Guten Morgen zusammen

... ist Hoffnung und Wunsch zugleich.
Wünsche allen einen schönen 1. Weihnachtstag!
Ein bisschen fühlt es sich tatsächlich nach Winter draußen an. weißer Puder hat sich auf die Landschaft gelegt, die Temperaturen sind leicht unterkühlt, aber es fühlt sich eher wie April an, als wie Jahreswechsel.
Kennt ihr die Bratenspitze?
Wenn zu Weihnachten das Arbeitsleben still steht, gibt die Lastkurve des Stromnetzes ungeahnte Einblicke in weihnachtliche Rituale frei. Unbeeinflusst von Produktionsspitzen und Schichtzeiten verraten die Stromverbrauchswerte, wann gekocht, geruht und beschenkt wird. So steigt die Lastkurve später als üblich, da die Menschen etwas länger schlafen. Dies ändert sich jedoch am späten Vormittag, wenn die Auslastung des Stromnetzes stark ansteigt (Bratenspitze); da wird das Weihnachtsessen vorbereitet. Wenn gegen 16 Uhr die Glocken zu den Weihnachtsgottesdiensten läuten, sinkt der Verbrauch hingegen wieder. Nach einem Anstieg „zum Abendessen“ – wie vermutet werden kann – bricht die Auslastung nach 20 Uhr förmlich ein. Dies deutet darauf hin, dass die Familien zur Bescherung und danach bei Kerzenschein zusammen sitzen, ohne fernzusehen.
Weitere Meldungen:
=> Kölner Karnevalisten kritisieren Lauterbach: Stagnierende Impfquote, nach wie vor hohe Fallzahlen und Omikron: Für die Karnevals-Saison sieht es erneut schlecht aus. Lauterbachs Idee: die närrische Zeit auf Sommer verschieben. Davon zeigen sich die Kölner Jecken nur wenig beeindruckt. Sie werfen dem Gesundheitsminister mangelndes Karnevals-Wissen vor.
=> China wagt Vorstoß für mehr Frauenrechte: Frauen kämpfen in China nach wie vor mit zahlreichen Hindernissen im Arbeitsleben. Von Gleichberechtigung keine Spur. Mit einem neuen Gesetz soll es auch erstmals eine klare Definition für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz geben.
=> Deutschland ist in Europa Hauptziel für Asylsuchende: Menschen aus Afghanistan und Syrien fliehen vor Verfolgung, Bürgerkrieg oder politische Unruhen. Ihr Ziel: Europa. Die Zahl der Asylsuchenden nimmt im Jahr 2021 wieder zu. Deutschland bleibt innerhalb der EU das begehrteste Zielland.
Spruch des Tages:
Heute ist der
1. Weihnachtstag
Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu und damit, nach christlichem Glauben, der Menschwerdung der zweiten göttlichen Person, dem Logos. Festtag ist der 25. Dezember, dessen Feierlichkeiten mit Sonnenuntergang am Vorabend, am Heiligabend, beginnen. Er ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern kommt als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der allerdings in der alt-katholischen und der römisch-katholischen Kirche nicht als Weihnachts-, sondern als Stephans- oder Stefanitag bzw. im Fall eines Sonntags als Fest der Heiligen Familie begangen wird.
... und damit hat sich's auch schon!
Ansonsten am
25. Dezember:
2013 - Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg werden etwa 54.000 Menschen aus der Innenstadt von Augsburg evakuiert. Es ist eine der
größten Evakuierungsaktionen seit Kriegsende in Deutschland.
2013 - Die Rücktritte mehrerer Minister im Korruptionsskandal in der Türkei zwingen
Regierungschef Recep Tayyip Erdogan zur Umbildung seines Kabinetts.
1989 - Der
gestürzte rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu (1918-1989) und seine Frau Elena werden von einem improvisierten Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Sein diktatorisches Regime (Staatspräsident seit 1974), gestützt auf die Geheimpolizei Securitate, hatte zur Verelendung des Landes geführt. Reformen, wie sie in den anderen Ländern des Ostblocks stattfanden, wurden von ihm abgelehnt. Sein brutales Vorgehen gegen eine Menschenrechtsdemonstration in Temeschburg löste landesweite Proteste gegen seine Diktatur aus, denen sich auch die Armee anschloss.
1985 - Der
Ätna auf Sizilien bricht erneut völlig überraschend aus. In 150 Meter Breite ergießt sich der Lavastrom zu Tal.
1979 -
Russische Truppen marschieren in Afghanistan ein. Sie wollen im Bürgerkrieg den kommunistischen Kräften im Lande helfen.
1978 -
Vietnamesische Truppen überschreiten die Grenze zu Kambodscha und beginnen eine Offensive gegen die Roten Khmer.
1977 - Der englische Regisseur und Schauspieler
Sir Charles Spencer Chaplin (Charlie Chaplin, 1889-1977) stirbt in Vevey (Schweiz). Als »Tramp« kämpfte er in Stummfilmklassikern wie »The Kid« (1921) und »Goldrush« (1926) für Menschlichkeit und gegen Autoritäten. Zusammen mit Mary Pickford (1892-1979), Douglas Fairbanks sen. (1883-1939) und D. W. Griffith (1875-194

gründete er am 5. Februar 1919 die United Artists Filmstudios.
1952 - Mit den Worten »Wir versprechen Ihnen, uns zu bemühen, das neue geheimnisvolle Fenster in Ihrer Wohnung, Ihren Fernsehempfänger, mit dem zu erfüllen, was Sie interessiert, Sie erfreut und Ihr Leben schöner macht« gibt NWDR-Intendant Dr. Werner Pleister um 20.00 Uhr den
Startschuss für das bundesdeutsche Fernsehprogramm. Es beginnt mit der Ausstrahlung des Fernsehspiels »Stille Nacht, Heilige Nacht«. Erste Fernsehansagerin ist Irene Koss. 1951 gibt es in der BRD 4.664 Fernsehgeräte, 1955 100.000, 1957 eine Million und 1958 bereits zwei Millionen Fernsehgeräte. Am 26. Dezember erfolgt die erste Ausstrahlung der »Tagesschau«.
1943 - Das deutsche
Ernährungshilfswerk fordert die Ablieferung aller Küchenabfälle und Speisereste.
1943 - In Toledo (Ohio/USA) findet die
erste Vorstellung von Holiday on Ice als Hotelshow statt, der erfolgreichsten Eisshow aller Zeiten.
1926 - Hirohito wird zum japanischen Kaiser gekrönt. Er regiert bis zu seinem Tod 1989 und ist damit der am
längsten amtierende Monarch in der japanischen Geschichte.
1918 - In Berlin wird von revolutionären Arbeitern der "Vorwärts" besetzt. Sie erzwingen die Herausgabe eines "
Roten Vorwärts".
Geburtstage:
Annie Lennox – 67, schottische Sängerin und Songwriterin, die in den 1980er-Jahren als Sängerin der „Eurythmics“ (u. a. „Sweet Dreams (Are Made of This)“ 1983) bekannt wurde und eine Solo-Karriere anschloss,
und
Sissy Spacek – 72, amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Oscar-Preisträgerin, die seit den 1970er-Jahren auch international auf der Leinwand u. a. in „Badlands“ (1973), „Carrie“ (1976), „Nashville Lady“ (1980) und „Menschen am Fluß“ (1985) zu sehen ist.
Quellenangaben