Falls du auch OCH Uploaden willst, musst du dir "eigentlich" keine grossen Sorgen machen. (Rapidshare)
Tools zum Uploaden gibt es bei dem jeweiligen Hoster.
Falls du auf einen Pub Uploaden willst, solltest du dir erst die fragen stellen "wofür", den ich halte das für ziemlich sinnlos.
Aber soll auch Menschen geben die das nicht tun, falls du zu denen gehörst:
Tools:
FlashFxp or other Ftp client. - zum File Transfer.
KSnoop - Pub Scann tool, viel besser wie Grims.
Tutorials:
Winrar,
http://209.85.135.104/search?q=cache...lnk&cd=6&gl=de
http://www.google.com
Ob das ganze "sicher" ist kann dir keiner beantworten.
Es kommt immer drauf an wo der Server steht (Usa - Eu), aber auch wenn ein 'Pub'lic Server in den Usa steht heisst das nicht das der besitzer auch in Usa sitzt, kann sein das der in .de ist und es auf dich abgesehen hat etc...
Meines wissens nach, wurde bis jetzt noch keiner busted, vom leechen über pftp.
OC - Hoster,
http://www.rapidshare.com | Wohl der grösste, atm.
http://www.megaupload.com | Ebenso einer "der grössten".
....
Paar nützliche Links, für die die sich etwas damit auseinadern setzen wollen:
FTP,
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Transfer_Protocol
Zitat:
|
Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP), ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes Netzwerkprotokoll zur Dateiübertragung über TCP/IP-Netzwerke. FTP ist in der Anwendungsschicht (Schicht 7) des OSI-Schichtenmodells angesiedelt. Es wird benutzt, um Dateien vom Server zum Client (Download), vom Client zum Server (Upload) oder clientgesteuert zwischen zwei Servern zu übertragen. Außerdem können mit FTP-Verzeichnisse angelegt und ausgelesen, sowie Verzeichnisse und Dateien umbenannt oder gelöscht werden.
|
OCH,
http://de.wikipedia.org/wiki/Sharehoster
Zitat:
Als Sharehoster, One-Click-Hoster oder Filehoster werden Webspeicheranbieter bezeichnet, bei denen der Anwender Dateien unmittelbar und ohne vorherige Anmeldeprozedur speichern kann.
Der Upload geschieht in der Regel über die Webseite des Anbieters. So wird außer einem Browser meist kein zusätzliches Programm zur Übertragung benötigt. Nach dem Upload erhält der Anwender eine Download- und Löschadresse. Unter der Downloadadresse kann die Datei heruntergeladen werden. Über die Löschadresse, die der Uploader für sich behalten sollte, kann er die Datei wieder löschen lassen.
|
Falls du dir allerdings grosse gedanken über das erwischt werden machst, solltest du vllt. erst in richtung "Sicherheit" gehen.
Truecrypt,
http://www.truecrypt.org/
Zitat:
|
TrueCrypt ist ein freies Open-Source-Programm zur Verschlüsselung von Festplatten, Teilen davon oder Wechseldatenträgern. Es läuft unter Windows XP (32-Bit/64-Bit), Windows 2000, Windows Server 2003 und Vista (32-Bit/64-Bit). Verschiedene Versionen für Linux gibt es seit Release 4.0. Seit Version 4.2 ist es auch möglich, unter Linux verschlüsselte Partitionen zu erstellen, davor war nur das Benutzen von unter Windows erstellten Partitionen möglich. Seit Version 5.0 steht Truecrypt auch für Mac OS X 10.4 und 10.5 zur Verfügung. Seit Version 6.0 besteht auch unter Linux und Mac OS X die Möglichkeit, versteckte Container („hidden volumes“) zu erstellen; weiterhin ist in Version 6.0 durch Parallelisierung die Leistung auf Multi-Core-Prozessoren wesentlich verbessert worden.
|
Tor,
http://www.torproject.org/index.html.de
Zitat:
|
Tor ist ein Netzwerk zur Anonymisierung der Verbindungsdaten. Es wird für TCP-Verbindungen eingesetzt und kann zum Web-Browsing, Instant Messaging, IRC, SSH, E-Mail, P2P und anderem benutzt werden. Tor schützt die Nutzer vor der Analyse ihres Datenverkehrs.
|
Vpn,
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network
Zitat:
|
Virtual Private Network (dt. virtuelles privates Netz; kurz VPN) ist ein Softwareprodukt und dient der Einbindung von Geräten eines benachbarten Netzes an das eigene Netz, ohne dass die Netzwerke zueinander kompatibel sein müssen.
|
Alle fragen dürften somit beantwortet sein, falls du noch welche hast, pn.
~closed.