Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 28.11.14, 16:44   #3
dustail
Newbie
 
Benutzerbild von dustail
 
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 80
Bedankt: 45
dustail gewöhnt sich langsam dran | 35 Respekt Punkte
Standard

Zuerst einmal: Du hast eine sehr "interessante" Denkweise.....Sachen wie
Code:
a[i][a[i].length − 1]
sieht man nicht oft....
1. Dimension an der Stelle i.
2. Dimension an der Stelle "Länge der 2. Dimension an der Stelle i - 1".

Aber wenn es nicht anders geht...

Und wie du gedacht hast, war schon richtig mit dem Zeiger (in Java besser: Referenzen), da b ein zweidimensionales Feld ist:
-> b ist eine Referenz auf ein Array aus Referenzen, welche auf ein Array aus Strings referenzieren.

Bei der "pascal"-Funktion arbeitest du bei
Code:
p[i][j] = p[i−1][j−1] + p[i−1][j];
immer in der 2. Dimension.
D.h. du hast die Jeweiligen Werte (in diesem Fall Integer..)

Bei deinem 2. Beispiel arbeitest du bei
Code:
b[n++] = a[i];
in der 1. Dimension.
-> Du arbeitest mit Referenzen.

Mfg
dustail ist offline   Mit Zitat antworten