myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Wissenschaft (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=399)
-   -   Neutronensterne zerquetschen Atomkerne zu Quarkmaterie (https://mygully.com/showthread.php?t=5876778)

Wornat1959 02.06.20 23:18

Neutronensterne zerquetschen Atomkerne zu Quarkmaterie
 
Zitat:

Astrophysik
Neutronensterne zerquetschen Atomkerne zu Quarkmaterie

Wie sieht es im Inneren der extrem kompakten Sternleichen aus? Finnische Astrophysiker wagen nun eine Prognose.

von [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

https://www.spektrum.de/fm/912/thumb...pg.5901614.jpg
© Jyrki Hokkanen, CSC - IT Center for Science (Ausschnitt)

Nur an wenigen Orten im Universum müssen Atomkerne so stark leiden wie im Inneren von Neutronensternen. Die Sternleichen vereinen so viel Masse auf knappem Raum, dass die Schwerkraft alle Substanz brutal zusammendrückt. Elektronen werden in die Atomkerne gepresst, wodurch massenweise Neutronen entstehen. Dicht auf dicht können sie sich gerade noch dagegen wehren, zu völlig charakterlosem Materiematsch zermalmt zu werden, so wie es im Inneren eines Schwarzen Lochs geschieht.

Wie genau es Materie im Inneren von Neutronensternen ergeht, ist derweil noch unklar. Astrophysiker diskutieren seit Längerem zwei Szenarien: Entweder die Neutronen bleiben weitgehend intakt und wabern durcheinander. Oder der ******* Druck sprengt die Partikel und setzt die Quarks aus ihrem Inneren frei. Insbesondere der Kern von Neutronensternen würde dann aus einem Quark-Gluon-Plasma bestehen, wie es Forscher auf der Erde bisher nur [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...].

Ein Team um Aleksi Vuorinen von der Universität Helsinki meint nun überzeugende Belege für letzteres Szenario gefunden zu haben. Wenn man alle verfügbaren Beobachtungsdaten und sämtliche denkbaren Modelle berücksichtige, müssten zumindest sehr schwere Neutronensterne einen Kern aus frei schwimmenden Quarks haben, [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...].

Die Gruppe stützt sich in ihrer Studie auf zwei besondere Beobachtungen der vergangenen zehn Jahre: 2017 haben Wissenschaftler [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] aufgefangen. Dadurch können Forscher nun die Größe und Dehnbarkeit der *******n Objekte besser eingrenzen. Und bereits 2010 hatten Astrophysiker ein überraschend schweres Exemplar [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...], das fast doppelt so viel Masse in sich vereint wie unsere Sonne.

Die finnischen Forscher haben überprüft, welche der 570 000 denkbaren »Zustandsgleichungen« für Neutronensternmaterie diese Rahmenbedingungen erfüllen und was für eine Vorhersage für den Kern sie jeweils treffen. Demnach könnten sich viele der Objekte zwar ohne Quarkmaterie erklären lassen. Bei den schwersten Vertretern müsse man dazu aber ******* Annahmen treffen, unter anderem würde die Schallgeschwindigkeit in ihnen einen ungewöhnlich großen Wert annehmen. Ein Kern aus frei schwimmenden Quarks sei in diesen Fällen daher die deutlich plausiblere Variante, argumentiert das Team.

https://www.spektrum.de/fm/683/thumb...pg.2595325.jpg
Robert Gast
Der Autor ist Physiker und Redakteur bei »Spektrum.de« und »Spektrum der Wissenschaft«.
Quelle: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:25 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.