Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 10.10.24, 21:58   #9
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.940
Bedankt: 5.575
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 10. Oktober

Guten Abend zusammen
Gestern Abend gab's keinen Zugang zum board - heute geht es wieder in gewohnter Manier:
Mit einem Gewitter hat der Donnerstag genauso wenig zu tun, wie der Dienstag mit dem Dienst. Der Name leitet sich vielmehr vom germanischen Gott Donar (Thor) ab.
Im altbabylonischen und später im römischen Reich wurde jeder Wochentag einem Gott gewidmet. Der Donnerstag war der dies Iovis, der Tag des Jupiter. Andere Kulturen übernahmen diese Verbindung zwischen Wochentagen und Gottheiten, ersetzten sie aber oft mit ihren eigenen Göttern – hier: Donar.
Im Englischen verweist der Thursday ebenfalls auf Thor. Norweger nennen den Tag torsdag. Andere Sprachen leiten den Namen noch direkt von Jupiter ab: jeudi (Französisch), giovedi (Italienisch) und jueves (Spanisch).

Neuigkeiten:
=> Hurrikan "Milton" trifft auf Florida: Hurrikan "Milton" hat mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 195 Kilometern pro Stunde die Westküste Floridas erreicht. Er bewegt sich in nordöstlicher Richtung von der Region Tampa aus. Die Region ist außerdem Sturmfluten ausgesetzt und es fallen ******* Regenmengen. In einem fast 500 Kilometer langen Küstenstreifen wurden Menschen aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Mehr als zwei Million Haushalte sind bereits ohne Strom, weil durch den Wirbelsturm Strommasten umgerissen wurden, es gibt Berichte von ersten bestätigten Todesfällen.
Zehntausende Bewohner hatten die Evakuierungszonen noch am letzten Tag verlassen. Doch viele sind trotz aller Warnungen der Behörden auch geblieben und haben sich in ihren Häusern verschanzt. Rettungskräfte können in der intensivsten Phase des Sturms kaum auf Notrufe reagieren, um sich nicht selbst in Lebensgefahr zu bringen.
"Milton" ist der zweite Sturm, der den Südosten der USA heimsucht, nachdem Ende September bereits "Helene" in mehreren Bundesstaaten Zerstörungen angerichtet und mehr als 230 Menschen das Leben gekostet hatte.

=> Lukas Podolski verabschiedet sich mit "Danke-Spiel": Joachim Löw und Hansi Flick auf der Trainerbank, Manuel Neuer und Mats Hummels auf dem Rasen - an Stars fehlt es nicht, wenn sich Fußball-Profi Lukas Podolski heute in "seinem Wohnzimmer" mit einem Spiel vom Kölner Publikum verabschiedet. Die 50.000 Tickets für die vom 1. FC Köln organisierte Partie unter dem Motto "Unsere 10 kehrt heim - ein letztes Mal in Rut un Wiess" waren schon nach wenigen Tagen ausverkauft. Podolskis Vertrag bei Gornik Zabrze in Polen läuft im Sommer aus.

=> Lieferengpässe bei Medikamenten Thema im Landtag: Im Landtag in Düsseldorf geht es heute um Lieferengpässe bei Medikamenten. Das Thema sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Betroffen waren in den vergangenen Jahren vor allem Schmerzmittel und Antibiotika sowie Fiebersäfte für Kinder. Aktuell sind offenbar Kochsalz-Lösungen knapp - sie werden in Krankenhäusern etwa für Infusionen und Spülungen bei Operationen benötigt.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist World Porridge Day
Der Tag wurde in Schottland ins Leben gerufen, um mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen die Wohltätigkeitsorganisation Mary's Meals zu unterstützen.
Ziel von Mary's Meals ist, dass kein Kind auf der Welt mehr Hunger leidet. Mit ihren Projekten will Mary's Meals den 300 Mio. chronisch unterernährten Kindern durch tägliche Mahlzeiten einen Ausweg aus Armut und Kinderarbeit ermöglichen.


Dann ist Welthundetag
Hunde spüren Verschüttete auf, begleiten Blinde, erschnuppern Verschwundene, gehören zu den liebsten Spielkameraden von Kindern und sind vielen Menschen die besten Freunde. Aus diesem Grund wird ihnen zu Ehren der Welthundetag begangen.
2008 lebten in Deutschland etwa 5 Millionen Hunde, in der Schweiz etwa 440.000 und in Österreich etwa 550.000. Rund 10,5 Millionen Hunde lebten vergangenes Jahr in Deutschland. Nach der Hauskatze ist der Hund damit das meistgehaltene Haustier. Aufgrund seiner sozialen Anpassungsfähigkeit ist der Haushund das mit dem Menschen am vielfältigsten verbundene Tier. So verbringen viele Menschen heute mit ihrem Hund ihre Freizeit und betreiben dabei auch Hundesport. Nicht selten fungieren die Tiere sogar als einzige soziale Beziehung ihres Besitzers.
Ihr bedingungsloses Wohlwollen kann laut Ott auch dazu führen, dass sich Menschen bei anspruchsvollen Aufgaben weniger belastet fühlen. Laut Studien tragen Hunde zur Stressreduktion bei, sagt der Sozialwissenschaftler Christopher Ott, Experte für Soziale Arbeit und Tiergestütztes Coaching. Streicheln, Blickkontakt und Interaktion mit einem Hund begünstigen die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Oxytocin.
Hier gibt's ne Menge Anregungen, wie man diesen Tag zusammen mit seinem Vierbeiner begehen kann!


Außerdem ist noch Tag der seelischen Gesundheit
Psychische Störungen sind weit verbreitet. Nach einer Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran. Deutsche Studien sprechen von ca. 8 Millionen Deutschen mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen. Die meisten würden jedoch nach einiger Zeit abklingen. Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in allgemeinmedizinischen Praxen.
Psychische Störungen sind derzeit die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Seit 1991 stieg die Zahl der Krankheitstage durch psychische Störungen um etwa 33 Prozent.


Der Welttag des Sehens (World Sight Day)
lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Der Welttag findet immer am zweiten Donnerstag im Oktober, also heute, statt.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mindestens 1 Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung im Nah- und/oder Fernbereich. Sehbehinderungen und Blindheit können erhebliche und langanhaltende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und schränken die Gestaltungsmöglichkeiten im privaten wie im beruflichen Leben zum Teil deutlich ein.
Hauptursachen für Sehbehinderungen sind Grauer Star und unkorrigierte Brechungsfehler. Weitere Gründe sind altersbedingte Makula-Degeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie, Infektionskrankheiten des Auges und Traumata.


Die Amis feiern den Nationalen Angel-Food-Cake-Tag
Ein Engelskuchen ist in erster Linie ein Biskuitkuchen, wobei der Teig ein bisschen aussieht wie ein gelber Schwamm. Er wird angefertigt aus Mehl, Zucker und Eiern, wobei seine besondere Eigenschaft ist, dass er so fluffig, locker und leicht ist. Daher kommt auch der Name „Engelskuchen“, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass dieser Kuchen so leicht ist, dass er sich sogar als Speise für zarte himmlische Engelswesen eignen würde.

Schließlich gibt's noch den Welttag gegen die Todesstrafe
Anlässlich des Europäischen und des Welttages gegen die Todesstrafe bekräftigen die Europäische Union (EU) und der Europarat nachdrücklich, dass sie die Anwendung der Todesstrafe, einschließlich ihrer Wiedereinführung, in allen Fällen und unter allen Umständen kategorisch ablehnen.
Die Todesstrafe ist eine unmenschliche und erniedrigende Strafe, die die ultimative Verneinung der Menschenwürde darstellt. Sie hat keine abschreckende Wirkung auf die Kriminalität und macht Justizirrtümer unumkehrbar.
Die Welt bewegt sich weiterhin von der Todesstrafe weg, da mehr als zwei Drittel der Länder die Todesstrafe abgeschafft haben, sei es gesetzlich oder in der Praxis. Wir gratulieren Sambia und Ghana, die sich im vergangenen Jahr der weltweiten Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe angeschlossen haben. Wir freuen uns auch über die Rekordzahl von 125 Stimmen für die Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen, in der ein weltweites Moratorium für die Anwendung der Todesstrafe gefordert wird, mit dem Ziel der endgültigen Abschaffung. Wir rufen die Staaten, die die Todesstrafe noch immer anwenden, dazu auf, ein Moratorium als ersten Schritt zur Abschaffung einzuführen.
In diesem Jahr jährt sich zum 20. Mal das Inkrafttreten des Protokolls Nr. 13 zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), das die Abschaffung der Todesstrafe unter allen Umständen betrifft. Bisher haben es 44 Mitgliedsstaaten des Europarates ratifiziert. Wir begrüßen dies und freuen uns gleichzeitig darüber, dass die armenische Nationalversammlung das Protokoll Nr. 13 ratifiziert und Aserbaidschan es unterzeichnet hat. Wir rufen diese beiden Mitgliedsstaaten auf, den Ratifizierungsprozess zügig abzuschließen.
Die vollständige gemeinsame Erklärung der Generalsekretärin des Europarats und des Hohen Vertreters im Namen der Europäischen Union gibt's hier zu lesen.


Der Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag ist ein Nachtrag zu vorgestern
Jeder Mensch hat Ängste. Die einen fürchten sich vor Höhen, die anderen scheuen Menschenmassen und wieder andere hadern mit kleinen Krabbeltieren. Doch wenn die Angst so groß wird, dass sie den Alltag bestimmt und andere Lebensbereiche negativ beeinflusst, dann spricht man von einer Angststörung oder einer Phobie. Um diese in den Griff zu kriegen, bedarf es zumeist einer intensiven Beschäftigung mit dieser Furcht oder einer Therapie.
Egal was einem im Leben das Fürchten lehrt, der von dem renommierten Life Coach Steve Hughes ins Leben gerufene Aktionstag „Stell dich deinen Ängsten“ hat den Zweck, sich einen Tag lang genau mit diesen Ängsten zu beschäftigen. Der Aktionstag findet seit dem Jahr 1999 jährlich immer am 2. Dienstag im Oktober statt.
Ängste haben einen großen Einfluss auf das Leben eines jeden Menschen. Manche Ängste sind weit verbreitet, andere eher ungewöhnlich. An übertrieben starken Ängsten, also Phobien leiden Schätzungen zufolge bis zu 10 Prozent der deutschen Bevölkerung. Phobien können so massiv ausgeprägt sein, dass sich die Betroffenen sozial immer weiter abgrenzen und je nach Art der Phobie nicht mehr aus dem Haus gehen. Auch wenn manche Phobien, wie die Angst vor Luftballons, vor Clowns oder vor bestimmten Farben auf den ersten Blick lustig erscheinen, sind sie es für die Menschen, die unter ihnen leiden ganz und gar nicht.
Der Stell dich deinen Ängsten Tag soll auf die Vielzahl der unterschiedlichsten Phobien und Ängste aufmerksam machen und den Betroffenen gleichzeitig Mut machen, über ihre Angst zu sprechen und sich ihnen entgegen zu stellen. Denn wenn erst einmal die erste Hürde des Schweigens durchbrochen wurde, fällt es vielen direkt leichter, sich mit den eigenen Ängsten auseinander zu setzen.


Ansonsten am 10. Oktober:
2019 - Ex-Fußball-Weltmeister Sebastian Schweinsteiger beendet seine Karriere. Er hatte 17 Jahre für den FC Bayern München gespielt und über 100 Tore geschossen, zuletzt war er beim US-Club Chicago Fire. 2014 wurde er Weltmeister.

2017 - Erstmals seit dem Inkrafttreten der Ehe für alle adoptiert in Berlin ein schwules Paar sein Pflegekind.

2016 - Zwei Monate nach ihrer Aussöhnung besiegeln der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Kremlchef Wladimir Putin den Bau der strategisch wichtigen Gaspipeline Turkish Stream.

2015 - In Berlin demonstrieren mindestens 150 000 Menschen gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP mit den USA. Sie befürchten niedrigere ökologische und soziale Standards.

2012 – Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf zur Beschneidung von jüdischen und muslimischen Jungen. Danach soll der Eingriff auch künftig erlaubt sein, wenn er nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen wird.

2004 - Der Bundestorwarttrainer Sepp Maier wird vom Teamchef der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Jürgen Klinsmann, entlassen.

2003 – Europas bis dahin größtes Wasserstraßenkreuz wird bei Magdeburg für den Schiffsverkehr freigegeben. Eine fast einen Kilometer lange Kanalbrücke verbindet nun die Elbe mit dem Mittelland- und dem Elbe-Havel-Kanal.

1999 - Das „London Eye“, derzeit das größte Riesenrad in Europa, wird aufgerichtet.

1986 - Der Diplomat Gerold von Braunmühl (1935-1986) wird vor seinem Bonner Haus von zwei RAF-Terroristen erschossen. Für die RAF (Rote Armee Fraktion) war von Braunmühl als enger Mitarbeiter von Hans Dietrich Genscher und Leiter einer großen politischen Abteilung eine »der zentralen Figuren im imperialistischen System«. Die Attentäter können unerkannt entkommen, zur Tat bekennt sich das »Kommando Ingrid Schubert«.

1983 - Dem nach der Kriegsrechtsverhängung internierten polnischen Arbeiterführer Lech Walesa wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.

1981 - Zu einer Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten finden sich mehr als 300.000 Menschen ein, um ihren Widerwillen gegen Atomwaffen zu bekunden.

1974 - Mikis Theodorakis gibt sein erstes Volkskonzert nach dem Sturz der griechischen Militärjunta vor mehreren zehntausend begeisterten Menschen im Karaiskakis-Stadion in Athen.

1971 - In Lake Havasu City im US-Bundesstaat Arizona wird die in die Vereinigten Staaten verkaufte London Bridge von 1831 wieder eröffnet, deren Teile in eine Stahlbetonkonstruktion eingebaut sind.

1962 - Die Veröffentlichung des kritischen Artikels »Bedingt abwehrbereit« des Hamburger Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« über das NATO-Manöver »Fallex 62« löst die so genannte »Spiegel-Affäre« aus. Angeblich macht der »Spiegel« damit wichtige Geheimnisse publik. Die Bundesanwaltschaft leitet Ermittlungen wegen Landesverrats ein. In der Nacht zum 27. Oktober werden die Redaktionsräume des »Spiegel« durchsucht, Herausgeber Rudolf Augstein (1923-2002) und mehrere Redakteure werden verhaftet. Die (rechtswidrigen) Umstände der Verhaftung des stellvertretenden Chefredakteurs und Militärexperten Conrad Ahlers (1922-1980) in Spanien führt zur Erschütterung des Vertrauens in die Regierung. Der darin verwickelte Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (1915-198 tritt im Dezember von seinem Ministeramt zurück.

1957 - Im älteren der beiden Atomkraftwerke im englischen Windscale (heute: Sellafield) ereignet sich ein erster schwerer nuklearer Unfall. Bei dem Reaktor-Brand gelangt radioaktives Material in die Umwelt. Von den britischen Behörden wird der Vorfall zunächst geheim gehalten, vorübergehend wird ein Verzehrverbot für Milch erteilt. Nach offiziellen Angaben gibt es zwischen 30 und 40 Todesopfer, nicht berücksichtigt sind die (etwa 1000?) Menschen, die an den Spätfolgen (Blut-, Knochenmarks- und Schilddrüsenkrebs) sterben. Festzustellen ist eine zehnfach erhöhte Leukämie-Erkrankung der Kinder und eine dreifach erhöhte Krebserkrankung der Erwachsenen, die in der Umgebung leben.

1935 – Im New Yorker Alvin Theatre findet die Broadway-Premiere von George Gershwins Oper „Porgy and Bess“ statt, die ausschließlich von schwarzen Darstellern aufgeführt wird. Am 30. September war das Stück in Boston uraufgeführt worden.

1913 – Mit der Sprengung des Gamboa-Dammes beim Bau des Panamakanals werden Atlantik und Pazifik miteinander verbunden.

1903 – Die britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst und ihre Tochter gründen in Manchester die „Woman´s Social and Political Union“ (WSPU), einen militanten Flügel der Suffragetten.

Geburtstage:
Xherdan Shaqiri – 33, Schweizer Fußballspieler u. a. beim FC Basel (2009–2012) und FC Bayern München (seit 2012) sowie in der Schweizer Nationalmannschaft (seit 2010), der zweimal zum besten Schweizer Nationalspieler des Jahres gewählt wurde (2011, 2012)
Gabriella Cilmi - 33, australische Sängerin ("Sweet About Me")
David Lee Roth - 70, amerikanischer Rockmusiker, Leadsänger der Band Van Halen

Quellenangaben
__________________

Geändert von lilprof (10.10.24 um 22:09 Uhr)
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
knuddeln (12.10.24), rexgullx (10.10.24)