Fake TV und Amtsanmaßung
Neulich bei Sat1 auf "akte":
Zitat:
„akte“-Verkleidungsreportage
Sat.1 schickt falsche Polizistinnen nach Connewitz – und hat nun Ärger mit dem Gesetz.
Der Leipziger Stadtteil Connewitz ist spätestens seit der jüngsten Silvesternacht bundesweit bekannt. Für die einen gilt das Viertel als No-Go-Area für Polizisten und Hort linksradikaler Gewalttäter, für andere ist es das gallische Dorf, das sich gegen das von Neonazis bevölkerte Umland stemmt – oder es ist einfach ein bürgerlich durchmischter Stadtteil mit unterdurchschnittlicher Kriminalitätsrate.
Der Fernsehsender Sat.1 interessierte sich augenscheinlich nur für die angebliche No-Go-Area und wollte diese Erzählung auf die Spitze treiben: „akte hat zwei Reporterinnen in nachgemachten Polizeiuniformen auf die Straßen des Problemviertels ‚Connewitz‘ in Leipzig geschickt“, kündigte der Sender am 9. März an. Hass und Beleidigungen, die ihre Reporterinnen innerhalb kürzester Zeit hätten erfahren müssen, seien schockierend, hieß es weiter.
„Grenzerfahrung“ im Problemviertel
Reporterin Nadja Pia Wagner bewarb den Beitrag auf Instagram und Facebook als „Grenzerfahrung“ in einem Stadtviertel, „in dem in der Silvesternacht fast ein Beamter ums Leben kam durch Extremisten“. Während ihres Experiments habe sie sich als „Hassobjekt“ gefühlt.
In Kommentaren wiesen zahlreiche Nutzer darauf hin, dass die von der Polizei behauptete Lebensgefahr eines Beamten eine Falschmeldung war und keine lebensbedrohliche Verletzung vorlag. Die Reporterin bearbeitete ihre Posts daraufhin und löschte sie später sogar ganz. Es ist nicht der einzige Vorfall in Zusammenhang mit ihrem Auftritt als falsche Polizistin, der Fragen aufwirft.
Wagner kündigte ihren Beitrag mit den Worten „24h Polizistin sein“ an. Auch die ausgestrahlte Sendung suggeriert durch Schnitte, die gezeigten Szenen hätten sich „innerhalb kürzester Zeit“ zugetragen. Tatsächlich zogen die beiden verkleideten Reporterinnen aber insgesamt drei Drehtage lang durch das Leipziger Szeneviertel, samt Kamerateam und Security-Crew.
Das Sicherheitsteam hatte dabei anscheinend einen entspannten Job. Dokumentiert sind nur verbale Anwürfe wie „Verpisst euch“ und „Haut ab“ gegen das Drehteam.
„Wir stehen hier nur so rum“
Ob diese Anfeindungen tatsächlich den Uniformen oder vielmehr dem gesamten Filmteam galten, ist unklar. Betroffene berichten, dass die Reporterinnen immer wieder versuchten, ihnen offensiv ein Gespräch aufzuzwingen.
Eine Gruppe junger Menschen, die abends vor einem Spätshop steht, dreht sich im Video demonstrativ weg und verlässt die Szenerie, während die verkleideten Reporterinnen ihnen hinterher laufen und laut eigener Aussage „einfach nur mal reden wollen“. Auch in diesem Fall mit Kameramann und Sicherheitscrew im Rücken, was die Zwischenschnitte mit Sequenzen des Kameramanns zeigen.
Polizei dementiert Zusammenarbeit mit Filmteam
Tatsächlich wirft der „akte“-Beitrag erhebliche Fragen zu journalistischen Standards auf und könnte für die Reporterinnen und die Produktionsfirma nun sogar rechtliche Konsequenzen haben.
Ein Off-Kommentar beschreibt die Ausgangssituation des „mutigen Experiments“ so:
„In täuschend echten Uniformen, ohne Hoheitsabzeichen, gehen unsere Reporterinnen Nadja Pia Wagner und Kira Alin auf Streife, in Zusammenarbeit mit der Leipziger Polizei.“
Eine Sprecherin der Leipziger Polizei teilt Übermedien hingegen mit:
„Der Dreh wurde durch die PD Leipzig nicht unterstützt.“
Vielmehr habe die Polizei „ausdrücklich davon abgeraten, einen solchen Dreh in die Realität umzusetzen“. Auch die Anfrage, den Dreh zu begleiten, habe die Leipziger Polizei abgelehnt, schreibt die Sprecherin.
Eine Sondergenehmigung für das Tragen der „täuschend echten Uniformen“ sei laut Polizeisprecherin nicht erteilt worden. Zuvor habe die zuständige Produktionsfirma sogar bei der Polizei angefragt, ob man den Reporterinnen für den Dreh echte Uniformen zur Verfügung stellen würde. Dies lehnte die Polizei aus rechtlichen Gründen ab.
Staatsanwaltschaft prüft Verdacht auf Straftaten
Der Sat.1-Beitrag wird mittlerweile von der Leipziger Staatsanwaltschaft geprüft. Im Raum steht der Verdacht des Missbrauchs von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen. Auch mutmaßliche Amtsanmaßung steht im Raum.
Nach Informationen von Übermedien legt die Polizei das Augenmerk vor allem auf die Teile des Videos, in denen die Reporterinnen in Uniform Passanten ansprechen und unter anderem nach ihrem Wohnort fragen. An anderer Stelle geben sich die Journalistinnen ebenfalls nicht zu erkennen und suggerieren, sie seien von der Polizei.
Den angesprochenen Passanten fiel der Unterschied zu echten Polizisten offenbar nicht auf. Zwei der Betroffenen haben mit Übermedien gesprochen und betonen ebenfalls, sie hätten die Polizistinnen für echt gehalten, auch wenn ihnen deren Verhalten merkwürdig vorgekommen sei.
2011 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass das unbefugte Tragen von Uniformen strafbar ist, die „auf Grund öffentlich-rechtlicher Bestimmungen eingeführt sind“. Offenbar trugen die Sat.1-Reporterinnen detailgetreue Kopien der offiziellen Einsatzuniform der Polizei Sachsen. Allein die Hoheitsabzeichen fehlten.
|
Quelle mit Tweets:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Ich halte das für eine unglaubliche Vorgehensweise.
Man stelle sich mal vor, Reichelts "BILD TV" bekommt eine Rundfunklizenz.
|