Guten Morgen zusammen

Puplau ist es draußen, sieht aus wie früher in Mamas Waschküche.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Dienstag!
Hier das Neueste:
=> Karlsruhe fordert Triage-Regeln vom Bundestag: Der Gesetzgeber soll möglichst schnell tätig werden: Menschen mit Behinderung müssen in Pandemiezeiten bei Triage-Entscheidungen geschützt werden. Das entscheidet das Verfassungsgericht und gibt einer Beschwerde statt, die seit März 2020 anhängig war.
=> Bundeswehr will Kaserne in Litauen bauen: Die Bundeswehr ist mit mehr als 1000 Soldaten in Litauen stationiert. Der Einsatz dient der Abschreckung Russlands. Alle sechs Monate werden die Kontingente ausgetauscht. Um die Logistik zu verbessern und um ein Zeichen zu setzen, planen Deutschland und Litauen nun den Bau eines befestigten gemeinsamen Standorts.
=> Hilfe für Pflegebedürftige ist für Kommunen teuer: 2125 Euro müssen Bewohner von Pflegeheimen im Schnitt für ihre Unterbringung bezahlen. Das kann sich längst nicht jeder leisten. Springen keine sehr gut verdienenden Kinder in die Bresche, sind die Kommunen gefragt. Die Linkspartei spricht von einer Kostenexplosion.
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der unschuldigen Kinder
Im Evangelischen Gottesdienstbuch ist er als besonderer Gedenktag der Kirche verzeichnet, wird aber nur in einzelnen Regionen, etwa in Lateinamerika, begangen.
Bis heute hält sich in Teilen Österreichs der Brauch, Kinder an diesem Tag die Erlaubnis zu erteilen, den Erwachsenen durch Rutenschläge Glück und Gesundheit fürs kommende Jahr zu bringen; dazu sagen die Kinder beim Schlagen, genannt "Schappen", Verse auf, und erhalten als Dank von den somit "gesegneten" Erwachsenen kleine Geschenke oder Geld.
In einigen Regionen Bayerns hielt sich dieser als "Fetzeln" benannte Brauch bis ins 20. Jahrhundert; der 28.12. erhielt mitunter die volkstümliche Bezeichnung "Fetzeltag".
Außerdem ist heute
Tag des Kartenspielens
Schleierhaft ist, warum dieser Aktionstag nach den Feiertagen angesiedelt ist, wo doch jede Menge Zeit und Gesellschaft die idealen Rahmenbedingungen für Kartenspiele geliefert hätten.
Wusset ihr, dass das Kartenspielen ursprünglich in China erfunden wurde? Es gibt Hinweise darauf, dass entsprechende Karten zum Spielen bereits im neunten Jahrhundert von Angehörigen der königlichen Familie in China verwendet wurden. Eine Geschichte des Kartenspiels findet man hier.
Bei uns gibt es heute noch den
Tag des Rühreis,
drum wollen auch wir dem gerührten Glück huldigen. Nahezu überall auf der Welt macht man Rührei in irgendeiner Form. Entweder man rührt es in der Pfanne, in einem Topf mit Essigwasser und kalt und aufgeschlagen in einer Schüssel, um es danach zu backen, zu braten oder zu pochieren. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und die Zubereitungsmöglichkeiten so unterschiedlichen wie die Länderküchen selbst.
Ob in Deutschland, England, den USA, Südamerika, der Türkei oder in Japan, überall auf der Welt feiert man das Rührei. Völlig zu Recht, wie wir finden. Und damit irgendwann einmal die Entscheidungsträger verstehen, dass der Tag des Rühreis ein gesetzlicher Feiertag werden muss, und zwar überall auf der Welt, führen wir zum Beweis unsere Lieblingsrezepte mit gerührtem Ei aus aller Herren und Damen Länder an, um dir unseren Standpunkt klarzumachen. All Power to the Rührei! Und die Rezepte findet ihr hier!
Amerikaner legen heute einen
Tag der Feiertags-Verschnaufpause ein.
Genug mit der Feierei, meinen die Amerikaner! Viele von ihnen empfangen heute keinen Besuch, sondern legen eine Feiertags-Verschnaufpause ein. „Ich muss noch mal in den Stall.“ So manchem Landwirt juckt es schon gleich nach dem ersten Weihnachtskaffee mit der Familie in den Fingern. Auch den Amerikanern scheint ob der vielen Feierlichkeiten irgendwann die Puste auszugehen. Den 28. Dezember haben sie *deshalb zum Tag der Feiertags-*Verschnauf*pause (Holiday Breather Day) auserkoren: Für sich sein und das tun, worauf man Lust hat, lautet die Devise.
Außerdem noch in den USA: Ruf-einen-Freund-an-Tag und Pralinen-Tag - Genaueres erfahrt ihr
hier.
Ansonsten am
28. Dezember:
2017 - Der italienische Staatspräsident
löst das Parlament auf und macht damit den Weg für die Wahlen in Italien im Frühjahr 2018. Bis zur Wahl führt der sozialdemokratische Ministerpräsident Paolo Gentiloni die Amtsgeschäfte weiter.
2015 - Das
polnische Verfassungsgericht verliert einen Großteil seiner Befugnisse zur Kontrolle von Regierung und Parlament. Ein entsprechendes Gesetz der neuen nationalkonservativen Regierung tritt in Kraft, trotz internationaler Proteste.
2014 - Mit einer Zeremonie beendet die Nato ihren 13-jährigen Kampfeinsatz in Afghanistan. Offiziell
endet der Isaf- Einsatz am 31. Dezember 2014.
2013 - China schafft seine Arbeitslager zur Umerziehung formell ab und
lockert seine Ein-Kind-Politik. Der Ständige Ausschuss des chinesischen Volkskongresses verabschiedet als höchstes Legislativorgan eine entsprechende Resolution.
2012 - US-Familien dürfen
keine russischen Kinder mehr adoptieren. Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet ein entsprechendes Verbot.
2011 - Afghanistan und China unterzeichnen Milliarden-Abkommen über die Erschließung mehrerer
Erdöllagerstätten in Afghanistan.
2003 - Mit einem Aufruf zu einer fortlaufenden Auseinandersetzung mit der Bibel beenden die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland das "
Jahr der Bibel".
1997 - Um die weitere Verbreitung von H5N1, des
Erregers der Vogelgrippe H5N1, zu stoppen, lassen die Behörden in Hongkong etwa 1,5 Millionen Hühner töten.
1993 - In Dortmund und Hamburg wird gleichzeitig das Stück "
Unheilbar Deutsch" des Wiener Autors Peter Sichrovsky uraufgeführt.
1978 -
Katastrophen-Schneechaos in Norddeutschland. Ab dem 28. Dezember 1978 beginnt heftiger Schneefall, stürmische Winde führen zu meterhohen Schneeverwehungen, Blitzeis legt den Verkehr lahm. Zum Jahreswechsel sind 150 Orte von der Außenwelt abgeschnitten, Stromleitungen brechen unter der Schneelast zusammen. Panzer der Bundeswehr und Schneefräsen aus Bayern werden zur Befreiung von Eingeschlossenen eingesetzt.
1968 - Israelische Kommandos zerstören bei einem Überraschungsangriff 13 Flugzeuge auf dem Flughafen von Beirut als
Vergeltungsmaßnahme für den Angriff auf eine El-Al-Maschine in Athen.
1945 - Der US-Kongress verabschiedet den
War Brides Act. Das Gesetz erlaubt die Einreise der Ehefrauen von Angehörigen der US-Streitkräfte und hilft bei der Familienzusammenführung von im Ausland geschlossenen Soldaten-Ehen.
1923 - Im New Yorker Garrick Theatre wird "
Die heilige Johanna" des irischen Dramatikers George Bernard Shaw uraufgeführt.
1912 - Der Österreicher Rudolf Steiner gründet in Köln die "
Anthroposophische Gesellschaft".
Geburtstage:
Linus Torvalds – 52, finnischer Programmierer und Initiator der Entwicklung des Betriebssystems „Linux“,
Liu Xiaobo – 66, chinesischer Schriftsteller, Präsident des chinesischen Pen-Clubs, aktuell inhaftierter Systemkritiker, Mitinitiator und Unterzeichner des Bürgerrechtsmanifest „Charta 08“ und Träger des Friedensnobelpreis 2010 für seinen langen und gewaltfreien Kampf für die Menschenrechte in China,
Denzel Washington – 67, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Schrei nach Freiheit“ 1987, „Malcolm X“ 1992, „Philadelphia“ 1993, „Hurricane“ 1999, „Inside Man“ 2006) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Richard Clayderman – 68, französischer Pianist, der mit dem von Paul de Senneville und Olivier Toussaint komponierten Musikstück „Ballade pour Adeline“ (1976) berühmt wurde und seine internationale Karriere begann,
und
Maggie Smith – 87, britische Schauspielerin (u. a. „Zimmer mit Aussicht“ 1985, „Gosford Park“ 2001, „Minerva McGonagall“ in den „Harry Potter“-Verfilmungen) und Oscar-Preisträgerin.
Quellenangaben