![]() |
CPU Temp durchgehend auf 80°C | shutdowns
Hallo zusammen,
es geht um einen "älteren" Rechner den ich von einem Kollegen bekommen hatte. Fehlerbeschreibung: Nach dem Starten des Rechners dreht der CPU Lüfter erstmal ziemlich hoch, beruhigt sich dann aber wieder. Windows wird gestartet, Anmelden, Desktop. Soweit verhält sich der Rechner fast normal. Doch sobald man jetzt etwas an dem Rechner machen möchte, Programme starten etc., dreht der Lüfter der CPU dermaßig hoch, dass es sehr deutlich zu hören ist. Belastet man den Rechner jetzt etwas zu stark, gibt er einen durchgehenden Piepton ab und der Bildschirm wird schwarz. Der Rechner an sich bleibt aber an. Der Piepton geht nach ein paar Sekunden wieder weg. Feststellungen: Hab mich darauf im Bios etwas umgeschaut und festgestellt, dass die CPU eine Temperatur von ca. 80°C haben soll, was bei 0% Auslastung eigentlich fast nicht sein kann. Ich kenne mich aber dort jetzt auch nicht tiefer aus. Fakt ist das der Rechner im Keller bei ca. 6°C Zimmertemperatur kaum innerhalb von 5min auf 80°C kommen kann... oder doch? :confused: Bilder/Infos zum Rechner: EVEREST Systeminfos: Code:
--------[ EVEREST Ultimate Edition ]------------------------------------------------------------------------------------ http://img51.imageshack.us/img51/685/rechner1.jpg http://img818.imageshack.us/img818/5277/rechner2.jpg http://img703.imageshack.us/img703/6041/rechner3.jpg ("CPU Smart FAN Control" ist eigentlich "Enabled", auf dem Bild stimmt das nicht. Wäre nett wenn einer kurz sagen könnte für was das überhaupt ist :T) So, meine Frage ist jetzt wieso die CPU so derart heiß werden kann und wo der Fehler liegen könnte. Hoffe ich hab genügend Infos in den Thread gepackt, dass man sich ein Bild machen kann. ps.: Der Lüfter + Kühler sind nicht so verstaubt, dass sie die CPU nicht kühlen könnten: http://img69.imageshack.us/img69/126/rechner4.jpg |
Probier mal neue Wärmeleitpaste unterm CPU-Kühler. Wirkt manchmal Wunder wenn der Rechner alt ist.
|
Zitat:
Falls dort keine wäre, kann das echt sein, dass die CPU auf 80°C hochgeht? Ich mein der Kühler ist ja trotzdem direkt mit der CPU "verbunden". |
Gerade die alten Athlon CPU´s heizen gerne mal ein . Und dann noch mit einem Original CPU Kühler .
Und dadrüber ist auch noch das Netzteil welches bestimmt auch noch Abwärme produziert . Einfach mal neue LWP drauf und dann mal schauen was geht . |
Zitat:
http://img259.imageshack.us/img259/8694/rechner5.jpghttp://img406.imageshack.us/img406/8981/rechner6.jpg (hab die Reste entfernt) |
deine vcore ist viel zu hoch, sollten sollten maximal 1,5 V sein bei sehr guter kühlung
|
Zitat:
Das Problem ist nur wie krieg ich das runter geregelt? Im Bios kann ich dort nichts ändern. Die Werte sind ALLE grau unterlegt und scheinen nur als Info dort zu stehen ... |
wärmeleitpaste kann wunder bewirken. luft ist der größte feind von wärmeübertragung.
wurde der PC übertaktet? (muss ja, bei dem vcore..) |
probier mal in dem du mit enter draufdrückst und dann die 1,50 V manuel eingibst
oder pobier es mal mit + oder - taste oder bild auf bild ab damit sollte es auf jedenfall gehen |
+/- tasten vielleicht probieren
|
Zitat:
Ich hab gleich ein kurzes YouTube Video wo man das Bios genauer sieht.. EDIT: Mit + / - kann ich nur den aktuell aktiven Eintrag ändern, sprich "CPU Smart FAN Control". |
ok, dann musst du noch ein anderes menu irgendwo haben wo man das einstellen kann da muss dan auch noch was mit multiplikator stehen (bei asus heißt das menu z.b. "jumper free")
|
Am besten kurz das YouTube Video anschauen, ich bin dort einfach mal durch alle Menüpunkte durch. Habe aber nichts passendes gefunden...
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] (sry für das Wackeln, aber gleichzeitig Kamera halten und auf der Tastatur rumwerkeln,... kompliziert, ohne Halterung) EDIT: Mir ist aufgefallen, dass der Vcore nicht wirklich stabil im Bios angezeigt wird. Er springt im mV Bereich etwas. Kann das auch am Netzteil liegen? (kann das jetzt nicht testen, da ich gerade keines da hätte wo nicht in Gebrauch ist) |
ok dann such mal die einzelnen menüs nach Vcore (müsste ja 1,61 stehen) und multiplikator (müsste 12,5 stehen ) ab.
wenn du da dann nichts findest müsstest du mal ein bios update machen wenn es updates gibt edit: das der vcore etwas springt ist normal z.b. von 1,61 auf 1,60 oder auf 1,62 am netzteil dürfte es nicht liegen weil das mainboard ja den Vcore steuert |
Zitat:
Was das Bios Update angeht, ist mir auch schon in den Sinn gekommen, aber das Mainboard ist uralt. Da muss man erstmal eine Seite finden, wo das Mainboard mit dem Bios als download aufgelistet ist. Das zu finden sollte schon etwas dauern. (wenn es so eine Seite überhaupt gibt) Und selbst wenn man ein Bios Update macht, müsste das Update auch genau diese Funktion mit sich bringen, was auch nicht selbsverständlich ist. (Falls es überhaupt ein neueres Bios gibt) -> Ich suche mal... |
hast du den pc der die cpu gebraucht gekauft ??
|
da es ein Acer Mainboard ist, wird es in den Konfigurationsmöglichkeiten extrem beschnitten sein. ist ja direkt für den Endkunden produziert...
|
Zitat:
Zitat:
Code:
Motherboard Name: Acer G74M |
ok da der pc von deinem kollegen ist kann es sein das der kollege einen pin mod gemacht hat ??
da sind dann mehrere pins der cpu mit einander verlötet um ein höheren Vcore zu bekommen. |
jup...habe ich auch probiert...wobei das ja nicht das Problem sein sollte...Spannung und Lüfterdrehzahlen werden halt automatisch verwaltet...sobald die der Kühler auf dem Heatspreader sitzt und die Paste dran ist, wird es sicherlich keine Probleme mehr geben...
|
Zitat:
Zitat:
Daher die Spannung (Vcore) meiner Meinung nach aber wirklich viel zu hoch ist, und das der eigentliche Grund für die horenden Temperaturen ist, denke ich nicht das da etwas Wärmeleitpaste den Durchbruch bringen wird. (Hab gerade keine da, daher kann ich es nicht testen) |
bisschen beklopt aber vielleicht probierst du es mal aus ;) [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
|
Zitat:
|
Hatte der Rechner einen Wasserschaden?
sieht fast danach aus unterm sockel. |
Zitat:
Ich glaub ich weiß was du meinst, das unterhalb von dem Sockel, sieht so aus wie als wäre da mal Wasser gewesen. Denke aber eher das ist nur Staub und etwas Dreck, denn wie soll da Wasser hingekommen sein, ohne jegliche Wasserkühlung ? |
Die Temperatur der CPU wird am Sockel gemessen, d. h. die CPU Kerntemperatur ist um ca. 15° C höher.
Was dann bedeutet diese würde um 95° C liegen und die K7 (Athlon, Athlon XP usw.) "sterben" bei einer Kerntemperatur ab 85° C. Ich nehme an die Temp. iode ist einfach nur defekt oder gibt falsche Werte. Mach einfach mal WLP drauf und miß danach mit einem Multimeter, welches einen Tempsensor hat oder ähnlichem. Ich hab hier auch nochn alten Athlon XP im Betrieb(für Receiver flashen usw.), man glaubt es kaum der DDR Ram läuft im Dual Channel und das Mainboard arbeitet mit HyperTransport 1.0. Und dort werden auch keine realen Temperaturen ausgelesen/angezeigt. In diesem Thread mangelt es auch an "kompetenten" Aussagen. MfG :) |
Zitat:
Falls es so wäre und die Diode einen Schaden hat sind die 1,6V Vcore "normal" bei solch alten CPU's ? |
Alles im grünen Bereich.
Hier mal ein Screenshot von meiner alten Gurke. :D Wie man schön sieht, liegt die CPU Temperatur angeblich bei 76° C. Der Kühler ist aber nicht mal handwarm. Desweiteren wird jedem die Spannung auf der 12V Schiene auffallen, welche bei 10,7 Volt liegen soll. Würde das der Wahrheit entsprechen, wäre das System extrem instabil. Ist es aber nicht, also nur keine Panik. :T MfG :) |
Schicke Sache mal einen Vergleich zu haben :T
Das Bild ähnelt doch sehr dem von meinem. Doch wenn der Rechner von dir jetzt noch etwas wärmer wird, sprich an die "angeblichen" 80°C dran kommt, müsstest er sich doch auch bald abschalten oder sehe ich das falsch? Hast du da etwa keine Probleme? Ich meine es bringt wenig wenn ich da jetzt Wärmeleitpaste anbringe, aber da der Sensor futsch ist, die CPU "angeblich" immer noch so heiß wie deine ist... und ich denke bei deinen 76°C ist ja Wärmeleitpaste drauf oder ;) |
Ja klar is da WLP drauf. Den CPU Shutdown konnte und hab ich auch im BIOS deaktiviert.
Es wurden auch schon 100°C angezeigt und er lief weiter. Probleme hab ich mit der Gurke nicht, ist aber auch nicht oft an. Ich mein du kannst doch testen, wie es mit WLP läuft und wenn was kaputt geht, ist es auch nicht weiter schlimm. 10 Jahre alte Hardware kostet nix mehr^^. MfG :) |
Zitat:
Da werd ich wahrscheinlich noch etwas mitbestellen, sonst lohnt sich das nicht. Oder halt in einem Geschäft kaufen (wobei mir gerade keines einfällt in der Umgebung :() Zitat:
(Ich kuk mir nochmal das YouTube Video vom Bios an ^^ [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]) EDIT: Also im Video sehe ich keine Option den Auto-Shutdown zu deaktivieren/ändern. So ein schrott Bios habe ich echt noch nie gesehen :dozey: > :mad: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.