine besondere Spezies von Kuscheltier-Liebhabern gebracht: Die „Furries“ (vom englischen „Fur“ für Fell). Sie lieben menschlich anmutende Tierfiguren, wie sie in Comics vorkommen. Die „Fursuiters“ lieben Tiere nicht nur, sie möchten gern selbst ein bisschen so aussehen. Dazu schlüpfen sie in Tierkostüme, um damit auch eine neue Identität zu erlangen. Die Anzüge gibt es im Internet, sie kosten mindestens 1000 Euro. Oder sie entwerfen ihre Kostüme selbst, um sie dann aus Plüsch zu nähen. Rund 2000 Besucher aus 40 Ländern sind seit Mittwoch im Berliner Estrel-Hotel, wo noch bis heute die “Eurofurence” tagt. Beim ersten dieser Treffen überhaupt, 1995 in Schleswig-Holstein, waren es gerade mal 19 Teilnehmer. Lustisch
In Griechenland ist heute
Ochi-Tag oder der
Jahrestag des Nein
Dieser offizielle Gedenktag gilt als zweitwichtigster weltlicher Feiertag bzw. Nationalfeiertag des Landes. Er erinnert an die Ablehnung des von Benito Mussolini an Griechenland gestellten Ultimatums vom 28. Oktober 1940, welches den Beginn des Griechisch-Italienischen Krieges markiert.
In Irland gibt's den
Oktober-Feiertag
Auch eine wunderbare Erfindung: Er ist jedes Jahr am letzten Montag im Oktober, also 2024 am 28. Oktober. Die Einwohner Irlands nutzen ihren arbeitsfreien Montag und das so entstandene verlängerte Wochenende gerne für Kurz-Trips und Ausflüge. Andere verbringen die freie Zeit mit der Familie und entspannen sich. Der Oktober-Feiertag besteht seit 1977.
In
Tschechien ist heute noch
Nationalfeiertag und in den USA gibt's noch den
Tag der wildwachsenden Nahrung – National Wild Foods Day und den
Welt-Konfetti-Tag – der US-amerikanische World Ticker-Tape Day, über die Sven Giese auf seiner
kuriose-feiertage-Seite genauer informiert.
Ansonsten am
28. Oktober:
2022 - Nach monatelangem Hin und Her schließt Tech-Milliardär Elon Musk den
Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter für 44 Milliarden US-Dollar ab. Kritiker befürchten, dass das Online-Netzwerk nun ein noch größerer Hort für Hass, Hetze und Desinformation werden könnte.
2021 - Der
Facebook-Konzern gibt sich den neuen Namen Meta. Die einzelnen Dienste wie Facebook, Instagram und WhatsApp heißen weiter wie bisher.
2020 - Wegen stark steigender Corona-Zahlen einigen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten auf eine
nationale Kraftanstrengung im November: strikte Begrenzung privater Treffen, Schließung von Gaststätten, Kinos und Theatern, Beherbergungsverbot von Touristen, Verbot von Amateursport. Schulen und Kitas bleiben geöffnet.
2019 - Nach der Einigung auf Änderungen des Brexit-Vertrags verschiebt die EU den
Austritt Großbritanniens auf den 31. Januar 2020. Am nächsten Tag stimmt das britische Unterhaus Neuwahlen im Dezember zu.
2018 - Der
Rechtspopulist Jair Bolsonaro gewinnt die Präsidentenwahl in Brasilien.
2016 - Das Rossmeer vor der Küste der Antarktis soll ab Dezember 2017 das
weltweit größte Meeresschutzgebiet werden. Darauf einigen sich die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU.
2009 – Durch ihre Wahl zur Ratsvorsitzenden übernimmt Margot Käßmann als
erste Frau das höchste Amt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
2008 - Angesichts der
Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil von VW im DAX auf zehn Prozent begrenzt. Nach der Ankündigung von Porsche, unter Berücksichtigung der gehaltenen Optionsscheine 74 % der Stammaktien der Volkswagen AG zu besitzen, explodiert der Kurswert der VW-Aktie zum DAX-Handelsstart auf ein Allzeithoch von über 1000 Euro. VW ist damit kurzfristig das teuerste Unternehmen der Welt. Spekulanten hatten mit Leerverkäufen auf fallende Kurse gesetzt und waren gezwungen gewesen, sich mit VW-Aktien einzudecken.
2007 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Argentinien wird mit der ehemaligen Präsidentengattin Cristina Fernández de Kirchner
erstmals eine Frau in das höchste Amt Argentiniens gewählt. Bei den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wird auch ihre Partei, die peronistische Frente para la Victoria gestärkt.
2006 -
Whitney Houston hat sich am "Carousel of Hope"-Ball wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Fast ein Jahr nach der Trennung von Bobby Brown wurde deutlich: Whitney scheint die Drogenhölle überwunden zu haben.
2006 - Der Unfalltod von zwei Jugendlichen in einem Pariser Vorort löst Gewaltausbrüche aus und führt zu
wochenlangen Straßenkämpfen in Frankreichs Einwanderervierteln.
1998 - Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die
Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
1993 - Der Bundestag beschließt ein
neues Namensrecht. Damit wird auch die Pflicht von Eheleuten abgeschafft, einen gemeinsamen Familiennamen zu führen.
1988 - Nach fast drei Wochen sind die
im Packeis an der Nordküste Alaskas eingeschlossenen beiden überlebenden Grauwale wieder frei. Die Befreiungsaktion, an der Umweltschützer und auch die USA und die UdSSR mitgewirkt haben, kostet fast 1,5 Millionen Dollar.
1972 - In Toulouse geht der
Airbus »A300« auf Jungfernflug. Der Airbus A300-600 ist für Kurz- und Mittelstrecken konzipiert. Es ist das erste Großraumflugzeug mit zwei Triebwerken, was einen kostengünstigen und zugleich ertragreichen Betrieb erlaubt. Bei der A300-600 kommen erstmals kerosinsparende "Winglets" an den Enden der Tragflächen zum Einsatz. Länge: 54,08 m, Spannweite: 44,84 m, Geschwindigkeit: 860 km/h
1969 - »Unser Volk braucht wie jedes andere seine innere Ordnung. [...] Solche demokratische Ordnung braucht außerordentliche Geduld im Zuhören und außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen. Wir wollen mehr Demokratie wagen.« sagt der am 21. Oktober gewählte Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992, SPD) in seiner Regierungserklärung. Als erster deutscher Bundeskanzler spricht Willy Brandt von der
Existenz zweier deutscher Staaten: »Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren, sind sie doch füreinander nicht Ausland; ihre Beziehungen zueinander können nur von besonderer Art sein.«.
1962 - Mit dem Einlenken Chruschtschows wird die
Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.
1958 - Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli wird zum Nachfolger von Papst Pius XII. gewählt. Er nennt sich Johannes XXIII. und geht als
Friedens- und Reformpapst in die Geschichte ein.
1922 - »
Marsch auf Rom«: nach einem Aufmarsch von 26.000 faschistischen Schwarzhemden in Rom, der von Benito Mussolini (1883-1945) organisiert worden war, versucht der Ministerpräsident Luigi Facta den italienischen König Viktor Emanuel III. (1869-1947) von der Unterzeichnung einer Notstandstandverordnung zu überzeugen. Der König lehnt ab, die Armee kann nicht eingesetzt werden und die Faschisten besetzen strategische Orte in Italien. Am 29. Oktober 1922 beauftragt Viktor Emanuel III. Mussolini mit der Bildung einer Regierung.
1919 - Entgegen dem Veto von Präsident Woodrow Wilson beschließt der US-Kongress den Volstead Act, der die
Prohibition in den Vereinigten Staaten gesetzlich verfestigt. Die Herstellung und der Verkauf alkoholischer Getränke wird dadurch verboten.
1918 - Die Republik Tschechoslowakei wird als
unabhängiger Staat der Tschechen und Slowaken proklamiert.
1886 - Die
Freiheitsstatue (»Statue of Liberty Enlightening The World«) auf Liberty Island am Hafeneingang von New York wird von US-Präsident Stephen Grover Cleveland eingeweiht. Das Geschenk der Franzosen an die USA wurde von dem Colmarer Bildhauer Frédéric Auguste Bartholdi (1834-1904) geschaffen, Vorbild war das Gemälde »Die Freiheit führt das Volk an« von Eugène Delacroix. Das Stahlgerippe der Figur wurde von Gustave Eiffel (1832-1923) konstruiert. Der Steinsockel ist 47 Meter hoch, die Figur selbst 46 Meter hoch. Die Tafel in ihrer linken Hand trägt sie Aufschrift: July 4, 1776. Die Freiheitsstatue wird schnell zu dem Symbol der politischen Freiheit, vor allem für die Einwanderer.
Geburtstage:
Joaqu?*n Phoenix – 50, amerikanischer Schauspieler (u. a. „To Die For“ als „Leaf Phoenix“ 1995, „Gladiator“ 2000, „Walk the Line“ 2005),
Julia Roberts – 57, eine der erfolgreichsten und bestbezahltesten zeitgenössischen US-amerikanischen Schauspielerinnen (u. a. „Pretty Woman“ 1990, „Die Akte“ 1993, „Die Hochzeit meines besten Freundes“ 1997, „Notting Hill“ 1999, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean's Eleven“ 2001) und Oscar-Preisträgerin,
Eros Ramazzotti – 61, italienischer Pop-Musiker (u. a. „Adesso tu“ 1986, Album „Dove c’è musica“ 1996, „I Belong To You“ 2005 mit Anastacia,
Bill Gates – 69, amerikanischer Unternehmer, zusammen mit Paul Allen Gründer der „Microsoft Corporation“ (1975) und laut Forbes mehrere Jahre der reichste Mensch der Welt,
Cornelia Froboess – 81, deutsche Schauspielerin und ehemalige Schlagersängerin, die als „Conny“ und „Die kleine Cornelia“ in den 1950er- und 1960er-Jahren auftrat (u. a. „Pack die Badehose ein“ 1951, „Zwei kleine Italiener“ 1961)
Bernie Ecclestone – 94, britischer Automobilsport-Funktionär und Unternehmer, der maßgeblichen Einfluss auf die „Formel 1“ hat.
Quellenangaben