| 
				  
 
			
			Hallo
 wenn Du bei Google logitech z 5500 eingibt, dann kommen jede Menge beiträge die alle mit den kaputtgehenden Sicherungen zu leiden haben...
 
 also kann schon mal vorab gesagt werden, die Anlage hat einige mängel aufzuweisen...
 
 ich weiss jetzt nicht inwiefern Du dich mit einem Digitalmeter auskennst...die Dinger kosten ja kaum mehr als 10 Euro  (klar, sind das keine Profigeräte )
 
 Solltest Du dich auskennen, dann mist du alle Anschlüsse der Lautsprecher ob die 4 oder 8 Ohm haben; oder ob ein Kurzschluss vorliegt = 0 Ohm
 
 dann würde ich anstelle der Sicherung das Testgerät dazwischen schalten Ampere in Wechselstrom auf 10 A und beim einschalten ablesen, sollte die Anlage so laufen...ablesen wie hoch der Dauerstrom mit der Lautstärke geschlossen ist....
 
 Ich habe mir einige Berichte durchgelesen und ich würde Dir raten einfach mal die Sicherung auf 2,5 A zu erhöhen  (im Prinzip passiert da gar nix , denn auch wenn Du eine 5 A reinmachen würdest. bei einem Richtig großen fehler fliegt dir sofort die Sicherung )
 
 Nur bei keinem Fehler muss dann aber schon die richtige Sicherung rein, dann ansonnsten ist das Gerät bei normalen gebrauch nicht mehr richtig abgesichert...
 
 Wie ich gelesen habe ist gar bei einigen die Sicherung schon gefallen, weil sie den Netzstecker gezogen haben ohne die Anlage mit dem Schalter anzuschalten....oder es genügte, den PC einzuschalten der an der gleichen Steckdose angeschlossen war und schon flog die Sicherung am Logitech
 
 ich vermute aber dass Logitech die Sicherung zu knapp bemessen hat und mit einer 2,5 A mittel oder träge eine Lösung wäre  (flink könnte noch zu wenig sein beim Einschalten )
 
 mfg Franz
 |