![]() |
Windows / Linux Netzwerk
Hallo,
seit ca. 3 Monaten bin ich immer zwischen Microsoft und Linux am wechseln und kann mich absolut nicht entscheiden. Es gibt Sachen wie e-Mails etc, die ich lieber über Linux abrufe und wiederum programmieren selbst (Webdeveloping) kann ich wiederum um einiges besser auf den Microsoft Systemen. Mir kam schon früher der Gedanke auf, dass ich einen Dualboot nutzen könnte, jedoch nach einem Test war mir die umswitcherei dann auch wiederum zu lästig. Sodass ich nun wirklich 2 seperate Geräte nutzen möchte. Hardwaretechn. habe ich hier alles stehen, nur finde ich das wiederum nicht unbedingt platzsparend. 2 Monitore + Tastaturen aufm Tisch zu haben. Nun werden bestimmt einige Sagen, jo kauf dir nen KVM-Switch, finde ich nur leider auch nicht ganz top, da die Geräte ab und an hängen bleiben. Nun zu meiner Fragestellung: Gibt es eine Möglichkeit wie im Teamviewer im Netzwerk auf den 2. PC zuzugreifen und dies auch recht ressourcenschonend arbeitet. (Keine 2-3 Sekunden Verzögerung pro Klick) und man somit, mit 2 seperaten Rechner aber nur einem Monitor, Maus, Tastatur arbeiten kann. Vll. würde VM-Ware in diese Richtung gehen?! Der Grundgedanke dahinter ist, sich das Microsoft Betriebssystem recht clean zu halten und auch sollten Dateien vom Linux Rechner ankommen, erst gescannt werden bevor man diese unter Microsoft benutzt. Antiviren-Programme gerade die guten, sind auch enorm ressourcenlastig (unter Windows finde ich). Bin mal gespannt was euch dazu so einfällt. Hab da letztens auf ner Konferenz gesehen, dass es sogar virtuelle Systeme gibt, die man via Netzwerk beziehen kann, wo der Client-Rechner gar keine Festplatte mehr braucht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Synergy würde aber dann sozusagen auch die Klicks vom Rechner 1 auf Rechner 2 simulieren, was ja nicht immer unbedingt gewollt ist.
NFS/Samba wäre in der Tat nicht so ganz das gewünschte Ziel. Die Thinclient Geschichte finde ich eigtl. recht gut, weil man im Endeffekt mit dem arbeitet was man gerade will und man auf dem Server zusätzliche Sicherungen wie z.B. RAID laufen lassen könnte um direkt alles wichtige zu sichern. Hab gerade ein wenig gegoogelt, aber der Aufbau ist in der Tat sehr anspruchsvoll, allein um den Bootvorgang via LAN herzustellen. Werde mir nun nochmal Synergy anschauen, jedoch wäre es schade um den Stromverbrauch, gerade wo heutzutags alle Green IT haben :D Aber erstmal vielen Dank für die Infos. Ich hab da vll. doch noch ne Idee, wie wäre es mit dem VNC Viewer, der ist schon recht flott. Jedoch habe ich nur damit in XP experimentiert. Zudem müsste ich Ports offenlegen, weil dann wiederum ne Angriffsquelle wäre. |
Zitat:
Die einfachste Lösung wäre ein VNC Server auf einem Rechner und der VNC Viewer auf dem anderen, allerdings brauchst du dann auch einen Netzwerkshare um Dateien auszutauschen. |
DIE SVN Geschichte läuft glatter als gedacht, kein hängen nichts. Das einzigste Problem ist dass Ubuntu in der neuesten Version Stress macht mit Intel Grafiktreibern und ich nur die Auflösung 1024x768 fahren kann, auch die Updates fahren nicht fehlerfrei. Das war in Ubuntu 10.10 noch anders. Werde mir wohl eine neue Distru suchen müssen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.