Naja, es steht ja dort beschrieben. Es gibt diese SI-Präfixe wie Kilo, Mega, Giga. Diese wurden im Prinzip "falsch" für die Bezeichnung von Speicherkapazitäten nach Zweierpotenzen verwendet. Denn so wurden 1024 Byte als Kilobyte bezeichnet, es hatte sich aber leider erstmal so durchgesetzt.
Diese SI-Präfixe kennt jeder, sie sagen eben aus, dass 10³ Gramm eine Kilogramm sind und wiederum 10 hoch minus drei sind ein Milligramm. Dieses System wurde eben sehr ungeschickt auf Bytes angewendet. Man hat quasi die Bezeichnungen für Dezimalpotenzen auf Zweierpotenzen angewendet, was für Verwirrung sorgt.
Daraus ergeben sich Umrechnungs- und Interpretationsprobleme. Jeder kennt das von den DVD-Rohlingen die mit 4,7 GB verkauft werden, aber dann nur 4,38 GB auf dem Rechner angezeigt werden.
Die "International Electrotechnical Commission", kurz IEC, hat dann neue IEC-Präfixe vorgeschlagen, die mittlerweile immer mehr Bedeutung finden, aber sich noch nicht gänzlich durchgesetzt haben. Sinnvoll sind diese Präfixe auf jeden Fall und man sollte sie auch verwenden, da sie eine Unterscheidung zwischen Dezimal- und Zweierpotenzen erlauben.
Demnach sind 1 Kilobyte = 1000 Byte (10³ -> Dezimalpotenz) und 1 KibiByte = 1024 Byte (2 ^ 10 -> Zweierpotenz).
Der Sinn dahinter sollte klar sein. Richtet man sich nach dem "alten" System kommen solche Interpretationsprobleme wie zwischen dir und Gosha auf.
@Edit:
Nochmal das Beispiel mit der DVD etwas erläutert:
Die DVD-Hersteller verkaufen 4,38 * 2 ^ 30 = 4,7 GB Rohlinge. Im Windows beispielsweise werden dann 4,38 * 10 ^ 9 = 4,38 GB angezeigt. Das ist natürlich sehr ungeschickt, wenn zwei unterschiedliche Rechensysteme mit gleichen Namen angewendet werden. Letztendlich sind dennoch rund 4.700.000.000 Byte gemeint.
Deshalb bin ich auch ein Verfechter der neuen Präfixe: jeder weiß dann genau, was gemeint ist und wie zu rechnen ist.
|