Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 11.05.11, 23:12   #9
das_kindlein_schreit
Newbie
 
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 62
Bedankt: 12
das_kindlein_schreit ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von sirleo Beitrag anzeigen
Andere möglichkeiten hast du nicht, denn sonst können sich die Chatprogramme ja nicht finden.
Wieder mal grober Schwachsinn - Broadcasts wären zwar eine gute Idee, sind aber keineswegs notwendig. Eine Kenntnis über alle verbundenen Clients im LAN kriegt man auch so - das ist auch implizit in der Technologie drin, auch wenn die physischen Signaländerungen am Switch nicht unbedingt weitergegeben werden. Man muss im Grunde entweder einen Portscan durchführen (das geht völlig legitim und kontrolliert) oder einfach auf vordefinierte Ports zugreifen - ob TCP oder UDP ist in einem normalen LAN egal, Paketverluste treten eh kaum auf (man sollte aber trotzdem Checksummen mitübertragen wenn es UDP sein soll, auch das geht praktisch Overhead-frei). Wenn es denn komplett ohne serverartige Algorithmen gehen soll dann nutzt man einfach nen Hub statt einem Switch (nicht unbedingt eine tolle Lösung ...) - oder man stellt auf Token Ring um, da bekommt man auch erstmal alle Pakete

Wie bereits angedeutet muss man einfach nur an beiden Seiten einen Port permanent abhören und ggf. antworten - schon hat man das, was man durchaus auch als serverfreie Kommunikation bezeichnen kann denn keine zentrale Instanz regelt mehr als einen einzigen Datenfluss.
das_kindlein_schreit ist offline   Mit Zitat antworten