Hallo zusammen

Die letzte Woche im alten Jahr ist angebrochen, überall gibt's schon Rückblicke zu sehen und zu hören, dabei wollen die meisten ein weiteres unseliges Jahr nur abhaken. Allerdings bleibt es auch im neuen Jahr noch lange Zeit unverändert. Man kann nur versuchen, das beste draus zu machen.
Guten Start in die neue Woche!
Hier meine Adventsmäuse für den gestrigen 5. Advent - sucht euch ein passendes Ende aus:

.... oder so:
Hier der heutige Durchblick:
=> Polens Präsident stoppt umstrittenes Mediengesetz: Eine Woche vor Weihnachten wird in Polen das umstrittene Mediengesetz verabschiedet. Es sieht vor, dass nichteuropäische Investoren keine Mehrheiten an polnischen Medienunternehmen besitzen dürfen. Kritik gibt es besonders aus den USA. Nun verhindert Präsident Duda das Inkrafttreten.
=> Russland startet nächstes Militärmanöver: Rund 1000 russische Soldaten sollen an der Übung beteiligt sein: An der Westgrenze des Landes proben sie für den Fall eines Luftangriffs. Derweil warnt Vizeaußenminister Rjabkow angesichts der Spannungen mit dem Westen vor einer Eskalation ähnlich der Kuba-Krise.
=> Zehntausende EU-Bürger warten auf Aufenthaltsrecht: Großbritannien ist raus aus der Europäischen Union, der Brexit ist vollendet. Doch für etliche Menschen aus der EU, die seit Jahren auf der Insel leben, ist die Zukunft ungewiss. Noch warten sie auf ihr Aufenthaltsrecht, das ihnen zwar zusteht, aber derzeit extrem lange braucht.
Spruch des Tages:
Heute ist
Bastle-ausgeschnittene-Schneeflocken-Tag,
wie bestellt in einem Jahr, in dem der Winter bisher einen großen Bogen um uns macht. Es geht dabei um eine Faltschnitttechnik, bei der ein zu kleineren Teilen (Hälften, Viertel usw.) gefaltetes Blatt (möglichst dünnes Papier oder bei dickerem Papier unter Verwendung einer sehr scharfe Schere) beschnitten wird. Durch die Kombination von Falttechnik und Schnittmustern entsteht dann beim Auseinanderfalten der Papiervorlage ein mehrfach axialsymmetrisches Bild, welches eben auch den so typisch filigranen Schneeflockenmustern entspricht. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Anschließend kann das Haus mit den dekorativen Schneeflocken winterlich geschmückt werden.
Außerdem ist in den USA
Nationaltag des Früchtekuchens
Ein typisch deutscher Früchtekuchen ist der Stollen. In den USA sieht ein Früchtekuchen hingegen anders aus. Er enthält sehr viele Früchte und Nüsse und hat eine meist bunte Optik mit Schwerpunkt auf roten und dunkelgrünen Farbtönen. Allerdings gibt es auch hier sehr viele Unterschiede. Als Zutaten können hier beispielsweise Pistazien, Walnüsse, Aprikosen, Macadamia-Nüsse, Feigen, Kirschen, Mandeln, Sultaninen, Cranberries, Datteln, Mandeln und Pflaumen verwendet werden.
Dann gibt's noch den
38. Chaos Communication Congress
Europas größter Hackerkongress, der Chaos Communication Congress, findet auch in diesem Jahr vom 27. bis 30.12.20 lediglich digital unter dem Namen Remote Chaos Experience (#rC3) statt. Schon im letzten Jahr war die Veranstaltung wegen Corona ausgefallen und hatte unter anderem Namen ausschließlich im Netz stattgefunden.
In einer ein Mitteilung auf dem Event-Blog des CCC heißt es:
"In den vergangenen Wochen haben wir ausführlich die Möglichkeiten für einen Chaos Communication Congress 2021 in Leipzig geprüft. Im gemeinsamen Gespräch der vielen verschiedenen an der Organisation beteiligten Teams haben wir festgestellt: Die notwendigen Schutzmaßnahmen und Einschränkungen würden den Geist der Veranstaltung bis zur Unkenntlichkeit verzerren."
Aus diesem Grund habe der CCC entschieden, in diesem Jahr auf ein Präsenz-Event in Leipzig zu verzichten. Man wisse, dass viele sich sehr auf ein mögliches Treffen gefreut und dafür durchaus auch einige Einschränkungen, Auflagen und Sicherheitsvorkehrungen akzeptiert hätten. An einem gewissen Punkt stelle sich aber die Frage, wie viel Congress-Feeling dann noch übrig bleibe.
Genaueres über das Programm der nächsten 3 Tage findet ihr hier.
Ab heute spricht man wohl auch von der Zeit
Zwischen den Jahren
Die sogenannte Zeit zwischen den Jahren findet vom 27. Dezember 2021 bis zum 01. Januar 2022 statt. Umgangssprachlich werden damit also die fünf Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bezeichnet. Einer früheren Definition zufolge umfasste der Begriff die Tage von Heiligabend bis zum 6. Januar, da das neue Jahr in Europa größtenteils und bis zur Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. zu diesem Datum begann und nicht bereits am 1. Januar. Zudem galt zu dieser Zeit noch der 24. Dezember als Jahresende, weshalb die Formulierung "zwischen den Jahren" zustande kam. In einigen Gegenden ist der Brauch verbreitet, zwischen den Jahren keine Wäsche aufzuhängen, da sich sonst böse Geister zum neuen Jahr einnisten könnten.
Ansonsten am
27. Dezember:
2020 - In Deutschland beginnt offiziell die
bisher größte Impfkampagne. Gegen das Coronavirus werden zuerst über 80-Jährige, Bewohner und Pflegekräfte von Heimen sowie besonders gefährdetes Krankenhauspersonal immunisiert.
2019 - Der
Westdeutsche Rundfunk löscht nach einer Empörungswelle ein Video von der WDR-2-Facebookseite, in dem eine vom WDR-Kinderchor als Umweltsatire gesungene Verballhornung des Liedes "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" zu sehen war. Eine fiktive Großmutter war dort unter anderem als "Umweltsau" bezeichnet worden.
2018 - Nach 38 Jahren erscheint die
letzte Printausgabe des Popmusik-Magazins «Spex».
2017 - Unter dem Druck des Dopingskandals muss der
Cheforganisator der Fußball-WM in Russland, Witali Mutko, seinen Posten räumen. Der langjährige Sportminister gilt als eine Schlüsselfigur im russischen Doping-System.
2013 - Ein Bundesgericht in New York erklärt das
millionenfache Sammeln der Telefon-Daten von US-Bürgern für legal. Die NSA- Aktion sei ein berechtigter „Gegenschlag“ des Staates gegen den Terrorismus, heißt es in dem Urteil.
2010 - Ungeachtet scharfer internationaler Proteste wird der inhaftierte
Kremlkritiker Michail Chodorkowski in Moskau in einem zweiten Prozess verurteilt.
2008 - Der
Frauenmörder Heinrich Pommerenke stirbt nach 49 Jahren hinter Gittern. Kein anderer Häftling in Deutschland saß bis dahin so lange hinter Gittern wie er.
2007 - Die pakistanische
Politikerin und Oppositionsführerin Benazir Bhutto (1953-2007) wird zwei Wochen vor der geplanten Parlamentswahl bei einem Attentat getötet. Bhutto war Premierministerin von Pakistan von 1988 bis 1990 und von 1993 bis 1996. Erst am 18. Oktober 2007 war sie nach acht Jahren Exil wieder in ihre Heimatstadt Karatschi zurückgegekehrt. Durch einen Selbstmordanschlag wurden dabei 139 Menschen getötet, die sich in der umjubelten Wagenkolonne rund um Bhuttos Fahrzeug befunden hatten.
1982 - Das Magazin Time wählt den Computer zum
Mann des Jahres.
1979 - Der
Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan führt zu einem blutigen Krieg, bei dem bis 1,5 Millionen Menschen sterben und fünf Millionen Menschen aus dem Land fliehen. Der erhoffte schnelle Sieg wird durch den erbitterten Widerstand der muslimischen »Mudschaheddin« verhindert. Rüstungshilfe erhalten die Widerstandskämpfer aus Pakistan und von den USA (die damit die Sowjetunion schwächen wollen). Der endgültige Abzug der sowjetischen Truppen erfolgt zwischen dem 15. Mai 1988 und 15. Februar 1989.
Der Bürgerkrieg unter verfeindeten Mudschaheddin-Gruppen tobt jedoch weiter. Sieger sind schließlich die fundamentalistischen Taliban, die den größten Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen und einen islamischen Gottesstaat errichten.
1978 - Spaniens König Juan Carlos I. unterzeichnet – drei Jahre nach dem Tod des Diktators Franco - die
neue demokratische Verfassung seines Landes. Sie tritt am 29. Dezember in Kraft.
1960 - Die
Beatles haben in Liverpool in der Litherland Town Hall ihren ersten Auftritt.
1953 -
Ruth Leuwerik und OW Fischer werden als beliebteste Schauspieler des bundesdeutschen Films in Hamburg mit dem "Bambi" ausgezeichnet.
1951 - In Deutschland wird das
Züchtigungsrecht von Lehrherren gegenüber Lehrlingen abgeschafft.
1932 - Die "
Radio City Music Hall", eine der größten Veranstaltungshallen der Welt, eröffnet in New York.
1904 - In London wird das Märchenstück "
Peter Pan oder der Junge, der nicht erwachsen werden wollte" uraufgeführt.
1848 -
Märzrevolution: Die Frankfurter Nationalversammlung setzt das Reichsgesetz betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes in Kraft. Es bildet später das Kernstück der Paulskirchenverfassung.
Geburtstage:
Guido Westerwelle – 60 (�*54), deutscher FDP-Politiker (u. a. Generalsekretär 1994–2001 und Bundesvorsitzender seiner Partei 2001–2011) und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (seit 2009),
Gérard Depardieu – 73, renommierter und einer der populärsten französischen Schauspieler (u. a. „Die letzte Metro“ 1980, „Cyrano von Bergerac“ 1990, „Asterix und Obelix gegen Caesar“ 1999),
und
Michel Piccoli - 96 (�*94), frz. Bühnen- und Filmschauspieler
Quellenangaben