Guten Morgen zusammen

Hallo zusammen

Auch in diesem Jahr ist wohl nix mit unbeschwert ausgedehnten Glühwein-Gelagen auf den Weihnachtsmärkten - aber was gut ist, kommt wieder. Nahezu frühlingshafte Temperaturen spülen die letzten Spuren von Hoffnung auf weiße Weihnachten in die Gullis und schaffen gepaart mit der allgemeinen Corona-Anspannung eine seltsame Weihnachtsstimmung.
Die Jahreswende naht mit Riesenschritten und lässt uns an Abschied von diesem zweiten unseligen Jahr denken.
=> Grüne und SPD dringen auf mehr Einschränkungen: Am Dienstag beraten Bund und Länder über zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus. Schon im Voraus deuten Aussagen von führenden Politikern der Ampelparteien SPD und Grüne auf strengere Kontaktbeschränkungen hin. Nur das Wort Lockdown wird meist noch vermieden.
=> AfD-Landtagsabgeordneter stirbt an Corona: Das "Corona-Regime" könne "nur noch als krank bezeichnet" werden, erklärte Bernd Grimmer in sozialen Medien. Nun ist der baden-württembergische AfD-Landtagsabgeordneter an Covid-19 gestorben. Er soll über Wochen mit der Krankheit gekämpft haben.
=> Erstes Bundesland boostert nach drei Monaten: Experten raten seit Wochen dazu, die Frist für die Corona-Auffrischungsimpfung zu verkürzen. Diesem Rat folgt nun die Berliner Gesundheitssenatorin Kalayci. Der schnellere Booster helfe insbesondere während der kritischen Omikron-Phase, so die Überzeugung der Senatorin.
Spruch des Tages (gewinnt neue Aktualität in der Weihnachtszeit!):
In den letzten Monaten gab es häufig ein großes Sammelsurium an Feier- und Gedenktagen; im Dezember lässt das deutlich nach, wahrscheinlich konzentriert sich alle Feierei in das letzte Drittel des Monats. Heute gibt's noch mal 4 Anlässe:
Heute ist
Tag der menschlichen Solidarität
Die Solidarität wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen als wesentlicher und allgemeingültiger Wert anerkannt. In diesem Zuge wurde 2005 der 20. Dezember eines jeden Jahres zum Tag der menschlichen Solidarität erklärt. Ban Ki-moon, Generalsekretär der Vereinten Nationen, bezeichnete die Solidarität als Notwendigkeit, um die Probleme dieser komplexen Welt lösen zu können. Er rief dazu auf, die Welt als eine große Familie anzusehen, die gemeinsam handelt und dadurch Ziele erreicht.
Ebenfalls heute soll der
Geh-Sternsingen-Tag sein,
der allerdings keine offensichtliche Bedeutung hierzulande hat. Die Sternsingeraktionen wird bei uns offiziell am 30. Dezember in Paderborn eröffnet. Dann ziehen Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige gekleidet bis zum Dreikönigsfest, dem 6. Januar, manchmal auch an dem darauffolgenden Wochenende von Haus zu Haus.
Heute ist in Amerika
Sangria-Tag
Der Tag wird dort seit den 1990er-Jahren gefeiert. In der Regel stößt man mit einem ordentlichen Schluck Sangria auf den "National Sangria Day" an. Sangria ist ein sogenanntes Weinmischgetränk - diese bestehen meist zur Hälfte oder mehr aus Wein und werden mit anderen Getränken gemischt. In Deutschland ist Sangria ein beliebtes Getränk in Diskotheken. Dort wird sie häufig aus einem Eimer mit vielen Strohhalmen von mehreren Personen getrunken. Umgangssprachlich wird diese Zeremonie auch "Eimersaufen" genannt.- Wem's Spaß macht ....
In GB gibt's heute noch den
Games Day
Der britische Games Day geht auf eine Gaming Convention des britischen Spieleherstellers Games Workshop und das Jahr 1975 zurück. Games Workshop hatte sich ursprünglich auf den Import und Vertrieb US-amerikanischer Rollenspiele spezialisiert und war der erste europäische Anbieter des Pen-&-Paper-Klassikers Dungeons and Dragons. Inzwischen liegt der Fokus aber auf dem Sortiment von Tabletop-Spielen und dem entsprechenden Zubehör.
Die Initiative der ersten Auflage dieser Spielemesse ist allerdings aus der Not geboren. Denn erst, nachdem eine ursprünglich für August 1975 angesetzte andere Veranstaltung abgesagt wurde, hatte Games Workshop sich für eine eigene Variante entschieden.
Nach einigen terminlichen Schwierigkeiten fand die erste Ausgabe des Games Day schließlich am 20. Dezember 1975 in der Londoner Seymor Hall statt. Diese Veranstaltung wird heute auch deshalb mit einem eigenen Ehrentag gewürdigt, weil es bis zu diesem Zeitpunkt keinen vergleichbaren Rahmen für Fans der Rollen- und Tabletop-Spiele im Vereinigten Königreich ab.
Während die folgenden Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten und Terminen stattfanden, hat man die Veranstaltung inzwischen als regelmäßiges Event im National Exhibition Centre, Birmingham etabliert.
Ansonsten am
20. Dezember
2020 - Die Weitspringerin Malaika Mihambo wird von Sportjournalisten in Baden-Baden zur
Sportlerin des Jahres gekürt. «Sportler des Jahres» ist der Eishockeyspieler Leon Draisaitl, «Mannschaft des Jahres» der FC Bayern München.
2019 - Das britische Unterhaus billigt den Vertrag zum
Austritt des Landes aus der Europäischen Union zum 31. Januar 2020. Bis Ende 2020 soll ein Handelsvertrag mit der EU geschlossen werden.
2017 - Weil sie die Unabhängigkeit der Justiz bedroht sieht, leitet die Europäische Kommission ein
Rechtsstaatsverfahren gegen Polen ein.
2016 - In Abstimmung mit Kanada erklärt US-Präsident Barack Obama
große Gebiete in der Arktis und im Atlantik zu Schutzgebieten. Neue Lizenzen für Öl- und Gasbohrungen dürfen nicht mehr vergeben werden.
2015 - Der
TV-Entertainer Stefan Raab verabschiedet sich nach der letzten Ausgabe der ProSieben-Show "Schlag den Raab" von seinem Publikum.
2013 - Kremlchef Wladimir Putin unterschreibt die
Begnadigungsurkunde für seinen inhaftierten Gegner Michail Chodorkowski. Die Entscheidung tritt sofort in Kraft.
2012 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen ruft erstmals in einer Resolution zum
Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung auf.
2012 - Der UN-Sicherheitsrat entscheidet sich für die
Entsendung von Friedenstruppen nach Mali. Die Mission soll die Regierung im Kampf gegen islamistische Separatisten unterstützen.
2011 - Deutsche Bankkunden müssen ab 1. Februar 2014 bei allen Überweisungen und Lastschriften eine
22-stellige Kontonummer (IBAN) verwenden. Darauf einigen sich das EU-Parlament, der Ministerrat und die EU-Kommission in Brüssel.
1994 - Der gebürtige Tscheche und Wahl-Amerikaner
Ivan Lendl beendet aus gesundheitlichen Gründen nach 16 Jahren seine Karriere als Tennisspieler.
1990 - Der erste gesamtdeutsche Bundestag tritt nach der Wiedervereinigung zu seiner
konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.
1990 - Der sowjetische
Außenminister Eduard A. Schewardnadse (*192

erklärt überraschend seinen Rücktritt. Als Grund gilt die Anlehnung von Staatspräsident Michail Gorbatschow an konservative Kräfte in Partei und Militär sowie deren heftiger Widerstand gegen seine Deutschland- und Nahostpolitik. Von 1992-2003 ist Schewardnadse Präsident der unabhängigen Republik Georgiens.
1989 -
Operation Just Cause: US-amerikanische Invasionstruppen marschieren in Panama mit dem alleinigen Ziel ein, den in Drogengeschäfte verwickelten Machthaber Manuel Noriega festzunehmen. Dieser kann sich dem sofortigen Zugriff entziehen und in der vatikanischen Botschaft untertauchen.
1983 - Der 1930 erstmals vergebene und 1970 nach drei WM-Siegen in den Besitz der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft übergangene
Weltmeisterschaftspokal «Jules-Rimet-Cup» wird in Rio de Janeiro gestohlen.
1982 - Der Spielfilm
E. T. – Der Außerirdische läuft in den deutschen Kinos an.
1969 - Die erste Folge der federführend vom ORF gestalteten Spielshow
Wünsch Dir was mit dem Moderatorenpaar Dietmar Schönherr und Vivi Bach ist im Fernsehen zu verfolgen. Mit dem Lichttest können die Zuschauer mitmachen.
1963 - In Frankfurt am Main beginnt mit dem
Auschwitz-Prozess der bis dahin größte Massenmordprozess der deutschen Justizgeschichte. Verhandelt wird gegen 21 ehemalige Angehörige des SS-Wachpersonals. Die Urteile, welche am 19.8.1965 verlesen werden, lauten auf sechs lebenslange Zuchthausstrafen, eine zehnjährige Jugendstrafe und zehn Freiheitsstrafen zwischen dreieinhalb und vierzehn Jahren. Drei Angeklagte werden aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Die Begründung "Befehlsnotstand" wirkt sich mehrfach strafmildernd aus.
1956 - Gründung der
Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH (GENEX) durch die Regierung der DDR. Über die von der SED betriebene Firma und (ab 1961) ihre Filialen in Dänemark und in der Schweiz konnten Bürger westlicher Staaten DDR-Bürgern hochwertige, unerschwingliche Waren aus dem Westen oder auch aus örtlicher Produktion schenken, mussten dafür aber in harten Devisen - also in Westwährungen - bezahlen. Die GENEX lieferte ohne Wartezeiten und zu erheblich niedrigeren Preisen, als sie in der DDR galten. Die GENEX unterlief damit den zum Schein aufrechterhaltenen offiziellen Kurs von 1:1. Sie war eine der wichtigsten Devisenquellen der Kommerziellen Koordinierung, einer Abteilung des Ministeriums für Außenhandel der DDR.
1955 - In Rom wird das erste
italienisch-deutsche Anwerbe-Abkommen über die Beschäftigung von zunächst 100 000 italienischen Arbeitern in der Bundesrepublik unterzeichnet. Bis 1968 folgen weitere Verträge mit Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal, Tunesien, Marokko und Jugoslawien.
1924 - Durch das
Schilling-Rechnungsgesetz wird in Österreich die Krone als Währung abgelöst. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1925 in Kraft.
1924 -
Adolf Hitler wird nach seinem Putschversuch vorzeitig aus der Haft in Landsberg entlassen.
1860 - South Carolina verlässt wegen Handelsdifferenzen sowie der Forderung nach
Abschaffung der Sklaverei durch die Regierung in Washington die Union der Vereinigten Staaten von Amerika.
1812 - Die erste Ausgabe der «
Kinder- und Hausmärchen» der Gebrüder Grimm erscheint.
Geburtstage:
Jonah Hill – 38, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Männertrip“ 2010, „Die Kunst zu gewinnen – Moneyball“ 2011, „21 Jump Street“ 2012, „The Wolf of Wall Street“ 2013),
außerdem noch
Joey Kelly - 48, irischer Musiker und Extremsportler,
Piet Klocke - 64, deutscher Komiker,
Beatrice Richter - 73, deutsche Schauspielerin («Sketchup») und Kabarettistin,
Alan Parsons - 73, britischer Popmusiker («I Robot»).
Quellenangaben