Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 19.12.21, 15:36   #19
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.930
Bedankt: 5.561
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 19. Dezember 2021

Hallo zusammen
Heute ist schon der 4. Advent

... jetzt heißt's allmählich vorsichtiger werden mit der Adventsfeierei ...
Heute vor fünf Jahren gab's den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. Der islamistische Terrorist Anis Amri steuerte am 19. Dezember 2016 gegen 20 Uhr einen Sattelzug in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg stattfand. Zuvor hatte Amri den polnischen Fahrer des Sattelzugs erschossen und das Fahrzeug geraubt. Durch die Kollision mit dem Lkw starben elf Besucher des Weihnachtsmarktes und weitere 55 Besucher wurden verletzt. Das zwölfte Todesopfer war der Speditionsfahrer des Lkw, der im Führerhaus starb.

Und hier der Rest-Durchblick:
=> Dahmen warnt vor massiven Personalausfällen: Aus Großbritannien ist bereits bekannt, dass die schnelle Ausbreitung von Omikron auch zu massiven personellen Ausfällen in sensiblen Bereichen führen kann. Vor dieser Entwicklung warnt Grünen-Politiker Dahmen auch in Deutschland. Er fordert weitere Maßnahmen, auch eine Ministerpräsidentenkonferenz.

=> Haldenwang befürchtet neue Gewalttaten: Verfassungsschutzchef Haldenwang verfolgt die Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen mit Sorge. Zwar sei "viel Maulheldentum" dabei, dennoch nimmt er Gewaltdrohungen ernst. Vor allem der wachsende Einfluss Rechts*******r ruft seine Behörde auf den Plan.

=> Georgiens Ex-Präsident wird in Haft wohl gefoltert: Der pro-westliche Saakaschwili sitzt seit Anfang Oktober im Gefängnis - nach einem Urteil wegen Amtsmissbrauchs. Ärzte stellen nun fest, dass der ehemalige Staatschef psychisch gefoltert und misshandelt wird. Sie fordern eine angemessene medizinische Versorgung.

Spruch des Tages:


Heute ist der ​Tag der Weihnachtskugeln
​Aus diesem Grund mal hier etwas zur Bedeutung dieses Christbaumschmucks:
Die Weihnachtskugel, wie wir sie heute kennen, findet ihren Ursprung in Deutschland und trat später ihren Siegeszug durch die ganze Welt an. Sie ist eng mit der Symbolik des Apfels verbunden und soll heute an dessen Rolle in den Weihnachtsfeierlichkeiten erinnern. Weihnachten bedeutete für die Menschen vergangener Jahrhunderte ein Fest der Natur, im Zuge dessen deren Gaben im Mittelpunkt standen. Da der 24. Dezember ursprünglich als Gedenktag des ersten Menschenpaares Adam und Eva gefeiert wurde, entstand im Mittelalter der Brauch des Paradiesbaumes, der als sogenanntes „Paradeisl“ mit roten Äpfeln behangen wurde.
Als Inbegriff der paradiesischen Frucht erhielt der Apfel als Baumschmuck eine zentrale Bedeutung, die sich auch im 19. Jahrhundert fortsetzte. Eine alte Volksweisheit besagt, dass jedes Mädchen, das am ersten Weihnachtsfeiertag in der Tür steht und einen Apfel isst, im ersten vorbeigehenden Burschen ihren Freier findet. In den kargen Zeiten des Winters galten Äpfel, Nüsse und später auch essbares Zuckergebäck am Weihnachtsbaum als besondere Kostbarkeiten für das gemeine Volk. In den Adelsfamilien hingegen wurden die Äpfel in liebevoller Kleinstarbeit vergoldet und später auch versilbert, bevor sie als Weihnachtsschmuck Verwendung fanden. Glasbläsern aus Böhmen, die sich Thüringen niedergelassen hatten, ist es zu verdanken, dass im Jahr 1870 die Technik erfunden wurde, Gebilde aus Glas innen zu versilbern und ihnen dadurch einen einzigartigen Glanz zu verleihen. Dadurch löste die aus Glas gefertigte Weihnachtskugel gegen Ende des 19. Jahrhunderts allmählich den Apfel als Paradiesgabe am Weihnachtsbaum ab.
Auch wenn heute keine Äpfel mehr an den Bäumen hängen, erinnert die glitzernde Weihnachtskugel an die ursprüngliche Rolle der roten Frucht mit der vollendeten Form. Die Farbe Rot gilt als die wichtigste der Weihnachtsbräuche und definiert sowohl das Gewand des Weihnachtsmannes als auch die Nase der Rentiere, die den Schlitten ziehen. Daher gehören rote Weihnachtskugeln zur Grundausstattung des Baumschmucks und werden auch heute noch als Sinnbild für die Fruchtbarkeit der Natur mitten im Winter gedeutet.


Dann gibt es noch einen Fresstag, Tag der Haferflocken-Muffins, außerdem den Tag der Stechpalme, den Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag und La Palomita de Poy.
Nur zu letzterem lohnen ein paar Sätze: Es ist der Ehrentag für das "größte Tor aller Zeiten", mit dem Aldo Pedro Poy sein Team Rosario Central im Halbfinale um die argentinische Meisterschaft, der Torneo Nacional der Primera División, mit einem Kopfballtor zum Sieg führte.

Aus gegebenem Anlass an dieser Stelle noch ein paar Infos zum Advent:
  • In der Adventszeit hat jeder Sonntag eine eigene Bedeutung. Der erste Advent steht bei Protestanten für den Einzug Jesu in Jerusalem. Die weiteren Sonntage sind der Wiederkunft Christi, Johannes dem Täufer und Maria gewidmet – bei Katholiken gibt es Abweichungen.
  • Bereits im 4. oder 5. Jahrhundert sollen Christen in Spanien den Advent gefeiert haben. Die vor allem durch Fasten gekennzeichnete Zeit vor Weihnachten dauerte zunächst drei Wochen. Das Konzil von Trient (1545-1563) schrieb dann vier Wochen Adventszeit vor.
  • Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in einem Hamburger Jugendheim den wohl ersten Adventskranz. Der Brauch verbreitete sich schnell im protestantischen Norddeutschland. Im katholisch geprägten Süden wurde er erst nach dem Zweiten Weltkrieg heimisch.
  • Seit etwa 1850 gab es „Adventszeitmesser“ als Abrisskalender oder Weihnachtsuhren. Der erste gedruckte, noch fensterlose Adventskalender ging Anfang des 20. Jahrhunderts auf einen Münchner Verleger zurück. Um 1920 erschienen die ersten Kalender mit Türchen zum Öffnen.
  • Adventsbläser musizieren in Kirchen, von Kirchtürmen oder auf öffentlichen Plätzen wie Weihnachtsmärkten. Mit ihren Instrumenten sollen sie symbolisch Christus auf die Erde „herabblasen“.

Ansonsten am 19. Dezember:
2018 - Das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» entschuldigt sich für einen Betrugsfall im eigenen Haus. Ein Redakteur habe in «großem Umfang seine eigenen Geschichten gefälscht und Protagonisten erfunden».

2016 - Bei einem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt bei der Berliner Gedächtniskirche sterben zwölf Menschen. Der mutmaßliche Attentäter, der 24-jährige Tunesier Anis Amri, hatte einen Lkw in die Menge gesteuert und flüchtete.

2014 - Ein schwules Paar, das sein Kind durch eine Leihmutter in den USA austragen ließ, kann sich nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Deutschland als Eltern des Kindes anerkennen lassen. Der Beschluss ist weitreichend, denn Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten.

2013 - Im historischen Apollo-Theater im Londoner Westend stürzt während einer Vorstellung ein Teil der Decke ein. Es werden fast 80 Menschen verletzt.

2012 - Park Geun Hye, Tochter des früheren Diktators Park Chung Hee, wird zur ersten Präsidentin Südkoreas gewählt.

2011 - Der Zwergstaat Liechtenstein gehört zur Schengen-Zone. Das Alpenland ist das 26. Mitglied des Schengenraums.

2008 - Der Bau des Mahnmals für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma beginnt in Berlin nach jahrelangen Verzögerungen.

2003 - Die Europäische Union stoppt erstmals die Überfischung ihrer Gewässer. So dürfen in den für Kabeljau und Seehecht typischen Gewässern nur noch an einer bestimmte Zahl von Tagen im Monat gefischt werden.

2001 - In der Argentinien-Krise kommt es in Buenos Aires zum Gewaltausbruch bei von der Bevölkerung massiv unterstützten Cacerolazos gegen das Beschränken von Bargeldauszahlungen. Den Folgetag eingerechnet sterben dabei 28 Menschen. Die Regierung lässt im sogenannten Corralito maximal nur 250 Pesos pro Woche pro Konto abheben, um die Flucht in den US-Dollar einzuschränken.

1999 - Portugal gibt in der Nacht zum 20. Dezember um Mitternacht seine Kolonie Macao nach 442-jähriger Herrschaft an China zurück.

1998 - Das Repräsentantenhaus in Washington, D.C. stimmt für eine Amtsenthebungsklage gegen US-Präsident Bill Clinton wegen Meineids und Behinderung des US-Kongresses.

1993 - Roberto Baggio, der Stürmer-Star von Juventus Turin, wird zum "Welt-Fußballer des Jahres" gewählt.

1986 - Der wegen seiner kritischen Äußerungen 1980 nach Gorki verbannte Atomphysiker, Regimekritiker, Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger von 1975, Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (1921-1989), wird auf Weisung des sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail S. Gorbatschow (*1931) rehabilitiert. Gorbatschow hatte Sacharow und dessen Frau Jelena Bonner am 16. Dezember telefonisch um eine Rückkehr nach Moskau gebeten.
1970 hatte Sacharow das Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte in der UdSSR gegründet. 1980 wird er als so genannter Geheimnisträger wegen angeblicher »subversiver Aktivitäten« in die Verbannung geschickt; seine Frau folgt ihm 1984. Auf dem internationalen Friedensforum 1987 in Moskau fordert er erneut die Freilassung von politischen Gefangenen, das Recht auf freie Meinungsäußerung und auf ungehinderte Ein- und Ausreise. 1988 wird Sacharow zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1989 stirbt er im Alter von 68 Jahren an einem Herzanfall.

1984 - Großbritannien und China unterzeichnen den Vertrag über die Rückgabe der britischen Kronkolonie Hongkong im Jahre 1997.

1984 - Mit River Raid wird in Deutschland das erste Videospiel als „gewaltverherrlichendes Spiel“ indiziert.

1983 - Der Jules-Rimet-Pokal wird in Rio de Janeiro dem brasilianischen Fußballverband gestohlen. Die Diebe schmelzen die Gewinner-Trophäe der Fußball-Weltmeisterschaften 1930 bis 1970 mutmaßlich ein.

1969 - Der Spielfilm Easy Rider, von und mit Dennis Hopper und Peter Fonda, hat seine Erstaufführung in den Kinos der Bundesrepublik Deutschland. Die Premiere war am 8. Mai bei den Filmfestspielen in Cannes.

1965 - Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle setzt sich in der Stichwahl gegen François Mitterrand durch.

1946 - Beginn des Vietnamkrieges (als so genannter »Indochina-Krieg«).
Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sich die Japaner aus Vietnam zurückziehen. Die kommunistische Gruppierung Vietminh unter Ho Chi Minh (1890-1969) rief am 2. September 1945 die »Demokratische Republik Vietnam« aus. Als Staatspräsident forderte er die Unabhängigkeit und Souveränität Gesamtvietnams. Frankreich dagegen wollte ihre Kolonialherrschaft in »Indochina« wiederherstellen. In den Kämpfen behielt zunächst Frankreich die Oberhand. Als das kommunistische China den Vietminh Unterstützung gewährte, wandte Frankreich sich wegen logistischer und finanzieller Hilfe an die USA.

1924 - Der Serienmörder Fritz Haarmann wird in Hannover wegen Mordes in 24 Fällen zum Tode verurteilt.

1901 - Der erste Abschnitt der Ugandabahn wird in Kenia fertig gestellt. Von Mombasa am Indischen Ozean führt die Eisenbahnlinie zunächst in das 930 Kilometer entfernte Port Florence (heute Kisumu) am Viktoriasee.

Geburtstage:
Jake Gyllenhaal – 41, amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Day After Tomorrow“ 2004, „Jarhead“ 2005, „Brokeback Mountain“ 2005, „Prince of Persia: Der Sand der Zeit“ 2010),
Ben Becker - 57, deutscher Schauspieler ("Comedian Harmonists"),
Jennifer Beals – 58, amerikanische Schauspielerin, die ihren Durchbruch und gleichzeitig größten Erfolg in der Titelrolle als „Alex Owens“ im populären Tanzfilm „Flashdance“ (1983) feiern konnte,
Til Schweiger – 58, deutscher Schauspieler und Filmemacher (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, „Männerpension“ 1996, „Knockin' on Heaven's Door“ 1997) und erfolgreicher Filmemacher (u. a. „Barfuss“ 2005, „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009),
und Bernhard Vogel – 89, deutscher Politiker der CDU, der zunächst Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz (1976–198 und nach der Wende des Freistaats Thüringen (1992–2003) war und damit als einziger Politiker in einer insgesamt über 23-jährigen Amtszeit zwei deutsche Bundesländer regierte.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
karfingo (19.12.21)