Hallo, PC-Jumbo -
wir müssen da ein paar Dinge unterscheiden. Grundsätzlich ist korrekt, was Du schreibst, allerdings liegt die Ursache ganz woanders.
Aktivierung ist ein einmaliger Prozess, der grundsätzlich abgeschlossen ist. (Zur Bedeutung von grundsätzlich will ich mich jetzt auslassen.)
Solange Du die Hardware nicht änderst, und einen legalen Key verwendet hast, kannst Du theoretisch mit diesem Key zehn PCs aktivieren, es wird NIE etwas passieren.
Variante 1) Du änderst die Hardware. Gewisse Änderungen lässt Windows zu, aber wenn es zu viel wird (die Grenzen geben die leider nicht bekannt), nörgelt Windows rum und will erneut aktiviert werden. Das liegt aber nur an der geänderten Hardware und nicht daran, dass zwei PCs im gleichen Netzwerk ihre Seriennummern abgeglichen hätten.
Variante 2) Du verwendest einen Key, der zu OFT zur Aktivierung verwendet wurde. Auch hier ist die Definition des Begriffes oft unklar. Ich würde mal darauf tippen, dass ab 1.000 Aktivierungen mit einer Seriennummer dieselbe auf die Black List wandert. Dann kann es nach einem Windows-Update passieren, dass Du Dein Windows neu aktivieren musst, weil die verwendete Seriennummer auf der Black List steht. In diesem Fall kannst Du mit der vorhandenen Seriennummer nicht erneut aktivieren, was in Variante 1) ohne Probleme (gegebenenfalls telefonisch) gehen sollte.
Man kann mit einem Key sowohl 32bit als auch 64bit aktivieren, und das mehrfach, und auch in einem Netzwerk, ohne dass es Probleme technischer Natur gibt. Rechtlich ist das nicht zulässig, aber wir unterhalten uns ja über eine technische Machbarkeit und führen keine juristischen Studien durch.
Gruss,
YaGru
|